Factory Records
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Factory Records war ein in Manchester ansässiges britisches Independent-Label und wurde von Tony Wilson geführt. Bekannte Bands waren Joy Division, New Order, The Durutti Column, The Happy Mondays und für kurze Zeit auch James und Orchestral Manoeuvres in the Dark. Factory Records entwickelte mit den Produzenten Martin Hannett und dem Grafikdesigner Peter Saville einen eigenen Stil.
In dem Film 24 Hour Party People des Regisseurs Michael Winterbottom wird die Geschichte des Labels erzählt.
Der berühmte Club "The Haçienda" wurde von Factory Records ins Leben gerufen. Der Club wurde in den späten 1980ern und frühen 1990ern in Manchester zum Zentrum der Madchester-Szene und der neu-entstehenden Musikrichtungen Techno und Acid House. 1997 wurde der Club geschlossen.
Factory Records gründete eine Reihe von Labels in anderen Ländern, das bekannteste war Factory Benelux.
Bands auf Factory Records:
- 52nd Street
- A Certain Ratio
- Abecedarians
- Ad Infinitum
- Adventure Babies
- Anna Domino
- Biting Tongues
- Cabaret Voltaire
- Cath Carroll
- Crawling Chaos
- Crispy Ambulance
- Distractions
- The Durutti Column
- Electronic
- ESG
- Fadela
- Happy Mondays
- James
- Jazz Defektors
- John Dowie
- Joy Division
- Kalima
- Kevin Hewick
- Life
- Little Big Band
- Marcel King
- Miaow
- Minny Pops
- New Order
- Northside
- Orchestral Manoeuvres in the Dark
- The Other Two
- The Pleasure Crew
- Quando Quango
- Railway Children
- Red Turns To
- Revenge
- Royal Family And The Poor
- Section 25
- Shark Vegas
- Stockholm Monsters
- Streetlife
- Swamp Children
- The Wake
- Tunnel Vision
- X-o-dus
[Bearbeiten] Weblinks
- http://listen.to/factory Inoffizielle Factory-Records-Internetpräsenz (englisch)
- CerysmaticFactory extensive site (englisch)
'Dieser Text basiert auf einer Übersetzung des Artikels en:Factory Records aus der englischen Wikipedia, Version vom 3. Nov. 2004.