New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Finanzer/Power-LA-Steller, Messies und viele andere - ein Talk - Wikipedia

Benutzer:Finanzer/Power-LA-Steller, Messies und viele andere - ein Talk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich versuch mich mal an einer Analyse der derzeitigen Situation auf den Löschkandidaten. Es prallen Philosphien, Anschauungen und Ansichten aufeinander was in die WP gehört, wie ein ordentlicher Stub auszusehen habe, ab wann etwas oder jemand relevant ist uvm. Dabei leidet leider sehr oft der Umgangston untereinander.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Versuch einer Analyse

Also deshalb hier meine Analyse der Probleme die in den Diskussionen entstehen. Wir sollten aus dieser wahrscheinlich noch unvollständigen Analyse versuchen herauszudestillieren wie man das Instrumentarium verbessern, gegebenfalls abändern und verfeinern kann, dass es seinen Zweck erfüllen kann ohne dass die oft kritisierte Wirkung eintritt Autoren vor den Kopf zu stossen.

  • Zuerst festzuhalten ist: Alle Wikipedianer die sich dort aktiv beteiligen haben ein Ziel: "Erstellung einer qualitativ hochwertigen und umfassenden Enzyklopädie". (Die gelegentlich auftauchenden Selbstdarsteller und Spinner, die "ihren" Artikel verteidigen und meist auch rumpöbeln, nehme ich natürlich aus.) Über den Weg dorthin gibt es immer wieder Streit.
  • Aus meiner Sicht als zweites Faktum festzuhalten ist: Die Löschkandidaten funktionieren. Erst wenn ein Artikel von der Löschung bedroht wird, mehr ist es ja erstmal nicht, finden sich Bearbeiter die ein Lemma mit sinnvollem text ausfüllen. Zuvor gammeln solche Artikel wochen- und monatelange mit einem oder oft sogar mehrere Baustellenschilder dahin.
  • Drittens festzuhalten bleibt mE: Viele Benutzer die auf die Löschkandidaten schauen beachten nur die aktuelle Version eines Artikels und schauen nicht in die Historie des Artikels in welchem Zustand der Artikel war als der LA gestellt wurde. Oftmals präsentiert sich dann der Artikel in seinem neuen Glanz und man wundert sich warum dafür einen LA. Verwunderte und manchmal auch unschöne Äusserungen gegenüber dem Löschantragsteller und anderen die auch für löschen votierten sind die Folge.
  • Viertens: So richtig entbrennt der Streit, dann wenn es darum geht zu entscheiden ob ein Artikel ein gültiger Stub ist oder ob das nur Was ist ein gültiger Stub
  • Fünftens: Braucht es Relevanzkriterien
  • Sechstens: Reicht es dass etwas oder jemand Relevanz hat oder muss dies zumindest auch ansatzweise aus dem Artikel erkennbar sein
  • Siebentens: Ist komplette Unverständlichkeit ein Löschgrund?
  • Achtens: Für viele Sachen und Personen fehlen leider noch Relevanzkriterien an denen man sich zumindest orientieren kann.

Aus alledem resultieren dann heftigste Auseinandersetzungen und mehr oder minder scharfe Schuldzuweisungen und leider wird zu häufig auch die Grenze einer sachlichen Auseinandersetzung überschritten. Hier eine kleine Auswahl an den diversen meist nichtssagenden und gebetsmühlenartig wiederholten Sätze (natürlich anonym):

  • Hau wech den Mist
  • Wann wird denn eigentlich dem Antragsteller mal der Saft abgestellt?
  • RRRRRRAUS
  • Unser Ziel ist es nicht so Leute wie dich hier zu versammeln. Du bist nach meinem unmaßgeblichen Dafürhalten höchst banal.
  • Dazu sage ich nur: Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2005/07#Benutzer:**
  • warum ist wikipedia kein namenslexikon das ALLE namen erklärt, also was sie bedeuten.
  • Haben die Befürworter den "Artikel" eigentlich gelesen???
  • Soll das eine Aufforderung zum "Google-doch-selbst" sein?
  • Und Löschanträge die den Regeln wiedersprechen und in der letzten Zeit wie eine Seuche grassieren kotzen mich ehrlich gsagt mittlerweile sowas von an
  • hier verärgern einige Power-LA-Steller in der Tat andere Mitarbeiter wie mich
  • Wie schon oben erläutert, muß die Relevanz aus dem Artikel selbst hervorgehen.
  • Ich bin Spender von Arbeitszeit für einwandfreie und/oder enzyklopädiewürdige Artikel mit Power-LA-Steller-Befall.
  • Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz

[Bearbeiten] 2 Typen? (Benutzer:Guenny)

Ich bin der Meinung das man LA's zu 99% in zwei Typen einteilen kann die sich unterschiedlich stark ueberschneiden. Hier mal ein kurzer Ansatz dazu:

