Ferdinand Pauwels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferdinand Pauwels (* 13. April 1830 in Ekeren bei Antwerpen; † 26. März 1904 in Dresden) war ein belgischer Historienmaler.
[Bearbeiten] Leben
Pauwels besuchte die Akademie in Antwerpen von 1842 bis 1850 und bildete sich vornehmlich unter Gustave Wappers zu einem der hervorragendsten Koloristen der neueren belgischen Schule aus. Seinem Erstlingswerk
- Zusammenkunft Balduins I. mit seiner Tochter Johanna (1851), folgte 1852
- Coriolan vor Rom, welches ihm den römischen Preis einbrachte.
Während und nach einem vierjährigen Aufenthalt in Italien entstanden:
- Deborah als Richterin und
- Respa, die Gattin Sauls, an den Leichen ihrer Söhne (1856).
Nach kurzem Aufenthalt in Dresden ging Pauwels nach Antwerpen, wo er durch:
- Die Witwe Jacobs van Artevelde (1857, Museum zu Brüssel),
- Die Verbannten des Herzogs Alba (1861),
- Die Berufung der heiligen Klara
und andere Werke steigende Erfolge erzielte.
1862 wurde Pauwels als Professor an die Kunstschule in Weimar berufen, wo er bis 1872 zahlreiche Schüler in einer soliden Maltechnik ausbildete und unter anderen die Bilder:
- Genter Bürger vor Philipp dem Kühnen,
- Amerika schafft die Sklaverei ab,
- Szenen aus der Verfolgung der Protestanten in den Niederlanden (Königsberg, Städtisches Museum),
- Königin Philippine, den Armen in Gent Hilfe spendend,
- Ludwig XIV. empfängt die Deputation der Republik Genua (München, Maximilianeum)
und sieben Wandbilder aus der Geschichte Luthers auf der Wartburg malte.
1872 kehrte Pauwels nach Belgien zurück, folgte aber 1876 einem Ruf als Professor an die Kunstakademie in Dresden, wo er von neuem eine rege Lehrtätigkeit entfaltete. Seitdem entstanden:
- Der Besuch des Grafen Philipp von Elsaß im Hospital St. Marien in Ypern (1877, Dresdener Galerie),
- Johanna von Flandern gibt am Karfreitag 1214 Gefangenen die Freiheit
und sechs historische Wandgemälde in der Aula der Fürstenschule zu Meißen. Auch hat Pauwels den von Charles de Groux begonnenen Zyklus von zwölf Wandgemälden in der Tuchhalle zu Ypern vollendet.
Energie der Charakteristik, Größe des Stils und Leuchtkraft der Farbe sind die Vorzüge seiner Kunst. Ferdinand Pauwels besitzt die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung.
Schüler von ihm waren Leon Pohle und Paul Poetzsch.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pauwels, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Historienmaler |
GEBURTSDATUM | 13. April 1830 |
GEBURTSORT | Ekeren bei Antwerpen |
STERBEDATUM | 26. März 1904 |
STERBEORT | Dresden |
Kategorien: Wikipedia:Meyers | Maler | Belgier | Mann | Geboren 1830 | Gestorben 1904