New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Figuren der Harry-Potter-Romane - Wikipedia

Diskussion:Figuren der Harry-Potter-Romane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Archiv
Teil 1 Teil 2 Teil 3

[Bearbeiten] Wiederkehrendes

  • Geburtsdaten/Jahreszahlen zu Harry Potter werden in der deutschen Wikipedia als spekulativ abgelehnt.
  • James Potter war nicht Sucher sondern Jäger (Beleg).
  • Krummbein ist laut Miss Rowling ein halber Kniesel (Beleg), andere Halbkniesel kennen wir nicht.
  • Wo sich Aberforth Dumbledore jetzt aufhält ist unbekannt, wir wissen nur, dass er vor 17 Jahren bei einem Fototermin dabei war.
  • Harry ist ein Halbblut, weil seine Mutter Mugglegeborene war (Beleg).
  • Squibs können Dementoren nicht sehen (Beleg).
  • Nebenfiguren, die keinen eigenen Abschnitt haben:
    • Muggelfreunde der Dursleys
    • Aberforth Dumbledore
    • Nebenfiguren (Schüler, Lehrer, Todesser usw.), die nur beim Zuordnen und in einigen Nebensätzen genannt werden (z. B. Millicent Bulstrode, Theodore Nott, Blaise Zabini, Prof. Vektor, Augustus Rookwood...)
    • Sprechende Abbildungen (z. B. Fette Dame, frühere Direktoren...)
    • Geister von Hogwarts, die keine tragende Rolle spielen
  • Nebenfiguren könnten im siebten Band wichtiger werden und danach wieder reinkommen.

(Zusammenfassung von Martin Se !?)

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Aufteilung der Figuren

Könnten wir das Lemma aufteilen bzw einen Teil der Figuren ausgliedern (nach Altersgruppen: Schüler - Erwachsene?)--Martin S. !? 08:13, 10. Apr 2006 (CEST)

Warum? --Tolanor - dis qs 14:54, 10. Apr 2006 (CEST)
Damit der Artikel übersichtlicher wird, unterstelle ich jetzt mal. Die Idee gefällt mir trotzdem nicht. Ich finde jede dieser möglichen Unterteilungen (Schüler und Erwachsene, Haupt- und Nebenfiguren, etc.) als willkürlich und unpassend. Vielleicht sollten wir uns überlegen, wie man sie auf bessere Weise sortieren kann (in einem Artikel). Personen im Star-Trek-Universum ist zum Beispiel noch länger, aber gar nicht unübersichtlich. Die teilen auch nur in Serien und Haupt- und Nebencharaktere auf, und nicht in Vulkanier, Romulaner, Ensigns und Raumschiffkapitäne, wie wir hier in Blacks, Schüler, Elfen und Hausgründer. Ich weiß nicht, ob eine einfachere Methode hier praktikabel wäre, aber mich nervt eher, dass es schwierig ist, eine Figur zu finden (ist Ginny eine Schülerin oder eine Weasley?) und weniger, dass der Artikel so lang ist. --Streifengrasmaus 16:43, 10. Apr 2006 (CEST)
Trotz aller Bedenken, was die Länge des Artikels angeht, bin ich gegen eine Aufteilung. Kürzung und bessere Gliederung sind die Stichworte, die Idee hinter Personen im Star-Trek-Universum gefällt mir dabei sehr gut. Man könnte das hier, denke ich, ähnlich lösen:
  • Hauptfiguren
    • Harry Potter
    • Hermine Granger
    • Ron Weasley
  • Harry Potter und der Stein der Weisen
    • Person A
    • Person Z
„Relevante“ Figuren werden dann einmalig nach ihrem ersten Auftritt eingegliedert. Zusätzlich wäre es sinnvoll den Ausgang des Meinungsbildes zum „Umgang mit Sammelartikeln zu fiktiven Welten“ abzuwarten. --Turncoat 17:44, 10. Apr 2006 (CEST)
Das Meinungsbild ist abgeschloßen, damit haben wir jetzt die Qual der Wahl: Neu ordnen oder aufteilen.
Ich bin nach wie vor für eine Aufteilung und Turncoats Vorschlag hat ein Problem, bei star-trek haben wir fünf relativ leicht unterscheidbare Staffeln. Die Bücher hingegen sind eng miteinander verbunden und manche Person taucht in mehreren Büchern auf und Hannah Abbott wurde zwar im ersten Band genannt ist aber nur wegen ihrer Mitgliedschaft in der DA (Band) wichtig allerdings wird sie auch in Band 2 und Band 6 genannt.
Mein Vorschlag
  • Hauptpersonen
    • Harry Potter
    • ...
    • Draco Malfoy
    • Ginny Weasley
  • Weitere Schüler
    • Hannah Abbott
    • Susan Bones
    • ...
  • Erwachsene Verwandte
    der Hauptpersonen
    • Lili Evans Potter
    • Die Grangers
    • ...
  • Lehrer und Schulbedienstete
    • Albus Dumbledore
    • Cuthbert Binns
    • ...
  • Andere Zauberer
    • Rita Kimmkorn
    • ...
  • Andere Figuren
    • Zentauren
    • Muggels
    • Geister
    • Hauselfen
    • ...
--Martin S. !? 14:33, 27. Apr 2006 (CEST)
Wenn das Ergebnis des Meinungsbildes hier umgesetzt werden soll, geht es also darum, den Artikel aufzuteilen und nicht einfach umzuordnen? Der erste Vorschlag (Turncoat) hat das Problem, dass viele Personen nicht eindeutig eingeordnet werden können. Da wo sie zum ersten Mal auftauchen - oder doch da, wo sie zum ersten Mal eine wichtige Rolle spielen? Auch deshalb findet man bei dem Modell bestimmte Personen nicht so leicht und müsste wohl oft die Suchfunktion des Browsers benutzen. Der zweite Vorschlag (Martin S.) ist da eindeutiger.
Zur Aufteilung des Artikels: Wie soll das Konstrukt hinterher aussehen? Eine Hauptseite mit einem Abschnitt für jede Kategorie, wo alle Personen der Kategorie gelistet sind und dann einen eigenen Artikel für jede der acht/sechs (je nach Modell) Kategorien? --Zefram 19:13, 27. Apr 2006 (CEST)
Es gibt mittlerweile einen Artikel Harry Potter (fiktive Person), der heute einen Löschantrag kassiert hat. Deshalb sollten wir so langsam aus dem Quark kommen, was Aufteilung oder Neustrukturierung angeht. --Streifengrasmaus 20:03, 2. Mai 2006 (CEST)
Ich wiederhole meine Frage nach dem „Wie? Welche Lösung ist besser?“ (s. o.)
Meinungen bitte!
Bei dem großen Artikel fängt keiner an das auf eingene Faust umzubauen, wenn es sich dann hinterher vielleicht doch um die falsche Aufteilung handelt... -- Zefram 21:54, 2. Mai 2006 (CEST)
Sorry, ich hatte vorhin nicht mehr Zeit, wollte bloß die Info loswerden.
Ich denke, dass die Star Trek-Methode aus den genannten Gründen hier nicht umsetzbar ist. Die Figuren werden auch weiterhin nicht gut auffindbar sein, wenn man erst überlegen muss, in welchem Band ein Charakter seinen ersten richtigen Auftritt hat.
Als Gliederung gefällt mir Martins Vorschlag ganz gut, ich würde allerdings die Hogwartsschüler zu den Hogwartslehrern dazupacken, quasi unter der Überschrift Hogwarts. Vielleicht noch ein eigener Unterpunkt für Todesser bzw. Bösewichte.
Ich bin aber nach wie vor eher für neu gliedern als für aufteilen auf mehrere Artikel. --Streifengrasmaus 22:57, 2. Mai 2006 (CEST) (*grmpf* Ich wollte mich nicht dazwischendrängeln, aber als ich anfing, hat das da unten noch nicht da gestanden... ;-))
Ich bin für Vorschlag 2. Aber ich denke die Kategorie "Erwachsene Verwandte der Hauptpersonen" ist überflüssig. Ich schlage vor:
Harry Potter (fiktive Person),
Figuren der Harry-Potter-Romane (Übersichtsseite, Liste mit jeder Person verlinkt),
Figuren der Harry-Potter-Romane (Hauptpersonen),
Figuren der Harry-Potter-Romane (Schüler),
Figuren der Harry-Potter-Romane (Lehrer),
Figuren der Harry-Potter-Romane (Weitere Personen)
Figuren der Harry-Potter-Romane (Weitere Figuren).
Es ist relativ eindeutig, wer wohin gehört. Bis auf die Schüler, die im Verlauf der Bücher aus der Schule herauswachsen. In Hauptpersonen würde ich Ron, Hermine, Draco, evtl. Ginny, Dumbledore und Voldemort packen. Man könnte auch richtige Unterseiten der Form Figuren der Harry-Potter-Romane/Schüler schaffen. Gibt es dazu Richtlinien?
Noch eine Frage zum Meinungsbild zur Aufteilung: Inwieweit ist das Ergebnis jetzt „gültige Richtlinie“? Haben die Löschanträge, die es nach einer Aufteilung geben wird, nach dem Meinungsbild eine Chance? -- Zefram 22:50, 2. Mai 2006 (CEST)
Ja, haben sie, weil Meinungsbilder eben nur „Bilder“ sein sollen, die die Meinung der meisten Benutzer zeigen. Man kann MBs also quasi als Argument in Diskussionen benutzen, das wird bei diesem eher uneindeutigen Meinungsbild aber schwierig. Daher wäre ich gegen eine Aufteilung, aber für eine bessere Gliederung innerhalb des Artikels. --Tolanor 23:03, 2. Mai 2006 (CEST)

Ich bin vehement gegen eine weitere Aufteilung. Es ist schon jetzt alles unübersichtlich und überfrachtet. Die WP ist kein Harry-Potter-Wiki. --Philipendula 23:03, 2. Mai 2006 (CEST)

