Faulholzmotten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Faulholzmotten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Oecophoridae | ||||||||||
Bruand, 1851 |

Die Faulholzmotten (Oecophoridae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Sie kommen weltweit mit ca. 3.150 Arten vor, ihr Hauptverbreitungsgebiet ist aber Australien.[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 9 bis 27 Millimetern und haben schlanke, langgestreckte Körper. Die Vorderflügel sind schmal und sind zwei bis drei mal so lang, wie breit. Bei manchen Arten sind sie metallisch schimmernd gefärbt oder tragen eine solche Musterung. Die Hinterflügel sind ungefähr gleich breit wie die Vorderflügel und sind zum Teil mit langen Fransen versehen. Die bei beiden Geschlechtern fadenförmigen Fühler sind mittellang bis lang und erreichen 0,6 bis 1,5 mal die Länge der Vorderflügel. Einige wenige Arten haben neben den Facettenaugen auch Punktaugen (Ocelli). Ihre Labialpalpen sind bei vielen den Arten der Oecophorinae lang, sichelförmig nach oben gebogen. Der an der Basis geschuppte Saugrüssel ist zum Teil voll entwickelt, zum Teil komplett fehlend.
Die Vorderflügel haben 13 Flügeladern mit zwei Analadern (1b und 1c). Die Hinterflügel haben 9 oder 10 Adern mit zwei oder drei Analadern (1a, 1b und 1c, oder 1b stark reduziert)
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Falter sind nacht- oder dämmerungsaktiv.
Die Raupen haben neben den drei Brustbeinpaaren vier Bauchbeinpaare und den Nachschieber. Sie leben und ernähren sich versteckt zwischen versponnenen Blättern, in morschem Holz und pflanzlichen Abfällen, tierischen Stoffen oder von Früchten und Samen. Nur wenige Arten leben als Minierer. Die in Australien vorkommenden Arten fressen bevorzugt Myrtengewächse (Myrtaceae).[2] Die sich von Holz und pflanzlichen Überresten ernährenden Arten spielen eine wichtige Rolle in der Verwertung von Biomasse. Es gibt aber auch räuberische Arten. Zum Beispiel ernährt sich eine in Indien vorkommende Art von Lackschildläusen. Die Raupen können für den Menschen unangenehm werden, denn sie können bei genügend Feuchtigkeit an Getreide oder Wolle, Teppichen und Textilien durch ihre Gespinste und den Fraß Schäden anrichten. Dies gilt z.B. für die weltweit verbreitete Kleistermotte (Endrosis sarcitrella).
Die Raupen der Faulholzmotten wurden aber auch schon absichtlich in anderen Klimazonen eingeschleppt, um dort ebenfalls durch Menschen importierten Pflanzen Herr zu werden. In Neuseeland wurde eine Art aus Hawaii gegen den aus Europa eingeschleppten Stechginster (Ulex europaeus) ausgewildert und in den USA wird mit Agonopterix alstroemeriana gegen den Gefleckten Schierling (Conium maculatum) vorgegangen.
