Fachgebundene Hochschulreife
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die fachgebundene Hochschulreife ist ein Schulabschluss der zum Studium bestimmter Fachrichtungen an Hochschulen mit Promotionsrecht wie z.B. Universitäten oder Technische Hochschulen berechtigt. Darüberhinaus berechtigt die fachgebundene Hochschulreife zum Studium sämtlicher Fachrichtungen an Fachhochschulen.
Die Fachgebundene Hochschulreife beinhaltet - im Gegensatz zur Allgemeinen Hochschulreife - nur eine Fremdsprache. Mit einer zusätzlichen Abschlussprüfung in einer zweiten Fremdsprache wird die Allgemeine Hochschulreife - das Abitur - erworben.
Die fachgebundene Hochschulreife wurde vor Einführung der Fachhochschulen in früheren Jahren auch als „Fachabitur“ bezeichnet. Heute wird manchmal die Fachhochschulreife und manchmal die fachgebundene Hochschulreife als Fachabitur bezeichnet, weswegen der Begriff vermieden werden sollte, da er nicht eindeutig ist. Auch heute versteht die Mehrheit der Bevölkerung unter dem Begriff Fachabitur noch immer nicht die Fachhochschulreife.
[Bearbeiten] Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife
Die fachgebundene Hochschulreife wird erworben:
- Fachgymnasien
- Berufsoberschulen
- Fachakademien
- eine Begabtenprüfung
- erfolgreichen Abschluss diverser Brückenkurse und des Vordiploms an einer Gesamthochschule
- Vordiplom einer Fachhochschule in einigen bundesdeutschen Ländern
Mit dem Studienabschluss an einer (Fach-)Hochschule wird die Studienberechtigung für jedes weitere Hochschulstudium zuerkannt und damit die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).