Würde mich auch interessieren. Ich habe das Meinungsbild bei den Löschkandidaten verlinkt, aber bisher wird es geflissentlich ignoriert. Ich habe hier schon beides erlebt: Benutzer, die auf der Vandalensperrung gelandet sind, weil sie eines ignoriert haben, aber auch den lapidaren Hinweis, dass Wikipedia keine Demokratie ist und ein Meinungsbild eben nur ein Meinungsbild ist ... --Streifengrasmaus 23:04, 2. Mai 2006 (CEST) (ich hab heute ein großes Talent für Bearbeitungskonflikte...)
Daran, ob ein Meinungsbild als Argument angenommen wird oder nicht, zeigt sich imho auch, inwiefern das MB denn jetzt tatsächlich Konsens war. Bei diesem hier war bspw. die Beteiligung ziemlich klein, und es gab auch etliche Stimmen, die das komplette MB ablehnten. --Tolanor 23:14, 2. Mai 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist auch kein Astronomie- oder sonstwas-Wiki, trotzdem erhält jeder Komet und Stern einen Artikel, wenn sich jemand findet der ihr schreibt. Julius1990 07:13, 3. Mai 2006 (CEST)

Ich bin dafür, ähnlich wie beim englischen Pendant, für jede Person einen eigenen Artikel zu machen und von einer Hauptseite aus darauf zu verweisen. Damit wäre die Hauptseite schön kurz und übersichtlich aber trotzdem informativ bezüglich Gruppenzugehörigkeit, die einzelnen Personen müssten nicht gekürzt werden und das beste: Man könnte damit eine Person leicht mehreren Gruppen zuordnen, z.B. für Draco Malfoy auf der Hauptseite je einen Link bei Todessern, Familie Black und Schüler-Haus Slytherin. Falls das jemand schon vorgeschlagen habe, habe ich es nicht rauslesen können und würde mich nur mit diesen Argumenten anschließen. --Seratna 22:42, 14. Feb. 2007 (CET)

Das geht nicht, die deutsche WP-Community hat entschieden, dass Einzelartikel nicht erwünscht sind, siehe Wikipedia:Artikel über Fiktives und Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Sammelartikeln zu fiktiven Welten. --Streifengrasmaus 23:06, 7. Feb. 2007 (CET)
Schade. Unter den Umständen bin ich auch für eine Aufteilung wie Zefram sie vorgeschlagen hat. --Seratna 22:42, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Todesser oder Todesdiener

Habe den Abschnitt von der neuen Interpretation des Namens Todesser wieder entfernt, mir ist diese Interpretation noch nie untergekommmen, werde sie aber, sollte sie bestätigt werden, bei Gelegenheit in anderer Form wieder einbauen--Martin S. !? 09:07, 27. Apr 2006 (CEST)

Im Harry-auf-Deutsch-Lexikon steht als zweite Erklärung für "Eater" folgendes:
2. "eater" – Abl. von "Beefeater" = Wache des Towers (in London) Bedeut.: entweder von priviligiertem Fleischgenuss oder von "Buiffetiers", den Bediensteten der königl. Tafel.
Das wird bestätigt im Artikel in der engl. Wikipedia über Beefeater. Trotzdem würde das "Deatheater" eher zu "Wachen des Todes" als "Diener des Todes" machen. --Streifengrasmaus 10:04, 27. Apr 2006 (CEST)
P.S.: Ach, auf Deutsch gibt es das ja auch: Beefeater.

[Bearbeiten] Geister

Thema Geister. Hier in diesem Artikel steht ja etwas über Geister von Hogwarts. Aber alle sind es jedoch nicht. Gehören zB. der fette Mönch und die graue Dame nicht dazu, oder sind sie zu unwichtig?? --Lorry G. 14:48, 23. Jun 2006 (CEST)

Letzteres. --Tolanor 15:05, 23. Jun 2006 (CEST)


ich selbst finde den blutigen baron und seine beziehung zu peeves wichtig

[Bearbeiten] Geburtsjahr Harry Potter

Im zweiten Band auf Seite 139 feiert der kopflose Nick seinen 500. Todestag. Auf einem grabsteinähnlichen Kuchen kann man lesen, dass er am 31.10.1492 gestorben ist. Also muss es zum Zeitpunkt des zweiten Bandes 1992 gewesen sein. Zu diesem Zeitpunkt war Harry Potter 12.--Tower of Orthanc 13:35, 24. Jun 2006 (CEST)

Und was bringt diese tolle Information dem Leser? Ist es nicht schnurzegal, wann Harry geboren ist, und stattdessen wäre eine gute Charakterbeschreibung viel wichtiger? Wir hatten hier auch schon mal über Geburtsdaten diskutiert, und wie du ganz oben sehen kannst, uns gegen sie ausgesprochen. Habs daher wieder rausgenommen. Gruß, --Tolanor 13:40, 24. Jun 2006 (CEST)


es ist wichtig. denn von harrys geburtstjahr kann man das jahr des todes seiner eltern (1981) ableiten und einiges anderes. zudem ist es auch wegen der prophezeiung wichtig und wegen vieler anderer sachen.

[Bearbeiten] Bild URV?

Das Bild [1] der fröhlichen Dreiergruppe scheint mir eine URV zu sein, wahrscheinlich wurde hier ein Foto abgemalt. Harry sieht dem Filmharry ziemlich ähnlich. Ich hab allerdings wenig Bock drauf, mich mit Commons rumzuärgern. --Philipendula 18:28, 26. Sep 2006 (CEST)

In der Harry-Potter-Kategorie in den Commons gibt es mehrere solche Bilder, die einfach abgemalt sind. Das Hogwarts-Bild aus dem Handlungsorte-Artikel zählt auch dazu, und auch das abgemalte Filmposter aus Harry Potter und der Stein der Weisen (Film). Ich weiß nicht, inwieweit diese künstlerische "Entstellung" noch eine URV darstellt, ich werde gleich mal auf WP:UF fragen. --Zefram blabla 18:47, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:17, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ein paar Bemerkungen vom Zamomin

Laut Dumbledore sprach Trelawney nur zwei richtige Vorhersagen aus. Meiner Auffassung sind es drei. Als Harry im sechsten Band zu Dumbledore wollte (weiß nicht mehr wann und warum) kam ihm Trelawney entgegen und las in Spielkarten. Dabei kam sie immer wieder auf dem vom Blitz getroffenen Turm. Und es bewahrheitete sich später.--Zamomin 21:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Was mir auch nicht klar ist, ist was der englische Satz von J. K. Rowling bei Draco Malfoy eigentlich heißen soll. Kann da niemand die Übersetzung hinter schreiben?--Zamomin 21:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte man auch die Reihenfolge der Kinder der Weasleys ändern. Nämlich so das sie aufeinander aufbauen. Am besten scheint mir:

  • 1. Fred und George
  • 2. Percy
  • 3. Charlie
  • 4. Bill
  • 5.(oder auch 1.-ist eigentlich egal) Ginny--Zamomin 21:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Zu Trelawney:Ein bischen Raterei hat sie immer geleistet und hier handelt es sich um eine Self-fulfilling Prophecy: Der Astronomieturm heißt nur wegen ihr Prophezeiung Blitzschlagturm und Harry weiss wegen ihrer Aussage nicht, was auf ihn zukommt
Zu Englischen Zitaten: werde mich darum kümmern--Martin Se !? 21:36, 3. Okt 2006 (CEST)
Zu Reihenfolge der Weasleys: Sehe keinen Grund und keine Logik--Martin Se !? 21:38, 3. Okt 2006 (CEST)
Das mit Trelawney hab ich gecheckt. Bei den Weasleys besteht sehr wohl ein Grund. Ein Wikipedia-Artikel soll so geschrieben sein, dass er auch für Leien verständlich ist. Bei den Weasleys werden immer Verweise (z. B. im Alter) auf andere gemacht. Deshalb sollte man die Punkte aufeinander aufbauen lassen und am besten mit der jüngsten beginnen und von da an sich hocharbeiten. --Zamomin 15:28, 18. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Eigener Artikel für Harry

Hallo. Also ich halte es für besser, für Harry selbst einen eigenen Artikel zu verfassen. Ich kenne die Gründe, warum es keine eigenständigen Artikel für alle Figuren gibt und ich kann sie größtenteils verstehen. Aber Harry ist Harry. Er ist längst viel mehr als eine Figur innerhalb der Bücher, sondern auch ein Name, der auch nicht Potter Lesern ein fester Begriff ist. Genauso wie Tarzan, Batman, Sherlock Holmes oder Miss Marple, die alle ihre eigenen Artikel haben. Und Harry ist nicht weniger bekannt als die hier genannten, vielleicht sogar eher mehr. Neville Longbottom 20:25, 31. Okt. 2006 (CET)

Diese Idee kam schon einmal auf, wurde aber offensichtlich nicht durchgeführt. Ich stimme dir allerdings vollkommen zu. Harry James Potter hat einen eigenen Artikel verdient. Punkte könnten Fansachen, seine Vergangenheit und Eigenarten sein. Man müsste nur gucken ob das Wissen reicht, denn sonst könnte es auch unter den Personen untergebracht werden. --Zamomin 22:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Diese Idee wurde schon durchgeführt und nach Löschantrag gelöscht. Allgemein werden bei fiktiven Personen Sammelartikel bevorzugt.--Streifengrasmaus 22:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Wenn du einen guten Artikel verfasst mit Abstand zum Thema und genügend Außenperspektive, also bspw. den Einfluss der Figur Harry Potter auf Kinder (und all die Erwachsenen die das ja auch lesen) beleuchtest und das mit wissenschaftlichen Quellen belegst (also keine Theorienfindung etc.), ja dann stände dem Artikel wohl nichts im Wege. Wenn da aber nur drinsteht, wie Harry Potter aussieht, was seine Hobbys sind und was er in Band 1 und in Band 2 etc. erlebt, dann vergiss es. --Zefram 05:00, 1. Nov. 2006 (CET)
Also wollen wir mal anfangen mögliche Punkte zusammeln? Ich schlagen Fanartikel, Erfolgsgeschichte, Preise, Vergangenheit der Person an sich, Verwandschaft, Einfluss auf die Welt.
Laut WP:AüF kommen Artikel über fiktive Figuren nur dann in Frage, wenn sie über das Franchise hinaus Bedeutung haben. Außerdem hat die Figur keine Preise erhalten
Würde eventuell folgende Struktur vorschlagen: Einführung, Leben, Harry Potter in anderen Büchern, Liedern, Filmen, Harry Potter im Alltag, Quellen, Literatur, Weblinks--Martin Se !? 15:43, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich meine, dass ist gut. Den Punkt Fanartikel sollte man ehr in den Artikel Harry Potter stecken. Nur was gibt es für Lieder über HP? Des weiteren ist zu überlegen, ob wir den Artikel gleich als Artikel, oder erst als Projekt in Angriff nehmen. Denn das er in Angriff genommen wird ist doch klar, oder? Dafür kam die Idee viel zu oft auf. Und wenn es schon einen Artikel über Harry-Potter-Fanfiction gibt, dann sollte es erst recht einen über Harry an sich geben. --Zamomin 17:36, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich wüsste auch kein Lied, in dem Harry Potter vorkommt (auch wenn ich mich da gerne belehren lasse ;)). Das ist eines der Probleme bei einem Artikel, Harry als fiktive Figur ist noch sehr jung, er hat kaum eine Rezeptionsgeschichte, anders als eine hundert Jahre alte Figur wie Sherlock Holmes. Das wird sich irgendwann ändern, aber bisher denke ich, dass der Artikel Harry Potter und dieser hier ausreichen. Aber macht, was ihr wollt. Als Tipp: In Stephen Kings dunklem Turm kommen schnatzähnliche Waffen Modell Harry Potter vor. --Streifengrasmaus 23:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Das bischen Ironie, das ich mir da erlaubt habe, zeigt auf, dass es wohl noch etwas zu früh ist, an einen eigenen Artikel über die Figur zu denken.
Ich habe aber lange schon vorgeschlagen, den Artikel irgentwie aufzuteilen, habe aber selbst keine Idee, wie--Martin Se !? 09:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Sowas darfst du doch nicht machen, so lange mein Ironiedetektor in der Reparatur ist... Ich bitte in der Zwischenzeit um strikte Ernsthaftigkeit. --Streifengrasmaus 12:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht sollte man nach dem Siebten nochmal drüber reden. Aber früher oder später wird es diesen Artikel geben, dass schwör ich euch. --Zamomin 18:45, 3. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Erklärende Sachen raus

Oft sind in diesem Artikel Erklärungen drin, z.B. bei Harry: "Erst an seinem 11.Geburtstag erfährt er von Hagrid, dem Wildhüter von Hogwarts", ... . So ein Artikel soll doch eine Zusammenfassung des Wissen sein, dass über die einzelnen Peronen besteht. Ich bezweifle stark, dass je einer den Artikel liest, der nicht weiss, dass Hagrid der Wildhüter von Hogwarts oder Voldemord der gefürchteste schwarze Magier aller Zeiten ist. Und selbst wenn das mal vorkommen sollte reicht doch einfach ein Link um ihn dieses Wissens zu belehren. Also meine ich, dass so welche Erläuterungen raus sollen. --Zamomin 10:51, 1. Nov. 2006 (CET)

Du musst beim Schreiben schon davon ausgehen, dass die Person kein Vorwissen zum Thema hat. Auch meine Oma sollte den Text verstehen können, und die hat keine Ahnung, wer Hagrid ist. --Streifengrasmaus 11:21, 1. Nov. 2006 (CET)
Ack Steifengrasmaus, vgl. dazu WP:AüF#Verständlich schreiben. --Tolanor 20:07, 1. Nov. 2006 (CET)
Ihr versteht mich falsch. Klar, dass deine Oma nicht weiß wer Hagrid ist, Streifengrasmus. Nur müsste man nach dem Motto alles und jedes erklären. Ich meine nur, dass normale, grundlegendes Wissen über Harry Potter wohl kaum erklärt werden muss. Ich bezweifle, dass irgendwer diesen Artikel lesen würde, obwohl er noch kein einziges Buch gelesen hat. --Zamomin 17:15, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich hab dich schon richtig verstanden. Natürlich würde jemand den Artikel lesen, auch ohne ein einziges Buch zu kennen. Man schlägt doch vor allem Themen in einer Enzyklopädie nach, über die man wenig weiß, und über die man sich informieren will. Und genau für diese Leser schreiben wir. --Streifengrasmaus 23:16, 2. Nov. 2006 (CET)
Noch ein Argument: Bei Remus Lupin wird auch nicht erklärt was ein Animagus ist, das ist nur ein Link. Ich sage doch, das reicht völlig. --Zamomin 19:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Es wird erklärt, in welche Tiere sie sich verwandeln, wie auch früher im Artikel bei McGonagall. Soviel mehr steckt ja auch nicht dahinter. Man muss nicht jedes Detail wiederkäuen, aber es sollte einfach verständlich sein, ohne zuviel Spezialwissen zu erfordern. --Streifengrasmaus 19:21, 3. Nov. 2006 (CET)
Okay, okay. Ich finde diese Diskussion ist jetzt auch ausgekäut. Ich geb mich (mal wieder) geschlagen. --Zamomin 19:28, 3. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kniesel und der Stein der Weisen

Ich hab zwei Verbesserungsvorschläge:

  • 1. Was zum Teufel ist ein Kniesel? Bei Krummbein wird gesagt, dass er einer ist, aber da ist weder eine Erläuterung oder ein Link. Das muss hinzugefügt werden.
  • 2. Wäre es nicht wissenswert was die einzelnen Lehrer zur Bewachung des Steins der Weisen getan haben?

--Zamomin 19:22, 3. Nov. 2006 (CET)

Zu 1.: Etwas erfährt man, wenn man auf den Krummbein-Link klickt und zum Tiere-Artikel geleitet wird – aber auch nicht viel. Dieser Artikel ist ein einziges Chaos und da wollte ich schon lange mal aufräumen und werde das auch mal noch tun. Nur nicht in den nächsten Tagen.
Zu 2.: Nö ist es nicht. Schon gar nicht hier im Figuren-Artikel. Das gehört höchstens in den Artikel zum ersten Romen. Vielleichts stehts auch schon drin. Man sollte aber keine Nacherzählung des Buches machen. --Zefram 19:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Nur so als kleine Bemerkung: Ich hab jetzt raus was ein Kniesel ist.--Zamomin 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dumbledore - Übersetzung

Ja moin auch,

mal ehrlich, Dumbledore mit "Hummel" oder noch besser "Maikäfer" zu übersetzen, also bitte!

P*((Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von ProPhi (DiskussionBeiträge) Martin Se !?) )

Was willst du mit dieser Anmerkung erreichen?--Martin Se !? 15:50, 6. Nov. 2006 (CET)
laut en:Albus Dumbledore#Derivation of name ist es der alte Name der Hummel oder ein Name des Gemeinen Mistkäfers--Martin Se !? 16:09, 6. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Draco Malfoy

Man weiß nicht genau, ob Draco Malfoy den Todessern beigetreten ist und so auch das Dunkle Mal bekommen hat. Die Tatsache, dass er Dumbledore nicht töten kann/will und es auch nur halbherzig versucht, lässt darauf schließen, dass er überhaupt kein Todesser werden möchte oder sich noch nicht sicher ist.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Mia stine (Diskussion • Beiträge) --Zefram 17:07, 11. Nov. 2006 (CET))

Du hast Recht, ganz sicher weiß man es nicht, da es nirgendwo explizit gesagt wird, soweit ich mich erinnere. Aber viele Stellen im Buch weisen darauf hin, dass es wahrscheinlich so ist. Natürlich kann da im siebten Band die große Überraschung kommen, das halte ich aber doch für recht unwahrscheinlich. Zur Sache mit Dumbledore kann ich nur sagen: Es dürfte wohl ein kleiner Unterschied sein, nur einer Verbrecherorganisation anzugehören oder zum ersten Mal wirklich jemanden zu töten, was das Zögern meiner Meinung nach ganz gut erklärt. --Zefram 17:07, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Themenring

Mir fiel gerade auf, dass der obere Teil der Navileiste mit der Begründung Themenring gelöscht wurde, so dass man nicht mehr zwischen den Tieren, Begriffen, Handlungsorten navigieren kann. Ich steh überhaupt nicht auf Navileisten, aber das ist die erste, die ich tatsächlich vermisse. Ist das tatsächlich ein Themenring (ich habe nie kapiert, was das eigentlich ist) und wenn ja, wie kann man es anders lösen, damit man die anderen Artikel erreichen kann? "Handlungsorte der Harry-Potter-Romane" gibt doch niemand freiwillig in die Suche ein. --Streifengrasmaus 12:30, 25. Nov. 2006 (CET)

Da Markus Mueller die Löschung nicht genauer begründet hat, kann ich nur Vermutungen anstellen: Von den Kriterien dafür, wann ein Themenring vorliegt, treffen Punkt 1 und 2 nicht zu, da die Zusammenstellung nicht subjektiv ist und es keine berechtigten Zweifel an der Vollständigkeit gibt (wer das glaubt darf gerne widersprechen). Punkt 4 auch nicht zu, die Zusammenstellung beschränkt sich zwar auf in der WP existierende Artikel, ich wüsste aber nicht, welche „viele weitere“ noch hingehören würden. Bleibt Punkt 3 – die Zusammenstellung von Artikeln völlig unterschiedlicher Klassen. Das trifft wohl zu: 1 x Autorin, 4 x Sammelartikel über HPs Welt, 1 x „Literaturgattung“. Ich habe die Autorin und die Fanfiction mal rausgenommen und die Leiste in „Die Welt von Harry Potter“ umbenannt. --Zefram 15:32, 25. Nov. 2006 (CET)
Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Zefram. --Zefram 15:58, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo Zefram, Du irrst. ;-) Es handelt sich um Wikipedia:Themenring, Punkt 4 (Artikel, die nur in der Wikipedia enthalten sind, wo aber beliebig viele weitere gedacht werden können). Außerdem sehe ich gerade, dass die zweite Leiste durch unpassende Links ebenfalls ein Themenring ist. Das Problem ist auch, dass die verschmolzene Dreier-Gesamtleiste einen Themenring darstellt. Bitte die Navileisten trennen und in den entsprechenden Artikeln nur die jeweils passende Navi einfügen (falls das noch nicht so sein sollte). Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:36, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich ergänze mal für Streifengrasmaus: diese Links müssen, wenn überhaupt, dann ins „siehe auch“. Sie werden aber in der Regel in den Artikeltexten bereits dutzende Male passend verlinkt, etwa so: Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Albus_Dumbledore. Die Artikel sind ja nicht zum Von-oben-nach-unten-Durchlesen da, sondern es sind Sammelartikel, die nach der unterschiedlichsten Kriterien sortiert sein können. --Markus Mueller 16:09, 25. Nov. 2006 (CET)
(reinquetsch) Klar sind die verlinkt, aber ich brauche einen Überblick, wo ich was finden kann. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht nur Leser bin, sondern auch daran arbeite. Aber ich glaube, dass man auch als Nur-Leser, besonders als unerfahrener, schnell man den Überblick verliert, wenn man ständig zwischen Artikeln hin- und herhopst, die sich vom Thema und Aufbau her so ähnlich sind. Ich glaub, das war die einzige Navileiste, die ich jemals in der WP benutzt habe. Aber mir ist es eigentlich egal, wo die Links stehen, ob in einer Leiste oder unter Siehe auch, Hauptsache, sie stehen irgendwo. --Streifengrasmaus 19:26, 25. Nov. 2006 (CET)
Ok, dass die Dreierleiste insgesamt einen Themenring darstellt, sehe ich ein.
Die erste Zeile ist aber einfach sehr praktisch aufgrund der langen Namen der Sammelartikel, die niemand ins Suchfeld eintippen mag. Natürlich könnte man sich noch 100 andere (Sammel-)Artikel für diese Leiste ausdenken, die einzelne Dinge der HP-Welt zusammenfassen. Dafür wäre in der WP aber kein Raum (denke ich) und das will ja auch keiner. Dann müssen wir die eben anders verlinken falls das im entsprechenden Fall notwendig ist.
Die vier Sammelartikel dürfen demnach auch keine Navileisten mit Büchern und Filmen haben? Das Problem ist, dass die sind in den Abschnitten bis jetzt so gut wie gar nicht verlinkt sind, wenn sich der Text auf „den dritten Band“ oder auf „Band 6“ bezieht. Da würden einige Kilobytes zusammenkommen. --Zefram 16:33, 25. Nov. 2006 (CET)
Ja, praktisch ist sie schon. Aber wie ich, hoffentlich nachvollziehbar, schon geschrieben habe: die Sammelartikel sind nicht zum anklicken, sondern zum Verlinken im Text da (oder notfalls für das „siehe auch“, das dürfte ja nur eine Handvoll Artikel betreffen). Die vier Sammelartikel dürfen selbstverständlich beide Navileisten führen (ich hoffe. ich habe die Frage richtig verstanden). Ich will ja niemandem aus reiner Regelwut irgendwas schwerer machen, als es ohnehin schon ist. :-) Das Problem ist der Vorbildeffekt, der dann zu vielen weiteren Themenringen führt. --Markus Mueller 16:37, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich habe Leiste 1 wieder rausgenommen, die Verlinkung schaue ich mir heute abend an. --Zefram 16:48, 25. Nov. 2006 (CET)
Die Erwähnung in der Einleitung reicht vollkommen--Martin Se !? 17:29, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mittelmäßiges Bild

Ich meine das Bild von Harry Potter ist allen Falls mittelmäßig. Außerdem ist der Schriftzug darunter auch unnötig. Bebilderung - gut und schön, aber es sollte auch letzteres sein. --Zamomin 19:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich kann mit der ganzen Fan-Art prinzipiell nicht viel anfangen und ich wäre dafür, diese Bilder rauszunehmen. Jeder Leser stellt sich Harry Potter (oder Dumbledore) anders vor, warum sollten wir eine beliebige Interpretation eines Hobbykünstlers herausgreifen und als Bebilderung verwenden? Den "offiziellen" Versionen der verschiedenen Buchausgaben könnte ich noch was abgewinnen, aber die dürfen wir natürlich aus Urheberrechtsgründen nicht verwenden. --Streifengrasmaus 19:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Kann euch nur zustimmen, besser keine Bilder als so eins, der Lego-Harry wurde leider auch gelöscht--Martin Se !? 20:13, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich finde Fan-Art enzyklopädisch nicht besonders sinnvoll. Da die Meinung hier wohl eindeutig ist, werde ich beide Bilder (Harry und Dumbledore) mal entfernen.
Der Lego-Harry wurde wegen „clear copyvio, derivative work“ auf den Commons gelöscht. Lego-Minifigs an sich werden aber wohl geduldet. Dabei sieht Lego-Harry doch so gar nicht wie der Film-Harry aus... → [2] --Zefram 20:40, 16. Jan. 2007 (CET)
Das Dumbledore-Bild fand ich eigentlich ganz gut. Aber ihr habt recht: Wenn Harry rausgehört, gehört auch Dumbledore raus. Sollten wir an den Anfang der Diskussion schreiben, dass FA-Bilder prinzipiell abgelehnt werden?--Zamomin 12:48, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verschiedene Sortierungen

Werde die Weasleys aufteilen und die Zauberfamilien tieferstufen--Martin Se !? 17:01, 22. Jan. 2007 (CET)erledigt

Sollten wir die Zauberschüler alphabetisch sortieren oder weiter durch die Sortierung gewichten?--Martin Se !? 17:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Alphabetisch fände ich besser da nicht so subjektiv. Die Slytherins erscheinen in der jetzigen Form vielleicht logischer mit Malfoy an erster Stelle, aber warum sollte z. B. Cormac McIrgendwas weiter oben stehen als Seamus wie es jetzt ist? Ich fände die alphabetische Sortierung bei den anderen Abschnitten (Lehrer, Todesser, Phönixordensleute...) auch angebrachter. Ist ja schließlich ein Sammelartikel, den man normalerweise nicht chronologisch liest. --Zefram 21:01, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich wäre auch für alphabetisch, weil sonst warscheinlich hitzige Debatten entstehen, wer mehr Autorität oder Wichtigkeit hat.--Zamomin 21:30, 22. Jan. 2007 (CET)
Habe zwei Häuser sortiert, ein anderes hat schon gestimmt und Slytherin passt bei drei Namen auch unsortiert. Bliebe noch eine Sortierung der Lehrer, Todesser und Phönix-Orden-Mitglieder--Martin Se !? 22:40, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Die Riddles

Moin. So, mal sehen, ob ich das hier anständig hinkriege mit der Syntax. Im Abschnitt zu den Riddles steht, dass der ca. 16-jährige Lord Voldemort die Riddles mit dem „Avada Kedavra“-Fluch tötet. Nach meiner Erinnerung wird im 4. und 6. Band etwas genauer Bezug auf den Tod der Riddles genommen. Nach der Erinnerung von Vorlost/Marvolo (6.Band), die Dumbledore und Harry erforschen ist nahezu sicher, dass die Ermordung mit dem Zauberstab von Vorlost/Marvolo stattfand. Meiner Erinnerung nach wird aber nicht explizit der „Avada Kedavra“ genannt. Demnach müsste man diesen Satzteil löschen, so dass nur noch bleibt, dass Lord Voldemort die Riddles ermordet hat. Hat jemand gegenteilige Informationen? Gruss --schaf Talk-to-the-sheep 09:24, 8. Feb. 2007 (CET)

Müsste selbst nachlesen, frage mich aber, welche anderen tödlichen Fllüche es gibt--Martin Se !? 09:43, 8. Feb. 2007 (CET)
Es gibt bestimmt andere als Avada-Kedavra. Auch solche Sachen wie etwas in Flammen setzen oder einfrieren kann tödlich sein. Auf jeden Fall gibt es eine Methode, die man schon Ende des dritten Schuljahres beherrscht, denn Harry droht Sirius da an, ihn zu töten.--Zamomin 13:46, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich stimme Zamomin zu. Falls es noch nicht geändert ist, mach ich das mal. Gruss, --schaf Talk-to-the-sheep 11:11, 15. Feb. 2007 (CET)
Doch, es wird explizit genannt und spielt sogar eine Rolle, denn deshalb haben die Muggel nie herausgefunden, was passiert ist. Dumbledore sagt nach dem Besuch im Denkarium: "The Muggle authorities were perplexed. As far as I am aware, they do not know to this day how the Riddles died, for the Avada Kedavra does not usually leave any sign..." (Halfblood-Prince, S. 343.) Andere Zauber wie verbrennen oder einfrieren hätten Spuren an den Leichen hinterlassen, die auch Muggeln aufgefallen wären. (Außerdem sehe ich auch nicht ein, warum man einen anderen Zauber benutzen sollte, wenn man sowas einfaches und effektives wie Avada Kedavra zur Verfügung hat - warum es sich unnötig schwer machen?) --Streifengrasmaus 19:36, 15. Feb. 2007 (CET)
P.S.: Nebenbei bemerkt ist es auch die Erinnerung von Morfin, Marvolo/Vorlost ist zu diesem Zeitpunkt schon längst tot.

[Bearbeiten] Wieso Zahlenspielerei?

Was heißt hier Zahlenspielerei? Das kommt doch eindeutig hin! Bitte um eine Löschbegründung. Wenn der Rechenweg sinnlos ist, könnte man doch wenigstens das Alter alleine reinschreiben alle "Lord Voldemort ist vom rechnerischen her 70 Jahre alt". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TinkoB (DiskussionBeiträge) Streifengrasmaus 20:37, 4. Mär. 2007 (CET))

Bitte neue Beiträge unten anfügen und mit vier Tilden unterschreiben. Ich halte diese ganze Rechnerei für überflüssig und auch nicht weiterführend - im Buch spielt es schließlich keine Rolle, wie alt Voldemort ist, sonst würde es sicher ausdrücklich erwähnt werden. Wir wollen hier den Inhalt wiedergeben und keine Textinterpretation betreiben. Außerdem hat es Rowling nicht so mit Zahlen, die Angaben widersprechen sich oft, ähnlich wie bei den Jahreszahlen. Mit einer Kurzfassung wie "Voldemort ist vermutlich 70 Jahre alt" könnte ich aber im Zweifel leben. --Streifengrasmaus 20:37, 4. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu