Flüstern & SCHREIEN
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „flüstern & SCHREIEN“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | flüstern & SCHREIEN |
Originaltitel: | flüstern & SCHREIEN |
Produktionsland: | DDR |
Erscheinungsjahr: | 1988 |
Länge (PAL-DVD): | 120 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK ohne Altersbeschränkung |
Stab | |
Regie: | Dieter Schumann |
Drehbuch: | Dieter Schumann Jochen Wisotzki |
Produktion: | Heinz Arnold Roland Gernhard |
Kamera: | Udo Breß Christian Lehmann Michael Lösche Sebastian Richter Bernd Schadewald Steffen Sebastian |
Schnitt: | Inge Marszalek Karin Schöning |
flüstern und SCHREIEN – Ein Rockreport 1988 ist ein Dokumentarfilm von Regisseur Dieter Schumann, der Einblicke in die Underground-Musikszene der DDR zeigt. Es entstehen mit den Jahren 3 Teile.
Zu sehen sind Interviews und Live-Ausschnitte von Konzerten unter anderem mit den Bands: Silly, Sandow, Feeling B und Chicoree (Dirk Zöllner/Die Zöllner) In diesem Film kommen neben den Musikern auch die Fans der Bands und Jugendliche aus verschiedenen Lebensumfeldern und Szenen zu Wort.
Der Film Flüstern und Schreien 2 wird im 1994 erstmals im ORB gesendet. Die Dokumentation greift schwerpunktmäßig die Entwicklung von Feeling B und Sandow nach der Wende auf, der Zuschauer erlebt die Geburtsstunde von Rammstein.
Achtung wir kommen. Und wir kriegen Euch alle, eine Art Flüstern und Schreien - Teil 3, kommt 2001 heraus. Neben Feeling B, Rammstein und Skeptikern kommen auch jüngere Formationen wie In Extremo zu Wort.