[Bearbeiten] Gruende fuer einen Loeschantrag

Siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Subsummierend zwei verschiedene Typen aus der Sicht des Loeschkandidatantragsstellers:

1. Qualitaet nicht ausreichend

  • zu kurz
  • fehlerhaft
  • stichpunkte
  • Hoax
  • Unverstaendlich

2. Nicht "relevant" oder ueberfluessig

  • woerterbuch
  • irrelevante Person/Sache
  • diverse Vorlagen
  • Navileisten/Themenringe
  • Veraltete/unnoetige Seiten im Wikipedia-Namensraum

[Bearbeiten] Annahmen

  • Wenn nur 1. zutrifft wird ein Artikel wahrscheinlich schnell ausgebaut und ist bereits innerhalb weniger Stunden ein brauchbarer Artikel (je relevanter desto schneller?). Oft kurzer heftiger Schlagabtausch zwischen den Diskutierenden, was aber meist sehr schnell einschlaeft.
  • Treffen 2. und 1. aufeinander ist bereits nach kurzer Zeit meist eine Einigung gefunden (pro loeschen). Oftmals jedoch heftiger Widerstand eines oder einiger weniger Wikipedianer die eine solche Diskussion gern bis zum Exzess fuehren.
  • Die schwierigsten Faelle stellen wohl 2. dar. Die Relevanz ist nie eindeutig zu klaeren. Meist unendlich lange Diskussion ohne das wirklich am Artikel gearbeitet wird. Im Bereich von gewissen strukturellen Metaelementen oftmals rein ideologische Diskussion, bei keiner Arbeit am zu loeschenden Objekt.

Zusammengestellt von --guenny (+) 05:08, 6. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Guety

Ich möchte mal auch die Notwendigkeit von Löschanträgen hinweisen und richte mich besonders an die Freunde des "alles behalten". Ich werde versuchen meine Behauptungen mit Beispielen zu belegen.

  • Erstes Argument: Wenn jemand den Artikel anlegt ist er von Interesse
  • Zweites Argument: Ein wenig relevanter Artikel nimmt einem wichtigem Artikel keinen Platz weg.
  • Falsch, das ist Peinlich. Von den googlern die etwas über Minderheiten erfahren wollen und nach -Green Day suchen ganz abgesehen.
Grade gefunden, statt mich über Massenvernichtungswaffen zu informieren sollte ich lieber diese Tracklist ansehen. Das ist auch besser für die Nerven. -guety 04:30, 20. Aug 2005 (CEST)
guety hat Recht, über diese Begriffsklärung durfte ich mich neulich bei einer Recherche über geologische Gesteinsformationen in Deutschland wundern:
Dieser Artikel behandelt den Muschelkalk als geologische Zeit bzw. als geologisches Gestein. Für die Person mit Spitznamen Muschelkalk, siehe Leonharda Pieper.

Wer weiß, was für Spitznamen es noch gibt, die ein eigenes Lemma und dann eine Begriffsklärung erfordern... --Regiomontanus 22:52, 20. Aug 2005 (CEST)

  • Drittens: Wird fortgesetzt.

[Bearbeiten] Versuch das ganze empirisch zu fassen

[Bearbeiten] Auswertung am Ende des Tages

5. August 2005

  • 136 Loeschantrage
  • 1 Kategorie 1 Vorlage 134 Artikel
  • 3 URVs
  • 31 Schnellloeschungen am gleichen Tag

9. August

  • 103 Loeschantrage
  • 3 Kategorie 2 Vorlage 98 Artikel
  • 2 URVs
  • 28 Schnellloeschungen am gleichen Tag
  • 5 LA ungültig
  • 3 erledigt wegen Ausbaus bzw. Neuschreibens
  • 1 erledigt wg. redirects

10. August

  • 115 Loeschantraege
  • 5 Liste 3 Vorlage 1 Wikipedianemensraum 1 Kategorie 105 Artikel
  • 4 URV
  • 14 Schnellloeschungen am gleichen Tag
  • 3 LA ungültig
  • 14 erledigt wegen Ausbau / LA zurueckgezogen
  • 6 erledigt wegen redirect

[Bearbeiten] Auswertung nach Abarbeitung durch Admin

Zur Brauchbarkeit dieser Zahlen siehe Diskussion

  • 20. Juli
    • 105 Löschanträge / 57 gelöscht
  • 21. Juli
    • 94 Löschanträge / 56 gelöscht
  • 22. Juli
    • 101 Löschanträge / 62 gelöscht
  • 23. Juli
    • 71 Löschanträge / 40 gelöscht
  • 24. Juli
    • 100 Löschanträge / 66 gelöscht
  • 25. Juli
    • 125 Löschanträge / 64 gelöscht
  • 26. Juli
    • 75 Löschanträge / 36 gelöscht
  • 27. Juli
    • 80 Löschanträge / 36 gelöscht
  • 28. Juli
    • 69 Löschanträge / 33 gelöscht

[Bearbeiten] Schmunzliges

So und zur Entspannung auch mal ein paar mE Zitate zum Schmunzeln aus den Löschkandidatendiskussionen:

  • Und Unsinn löschen ist das Reziproke von Unsinn schreiben.
  • Meine Oma ist begeistert. LA zurückgezogen
  • Wo wir gerade dabei sind, ich persönliche arbeite hier ja lieber mit fachlich fitten psychopathen zusammen als mit wohlfühlschwätzern (ist woanders her aber egal)
  • ist dieser Artikel schädlicher als er nutzen bringt? --> JA, Wiki-Nutzer verschwenden Zeit, diesen Artikel anzuklicken, der nichts, aber auch rein gar nichts erklärt.
  • Kein Menschen stört der Artikel. Er ist 1A geschrieben, richtig formatiert. Nimmt er anderen Informationen Platz weg? HAHA! Also in Gottes Namen, laßt das doch einfach mal - es tut keinem weh.
  • '
  • '
  • '
  • '
  • '

Ich hoffe die obige Analyse hilft bei der folgenden Diskussion etwas weiter und zeigt die aktuellen Probleme auf. ich wünsche mir eine sachliche und hoffentlich fruchtbare Diskussion. Und bitte alle etwas die Verbissenheit loswerden sonst wird das nix mit der WP ;-)

[Bearbeiten] Diskussion

Zuerst festzuhalten ist: Alle Wikipedianer die sich dort aktiv beteiligen haben ein Ziel: "Erstellung einer qualitativ hochwertigen und umfassenden Enzyklopädie". Daran habe ich leider viel zu oft Zweifel, manche wollen uns in Müll ersticken. -guety 04:09, 6. Aug 2005 (CEST)

Mach doch nicht alle meine Bemühungen kaputt :-) Ich unterstelle allen (die Ausnahmen der Selbstdarsteller, Werbetreiben, Pubertierenden und was wir sonst noch so haben mal ausgenommen) an den Diskussionen beteiligten ernsthaftes Interesse an der WP und das sollte meines Erachtesn Konsens sein. Ansonsten kommt man eh nie auf einen grünen Zweig in einer Diskussion. Gruß --Finanzer 04:14, 6. Aug 2005 (CEST)
Sorry, wollte ja nicht alles kaputt machen. Ich streite auch nicht die gute Absicht der Wikipedianer, leider kommt nichts gutes dabei raus. Und ich weiß wovon ich rede, war selber einmal einer von der alles behalten-Fraktion. Wer sich die Konsequenzen dieser Einstellung ansehen will sollte mal en:Wikipedia:Votes for deletion beobachten. Dann kommen Sachen wie en:List of songs whose title includes a phone number, en:List of songs about school oder en:List of fictional characters with one eye durch. Wer das will ist nicht an der erstellung einer qualitativ hochwertigen und umfassenden Enzyklopädie interessiert. Nur meine Meinung, Gruss -guety 04:41, 6. Aug 2005 (CEST)
Hm, ich bin ja nun beileibe kein "Inkludist", aber gerade die Idee hinter diesen drei Listen finde ich ehrlich gesagt recht hübsch, interessante und amüsante Auslagerungen eines in einem Artikel wohl eher langweiligen weil zu listenartigen Abschnitts zu "Telefonnummer", "Einäugigkeit" oder "Schule" "... in der populären Kultur". Da gibt's nun wirklich viel viel schlimmeres. ---AndreasPraefcke ¿! 13:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Drei Listen sind noch amüsant, en:List of songs bietet aber noch mehr und überschreitet deutlich die Grenze zur Peinlichkeit. -guety 03:04, 13. Aug 2005 (CEST)
Machst nix kaputt, vll. hätte ich den smiley größer machen sollen :-). Sind aber sehr interessant deine Gedanken. Das sich jemand so wandelt habe ich bisher niccht erlebt. Würdest du dazu ein paar Gedanken niederschreiben. Mach einfach einen neuen Abschnitt hier auf, würde mich freuen. Dazu soll die Seite ja dienen. Gruß --Finanzer 00:33, 7. Aug 2005 (CEST)
Sobalt ich Zeit finde. -guety 05:20, 7. Aug 2005 (CEST) (Den Smiley habe ich echt übersehen :-))

Es sollte Ziel dieser Seite sein, die Konflikte zwischen den beiden Blöcken, die z.B. auch hier zur Sprache kommen, durch einen Dialog zu entschärfen. Dazu gehört aber, dass man auf Schuldzuweisungen an die jeweils andere Seite verzichtet und bereit ist, das eigene Verhalten zu überdenken. --Historiograf 12:29, 8. Aug 2005 (CEST)


kleinlichen Streit entfernt. Bitte nicht hier. Danke --Finanzer 15:46, 11. Aug 2005 (CEST)