[Bearbeiten] Systematik
Die Familie der Faulholzmotten ist in Europa mit 139 Arten und Unterarten vertreten,[3] von denen in Mitteleuropa 57 Arten vorkommen.[4]
[Bearbeiten] Familie Oecophoridae
[Bearbeiten] Unterfamilie Oecophorinae
[Bearbeiten] Tribus Oecophorini
- Alabonia geoffrella (Linnaeus, 1767) A, CH, D
- Alabonia staintoniella (Zeller, 1850) A, CH, D
- Batia internella Jäckh, 1972 A, CH, D
- Batia lambdella (Donovan, 1793) A, CH, D
- Batia lunaris (Haworth, 1828) A, CH, D
- Bisigna procerella (Denis & Schiffermüller, 1775) A, CH, D
- Borkhausenia fuscescens (Haworth, 1828) A, CH, D
- Borkhausenia luridicomella (Herrich-Schäffer, 1856) A, CH, D
- Borkhausenia minutella (Linnaeus, 1758) A, CH, D
- Buvatina tineiformis Leraut, 1984 CH
- Buvatina stroemella (Fabricius, 1779), CH
- Carcina quercana (Fabricius, 1775) A, CH, D
- Crassa tinctella (Hübner, 1796) A, CH, D
- Crassa unitella (Hübner, 1796) A, CH, D
- Dasycera oliviella (Fabricius, 1794) A, CH, D
- Decantha borkhausenii (Zeller, 1839) A, CH, D
- Denisia albimaculea (Haworth, 1828) D
- Denisia augustella (Hübner, 1796) A, CH, D
- Denisia nubilosella (Herrich-Schäffer, 1854) A, CH, D
- Denisia rhaetica (Frey, 1856) A, CH
- Denisia similella (Hübner, 1796) A, CH, D
- Denisia stipella (Linnaeus, 1758) A, CH, D
- Kleistermotte (Endrosis sarcitrella) (Linnaeus, 1758) A, CH, D
- Epicallima formosella (Denis & Schiffermüller, 1775) A, CH, D
- Eratophyes amasiella (Herrich-Schäffer, 1854) D
- Esperia sulphurella (Fabricius, 1775) A, D
- Esperia oliviella (Fabricius, 1794) A, CH, D
- Goidanichiana jourdheuillella (Ragonot, 1875) CH, D
- Tastermotte (Harpella forficella) (Scopoli, 1763) A, CH, D
- Herrichia excelsella Staudinger, 1871 A, CH, D
- Hofmannophila pseudospretella (Stainton, 1849) A, CH, D
- Kasyniana diminutella (Rebel, 1931) A
- Metalampra cinnamomea (Zeller, 1839) A, CH, D
- Metalampra italica Baldizzone, 1977 CH
- Metalampra diminutella (Rebel, 1931), A
- Oecophora bractella (Linnaeus, 1758) A, CH, D
- Schiffermuelleria schaefferella (Linnaeus, 1758) A, CH, D
- Schiffermuelleria grandis (Desvignes, 1842) A, CH, D
[Bearbeiten] Tribus Pleurotini
- Aplota nigricans (Zeller, 1852) A, CH, D
- Aplota palpella (Haworth, 1828) A, CH, D
- Holoscolia huebneri Koçak, 1980 A, D
- Minetia adamczewskii (Toll, 1956) A
- Minetia criella (Treitschke, 1835) A, D
- Minetia crinitus (Fabricius, 1798) A, CH
- Minetia labiosella (Hübner, 1810) A
- Pleurota marginella (Denis & Schiffermüller, 1775) A, CH, D
- Pleurota pyropella (Denis & Schiffermüller, 1775) A, CH, D
- Pleurota malatya BACK, 1973 A, CH
- Pleurota bicostella (Clerck, 1759) A, CH, D
- Pleurota ericella (Duponchel, 1839) D
- Pleurota aristella (Linnaeus, 1767) A, CH, D
- Protasis punctella (O. Costa, 1836) CH
[Bearbeiten] Tribus Orophiini
- Cephalispheira denisella (Denis & Schiffermüller, 1775) A, CH, D
- Cephalispheira ferrugella (Denis & Schiffermüller, 1775) A, CH, D
- Cephalispheira sordidella (Hübner, 1796) A, CH, D
- Cephalispheira mendosella (Zeller, 1868) A
- Cacochroa permixtella (Herrich-Sschäffer, 1854) A
[Bearbeiten] Tribus Telechrysidini
- Telechrysis tripuncta (Haworth, 1828) A, CH, D
[Bearbeiten] Unterfamilie Stathmopodinae
- Stathmopoda pedella (Linnaeus, 1761) A, CH, D
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ N. P. Kristensen: Lepidoptera, Moths and Butterflies, 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35) S. 405, Walter de Gruyter. Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015704-7
- ↑ N. P. Kristensen: Lepidoptera, Moths and Butterflies, 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35) S. 141f, Walter de Gruyter. Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015704-7
- ↑ Fauna Europaea (Hrsg.): Oecophoridae. (Zugriff am 31.01.2007)
- ↑ Lepiforum e.V. (Hrsg.): Oecophoridae. (Zugriff am 31.01.2007)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Faulholzmotten – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |