Wikipedia:Artikel über Fiktives
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:AüF |
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Relevanzkriterien
Im Allgemeinen werden nur sehr wenige eigenständige Artikel über fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe in der deutschsprachigen Wikipedia geduldet. Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht (bzw. wird geduldet), wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist. So hat Micky Maus zum Beispiel eine große kulturhistorische Bedeutung und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Für nähere Erläuterungen siehe die Relevanzkriterien.
[Bearbeiten] Ausnahmen
Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten, beispielsweise Robin Hood oder der Heilige Gral. Solche Artikel gehören sehr wohl in die Wikipedia, solange sie aus einer Außenperspektive berichten.
Es ist zu beachten, dass real existente Gegenstände nicht zum Bereich „Fiktives“ gehören und von dieser Richtlinie nicht abgedeckt werden. So sind zum Beispiel Artikel über die Harry-Potter-Bücher oder die Herr-der-Ringe-Filme erwünscht, weil sie real existent sind. Bei den Inhaltsangaben der besagten Gegenstände verhält es sich dann wieder anders: Diese behandeln Fiktives.
[Bearbeiten] Grenzfälle
Es gibt fiktive Personen, Gegenstände oder Orte, die zwar erst in jüngster Vergangenheit geschaffen worden sind, die aber trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben, beispielsweise Donald Duck oder Superman. Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.
Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (im Bereich des Herrn der Ringe zum Beispiel Figuren aus Mittelerde), in denen solche Artikel gesammelt werden und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Für eine Liste derartiger Sammelartikel siehe Portal:Phantastik.
Man beachte, dass die deutschsprachige Wikipedia in diesem Bereich restriktiver ist als andere; so werden beispielsweise Nebenfiguren wie Gandalf (aus J. R. R. Tolkiens Büchern) in der deutschsprachigen Wikipedia als Teil eines Sammelartikels behandelt (Figuren aus Mittelerde#Gandalf), in verschiedenen anderssprachigen Wikipedias aber in eigenen Artikeln (siehe Interwiki-Links bei en:Gandalf). Die Existenz eines Artikels in anderssprachigen Wikipedias bedeutet also nicht, dass der entsprechende Artikel oder alle darin enthaltenen Informationen auch in der deutschsprachigen Wikipedia erwünscht sind.
[Bearbeiten] Wie schreibe ich einen guten Artikel über Fiktives
Die Artikel über Fiktives lassen sich in drei Gruppen aufteilen: Sammelartikel, Übersichtsartikel und Einzelartikel.
[Bearbeiten] Einzelartikel
Wichtig: Bevor du einen Einzelartikel schreibst, überlege erst einmal genau, ob der Gegenstand des Artikels wirklich relevant genug ist, und ob ein eigener Artikel wirklich gerechtfertigt ist. Fragwürdige Relevanz hat in der Regel einen Löschantrag zur Folge. Vielleicht gibt es ja auch einen passenden Sammelartikel, in den du deinen Einzelartikel eingliedern kannst.
[Bearbeiten] Klarmachen, dass es um Fiktives geht
Es sollte in der Einleitung des Artikels erklärt werden, dass der Artikel ein fiktives Thema behandelt und kein reales, also zum Beispiel: Sherlock Holmes ist ein herausragender, vom britischen Autor Sir Arthur Conan Doyle (MD) geschaffener, fiktiver Detektiv aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
[Bearbeiten] Verständlich schreiben
Es ist sehr wichtig, dass die Artikel auch für Leser, die sich nicht mit der jeweiligen Welt auskennen, verständlich sind. Ein derartiger, ungeeigneter Artikel wäre zum Beispiel: „Orthanc ist der Turm von Isengart. Er wurde von den Númenórern erbaut, als diese aus Númenor kamen, nachdem es von Eru zerstört wurde.“ Jemand, der sich in J. R. R. Tolkiens Welt nicht auskennt, versteht hier nur Bahnhof, da er/sie nicht weiß, wer oder was Isengart, Númenor und Eru ist.
Hierbei ist es auch kein Argument, dass man ja in der Wikipedia einfach den betreffenden Wikilink anklicken kann und dann eine Erklärung für den jeweiligen Begriff hat: Es kann nicht sein, dass man mehrere Artikel lesen muss, um einen einzigen Artikel zu verstehen.
[Bearbeiten] Außenperspektive bewahren
Viele der Artikel zu solchen Themen, die in der Wikipedia immer wieder erstellt werden, entspringen einer Fan-Haltung gegenüber bestimmten Kult-Büchern, Filmen etc. Insbesondere betrifft das Artikel zu den Themenkreisen Der Herr der Ringe, Star Trek, Star Wars, Scheibenwelt oder Anhalter. Immer wieder gibt es Artikel zu den entferntesten Nebenfiguren aus diesen Phantasie-Reichen.
Was dabei auf der Strecke bleibt, ist die eigentliche enzyklopädische Aufgabe, einen bestimmten Begriff, beispielsweise das Phänomen Star Trek ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das in den Serien propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben, warum erst Next Generation wirklich erfolgreich war und für zahllose Spin-offs sorgte. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe.
So sollte sich ein Artikel über Donald Duck nicht mit der Biographie und den komplizierten Verwandschaftsverhältnissen der fiktiven Person beschäftigen, sondern vielmehr mit der Anlage des Charakters und seiner Entwicklung seit seiner Erschaffung vor mehr als 70 Jahren. Dementsprechend lautet der erste Satz des Artikels auch nicht: „Donald Duck ist ein Bewohner Entenhausens aus der Duck-Familie“, sondern: „Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem Disney-Studio“.
[Bearbeiten] Relevanz herausstellen
Um einen guten Artikel über eine fiktive Person, einen fiktiven Gegenstand etc. zu schreiben, reicht es aber noch nicht aus, nur aus einer Außenansicht zu berichten. In der Wikipedia ist eine zentrale Qualitätsanforderung an Artikel, dass aus ihrem Inhalt ihre Relevanz deutlich werden muss. So müsste zum Beispiel in einen Artikel über Tolkiens Sprache Quenya erwähnt werden, warum sie einen eigenen Artikel verdient: Hat sie außerhalb der fiktiven Welt irgendeine Bedeutung? Wurde sie auch von anderen Autoren als Tolkien benutzt? Hat das Schaffen von Sprachen spätere Schriftsteller dazu veranlasst, dasselbe zu tun? Ist Quenya vielen Leuten ein Begriff? Das sind Fragen, die in einem solchen Artikel beantwortet werden sollten.
[Bearbeiten] Was tun bei einem Löschantrag?
Wenn auf einen deiner Artikel ein Löschantrag (LA) gestellt wurde, dann ist das wichtigste: Keine Panik! Beteilige dich an der Löschdiskussion und versuche argumentativ zu begründen, warum der Gegenstand deines Artikels relevant genug für einen Einzelartikel sein soll. Meistens stellt sich bei solchen Löschanträgen auch relativ schnell heraus, dass es einen passenden Sammelartikel gibt, in den dein Einzelartikel eingegliedert werden kann.
[Bearbeiten] Sammelartikel
Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz der restriktiven Regeln in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen – die Erfahrung hat gezeigt, dass auch für unwichtige Dinge aus fiktiven Universen immer wieder Artikel geschrieben werden, meistens von Newbies, die diesen Artikel oder die allgemeine anerkannten Normen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht kennen. Sammelartikel sind selten Produkt von Überlegungen Einzelner, sondern basieren auf einer vorhergehenden Konsensfindung. Eine Übersicht über die existierenden Sammelartikel findet sich im Portal:Phantastik.
[Bearbeiten] Probleme von Sammelartikeln
Viele Sammelartikel zu fiktiven Gegenständen haben oft schnell Probleme mit der Länge: Es werden auch noch die unwichtigsten Charaktere ellenlang beschrieben, was zu einer Überlänge dieser Artikel führt. Bei zu langen Artikeln ist das Hauptproblem, dass Benutzer mit langsameren Internet-Anbindungen zu lange Ladezeiten haben. Was also tun? Zuerst sollten die Sammelartikel selbst auf wirklich unwichtige Dinge geprüft werden. So ist zum Beispiel die Katze Tibbles aus Harry Potter nicht relevant genug, um in einem Sammelartikel zu stehen: Man weiß nichts genaueres über sie und sie wird nur in einem Buch sehr kurz erwähnt. Ob der Artikel zu lang ist wird auf seiner Diskussionsseite diskutiert.
Wenn der Artikel nach Entfernen der unbedeutenden Einträge immer noch zu lang ist, werden die Artikel von den Hauptautoren aufgeteilt. Die Entscheidung für neue Sammelartikel wird auf der Portal Diskussion:Phantastik oder auf der Diskussionsseite des jeweiligen Übersichtsartikels getroffen (das könnte so gehen wie bei Tiere der Harry-Potter-Romane).
[Bearbeiten] Übersichtsartikel
Die Übersichtsartikel (wie zum Beispiel Tolkiensches Universum) gibt es fast zu jedem der verschiedenen Phantasie-Universen. Sie sind dafür gedacht, in die jeweilige Welt einzuführen und möglichst auch auf die jeweiligen Sammel- und Einzelartikel zu verweisen. Sinnvoll ist auch eine Einführung in die jeweilige Geschichte und Geographie dieser Welt sowie eine Übersicht über die Bevölkerungsstrukturen. Hierbei sollte aber auf die Außenperspektive geachtet werden. So kann zum Beispiel beschrieben werden, durch was die jeweilige Welt beeinflusst wurde, wie sie (natürlich extern) entstanden ist und wen oder was sie beeinflusst hat.
[Bearbeiten] Alternativen
Alternativ zur Wikipedia gibt es einige Spezialwikis für fiktive Themen:
- Duckipedia für Disney Comics
- Die Perrypedia für Perry Rhodan.(Achtung: wegen lizenzrechtlicher Differenzen ist es nicht möglich, Beiträge von PP in die Wikipedia zu verschieben.)
- Die Ardapedia für das Werk Tolkiens.
- Memory Alpha für alles rund um Star Trek. (Achtung: wegen lizenzrechtlicher Differenzen ist es nicht möglich, Beiträge von MA in die Wikipedia zu verschieben.)
- Aniki für Anime und Manga
- Potterwiki für Harry-Potter-bezogene Themen
- MosaPedia für Themen rund um Mosaik, Digedags und Abrafaxe
- The Klingon Encyclopedia - die ehemalige Wikipedia auf Klingonisch, die jetzt Artikel sowohl über allgemeine als auch klingonische Themen enthält.
- Lexicanum für Inhalte zum Spieleuniversum Warhammer.