Moment. Da war schon auch ein sachlicher Punkt. Der Ton auf den Diskussionsseiten ist für zivilisierte Menschen nicht hinnehmbar. Dieser sollte sich zuerst ändern. Ist respektvoller Umgang miteinander eine Zumutung? --GS 15:58, 11. Aug 2005 (CEST)

Den respektvollen Ton kann man auch anmahnen, ohne einen Benutzer persönlich an den Pranger zu stellen. Seit dem Tiefpunkt am 8. August geht es doch sichtbar aufwärts. --Historiograf 16:21, 11. Aug 2005 (CEST)
Das ist richtig, ich entschuldige mich und stelle fest, dass sich der Ton dem Link zufolge deutlich verbessert hat. --GS 17:20, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Irgendwie tauchen auch immer mehr Menschen auf der Löschkandidatenliste auf die sich in irgendeiner Form gerne selbst produzieren und eher durch witzige/blöde Sprüche auffallen wollen, anstatt sinnvoll über den jeweiligen Löschkandidat zu diskutieren. --guenny (+) 16:10, 10. Aug 2005 (CEST)
Das ist, glaube ich, überhaupt ein Problem der Wikipedia, das noch zunehmen wird. Einmal zieht ein wachsendes Projekt immer „seltsame“ Leute an. Dann kommt hinzu: Vor einiger Zeit konnte man, wenn man dazustieß, oft noch irgendein Thema finden, das einen selbst interessiert, das aber bisher unterrepräsentiert ist: dann konnte man anfangen und Artikel schreiben / verbessern. Wer heute dazukommt, findet selbst zu einem Nischenthema schon einen oder mehrere Artikel; und dann glaubt er, er könne im Artikelraum gar nicht mehr viel tun (was nicht stimmt, aber der Eindruck kommt auf). Und dann werden Seiten wie die Löschkandidaten, wo immer was los ist, interessanter. Konkret: Es ist vielleicht auch eine Verantwortung der Leute, die quasi auf der LK-Seite wohnen - seien sie Inklusionisten oder Deletionisten - das Diskussionsklima dort angemessen zu halten. Mal ein lustiger Spruch ist ja in Ordnung, aber gerade jetzt, wo die Diskussion ja etwas aufgeheizt ist, muß man einen LA nicht unbedingt mit Hau wech den Mist o.ä. kommentieren.--Chef Diskussion 16:26, 10. Aug 2005 (CEST)
Eine interessante Diskussion, die Ihr da führt und die mir auch sehr am Herzen liegt. Ich möchte auch einmal einen anderen Ansatz zur Sprache bringen, ein Problem, das vielleicht schneller lösbar ist als ein vernünftiger Umgang zwischen den Befürwortern und Gegnern von Löschanträgen am laufenden Band: Da ich noch nicht lange hier aktiv dabei bin, kann ich mich gut erinnern, wie ich erstmalig bei Wikipedia einen aktiven Beitrag leistete: Ich las einen Artikel, der hatte einen roten Link, ich klickte rein - und kam auf die Seite, z.B.: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Farbenzerstreuung&action=edit
Alles ganz einfach, dachte ich mir, dann werde ich auch mal einen Beitrag leisten - und tippte drauflos. Ich weiß nicht mehr genau, was aus meinem Beitrag geworden ist, aber ein Glanzlicht war er sicherlich nicht ;-)
Wie wäre es, wenn wir zunächst unsere Aufmerksamkeit dieser Seite zuwendeten, auf der sich nach meiner Überzeugung die meisten Neulinge erstmalig beteiligen und versuchten, dem Neuling klarer zu machen, was wir wollen - nämlich schon halbwegs verwendbare Artikel und keine hingerotzten Nonsense-Texte etc. Vielleicht könnten wir gemeinsam einen neuen und aussagekräftigeren Text entwerfen? Allzu lange sollte er nicht sein, aber auch nicht zu viele Links haben und schon gar nicht auf dicke Regelwerke verweisen (denn die liest der aufgeregte Neuling erstmal nicht, er/sie will lieber sein "tolles Wissen" loswerden). So eine Art "10 Gebote für Autoren" schwebt mir da vor - kurz, knackig, prägnant, gut verständlich.
Und wenn wir es dann noch schaffen könnten, dass die Diskussion auf den Löschantragsseiten nicht ständig so emotional und schon gar nicht persönlich würde (und zwar die Mitarbeitenden untereinander wie auch immer wieder bitterböse Seitenhiebe auf die Autoren), dann wäre doch schon weit mehr als die halbe Miete geschafft ...? --ercas 21:07, 12. Aug 2005 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu