Fidei Donum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit der Missionsenzyklika Fidei Donum, vom 21. April 1957, rief Papst Pius XII. dazu auf, Priester nach Afrika, Asien und Südamerika zu entsenden, um den dortigen Priestermangel zu beheben. „Fidei Donum“ ist lateinisch und bedeutet „Geschenk des Glaubens“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Freistellung von Priestern für die Mission
In der Enzyklika forderte Papst Pius XII. die europäischen Bischöfe auf, angesichts des großen Priestermangels in der Dritten Welt, ihren dortigen Kollegen zu helfen. Er fordert besonders die Diözesanbischöfe auf, einige ihrer Priester für eine zeitlich begrenzte Tätigkeit, in den Kirchen von Afrika freizustellen. Damit setzte er ein Zeichen für die Verantwortung der Bistümer und Ortskirchen. Gleichzeitig nahm er sie in die Pflicht die Neugestaltung der Missionsarbeit mitzutragen und für ihr Gelingen zu beten. Er erwähnte, dass sie somit einen wertvollen Beitrag zum Wachstum der bedürftigen Gemeinschaften bilden würden.
[Bearbeiten] Bereitstellung von Bistumspriestern
Diese Enzyklika hatte zur Folge, das als Missionskräfte Mitglieder geistlicher Gemeinschaften mit Sitz in Deutschland, in Afrika, Asien, Ozeanien, Westaustralien, Lateinamerika sowie in Mittel- und Osteuropa im missionarischen Dienst für einen längeren Zeitraum (in der Regel mindestens für drei Jahre) tätig wurden. Später legt die „Kongregation für die Evangelisierung der Völker“ in ihrer „Instruktion“ ([1]) die Entsendung und die Dauer des Aufenthaltes, von Priestern des Diözesanklerus, fest.
[Bearbeiten] "Fidei-Donum-Priester"
Aus der Forderung der Enzyklika entstanden später die „Fidei-Donum-Priester"; die sogenannten FiDoP‘s sind Diözesanpriester mit einem Zeitvertrag für die Missionstätigkeit. In der Tat hat seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die besondere Art der missionarischen Zusammenarbeit der Kirchen durch die sogenannten Fidei-Donum-Priester ihre volle Gültigkeit erlangt.
[Bearbeiten] Literatur
- Carl Andresen/Georg Denzler, dtv – Wörterbuch der Kirchengeschichte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Mai 1982, ISBN 3-423-03245-6
- Rudolf Fischer-Wolpert, Wissen Sie Bescheid? – Lexikon religiöser und weltanschaulicher Fragen, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 3. erweiterte Auflage 1982, ISBN 3-7917-0738-8
- Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Kompendium der Soziallehre der Kirche, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2006, ISBN 3-451-29078-2
- Texte zur katholischen Soziallehre , Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, Hrsg. Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands – KAB, Ketteler-Verlag, Bornheim, 1992, INSBN 3-927494-01-1; Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer, 1992, ISBN 3-7666-9789-7