Diskussion:Flagge Deutschlands/Archiv 2006
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
2 verschiedene DDR-Flaggen
Im Moment gibt es (aus Wikipedia Commons entnommen) 2 verschiedene Formen der DDR-Flagge, beide werden verwendet. Man sollte sich hier auf eine Form beschränken. Leider ist keine der beiden wirklich exakt.
- Der rote Rand der auf Flagge (1) um das Emblem gelegt ist ist nicht korrekt. Im oberen Ende der Ähren und im unteren Bereich des Banners muss das Emblem mit dem scharze bzw. gelbem Balken abschließen. Bei real hergestellten Fahnen findet sich diese falsche Form zwar auch - Aber - sie ist nur produktionstechnisch bedingt, wenn das Emblem separat auf Stoff gedruck wurde, und dann mit der Fahne vernäht ist.
- Die Variante (2) hat diesen roten Rand zwar nicht, das Emblem ist hier aber schlechter. So ist der Ährenkranz gröber, und das schwarz-rot-gold-Stoffband ist asymmetrisch.
- Bei Variante (1) ist der Ährenkranz zwar besser, aber die Form von Hammer und Zirkel ist nicht ganmz korrekt. In allen DDR-Quellen (Lexika, Fotos, Fahnen) die ich finden konnte haben Hammer und Zirkel eher die Form (2).
- Von den Farben favorisiere ich die Form (1), es ist ja Gold nicht Gelb. (siehe D)
Alles in allen denke ich sollte aus beiden Varianten eine optimale Form (am besten Vektorgrafik - SVG) erzeugt werden. Diese sollte als Ersatz für die beiden in Wiki genutzten Formen dienen.
-- Burts 17:00, 5. Feb 2006 (CET)
- Das beide Versionen nicht das Gelbe vom Ei sind, ist durchaus bekannt. Siehe Kommentarezeile in commons:Image:Flag of East Germany.svg und Diskussion in commons:Image talk:Flag of East Germany.svg. Falls Du also Verbesserungen vornehmen willst, kannst Du das gerne tun und die SVG-Flagge überschreiben (Änderungen bitte kommentieren) --Kookaburra 17:29, 5. Feb 2006 (CET)
-
- Die Flagge mit dem roten Rand (1) wird gelöscht werden. Die andere Flagge (2) wirde mit einer besseren Version geupdatet. Gruß --Jörg 22:15, 26. Jun 2006 (CEST)
Farbcodierung
Der Kommentar zur Tabelle besagt ja schon, dass ein Teil der Farben nur angeähert werden kann.
Für den üblichen PC-Bereich fehlt mir hier noch die RGB(Hex) Angabe. Vielleicht hat ja jemand bessere Angaben als ich. Schwarz ist ja noch einfach, aber rot und gold sind Mischfarben.
- Hallo Unbekannter, Es ist durchaus normal, dass es für den PC-Bereich keine Spezifikation gibt, da fast alle Flaggengesetze und -verordnungen der Nationen noch vor dem digitalen Zeitalter stammen. Meine Frage deshalb: aus welchem Farbraum hast Du die Hex-Angaben generiert (das sollte im Artikel erwähnt werden)? --Kookaburra 19:29, 5. Jan 2006 (CET)
- Was ich nicht verstehe, ist das total Farbchaos hier. Auch wenn die CMYK-Werte nur "halb-offizell" sind, ergibt eine Umrechnung (mittels http://web.forret.com/tools/color.asp) in RGB für Gold: #FFE600. Der Tabelle sagt #FFD100. Die SVG verwendet #FFCE00 und für Rot #DD0000, statt wie annehmbar #FF0000. :| --Cynos 12:49, 22. Jun 2006 (CEST)
Bundesschild
Gibt es hier in der Wikipedia bereits ein Bild mit dem Bundesschild mit sich allein? --Abdull 00:13, 17. Feb 2006 (CET)
- Meines Wissens nicht --Kookaburra 08:55, 17. Feb 2006 (CET)
- Mittlerweile gibt es den Bundesschild auch alleinstehend. Bild:Bundesschild.svg --D. L. 15:19, 31. Aug 2006 (CEST)
FIAV
Eine allgemeine Frage, was bedeuten diese FIAV-Zeichen unterhalb der Flaggen? Unter FIAV finde ich kein Artikel. Vielen Dank. Viele Grüsse aus der Schweiz, --Zubi 17:50, 18. Feb 2006 (CET)
- Hallo Zubi, wenn Du auf das Symbol klickst, findest Du ein Link auf den erklärenden Artikel Vexillologisches Symbol. Ich weiß, dies ist nicht undedingt naheliegend. Allerdings ist mir noch keine andere elegante Möglichkeit eingefallen... --Kookaburra 18:08, 18. Feb 2006 (CET)
Die Bundesflagge ist hier und bei Commons als angegeben. Bei flags.net wird sie allerdings als
angegeben. Welche Angabe ist nun richtig? Gilt die Bundesflagge auch als Dienstflagge zur See? --M.L 01:57, 11. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ich habe es wieder auf den (vorher richtigen) Zustand korrigiert. Kaum macht man mal einige Zeit Wiki-Urlaub, gehts im Artikel drunter und drüber --Kookaburra 20:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Hakenkreuzflagge
In wie weit darf eigentlich hier diese Flagge überhaupt abgebildet werden. schliesslich ist sie in deutschland verboten! Dick Tracy 11:41, 8. Mär 2006 (CET)
- Ist hier erlaubt, da wissenschaftlicher und aufklärerischer Zweck gegeben sein dürften. Mehr dazu unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hakenkreuz#Beurteilung_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg Nevfennas 12:22, 8. Mär 2006 (CET)
Erste Schwarz-Rot-Goldene Fahne und Farbengeschichte.
Ich erinnere mich deutlich an eine Fernsehbericht in dem Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl kurz nach der Wiedervereinigung die "1. Schwarz-Rot-Goldenen Fahne" überreicht bekommen hat. Diese Fahne war nur zweifarbig, oben Schwarz und unten Rot. Aussenherum hatte sie goldene Fransen (oder wie heisen diese Dinger offiziel?). Diese Fahne wurde nach meinem Wissen auf dem berühmten 1. Wartburgfest mitgeführt. Weiss jemand darüber fundierteres und kann eventuell jemand ein Bild mit beisteuern?
Gerade diese Fahne mit ihrer zweifarbigen Aufteilung ist für mich das historisch wichtigste Faktum, dass Schwarz-Rot-Gold wirklich auf die Jenaer Schützen im Lützower Freichor zurückzuführen ist. Diese hatten 4 Jahre vorher freiwillig und Aufbringung der Kosten für die eigene Ausrüstung für ein freies Deutschland gekämpft. Das einzige nach aussen einheitlich sichtbare Zeichen für Ihre Zusammengehörigkeit war ihre (selbst geschaffene) geschwärzte Uniform mit den aufgenähten roten Umschlägen. Und dazu ein paar goldfarbene Knöpfe. Wenn ich mich in deren Wut über die wiederverlorene Freiheit und den zerschlagenen deutschen Gedanken hineinversetze, hätte ich auch nichts anderes getan als meine gute alte Uniform als Fahne aufzuhängen: Oben Schwarz, unten Rot, und damits nicht so düster aussieht aussenrum ein bisschen goldener Flitter. Und auch nur durch diese Erklärung macht Gold (nicht gelb!) wirklich Sinn.
Weiss nicht wie ich mich anmelden kann: Thomas Horndasch.
-
- Hallo Thomas! Also erstmal zum Anmelden kannst Du oben rechts auf den Knopf "Anmelden" klicken oder mal hier schauen: Hilfe:Anmelden. Zur "ersten Fahne" siehe Schwarz-Rot-Gold, da ist das alles breitgetreten. Viele Grüße! --Rabe! 08:48, 22. Mär 2006 (CET)
Uralte deutsche Farben der Flagge
Möglicherweise ist der Mythos von den uralten "deutschen" Farben doch begründet. In Ravenna befindet sich in der berühmten Basilika, der "Hofkirche" Theoderichs des Großen, ein Mosaik, in dem ein Gotenzug dargestellt wird, wobei ich nicht weiß, welches geschichtliche Ereignis dargestellt wird. Es ist aber eines, denn die gesamte Kirche zeigt geschichtliche Mosaike. Diese Goten führen eine schwarz-rot-goldene Fahne, wie die Bundesfahne aufgeteilt und gestaltet. Ich habe das schon vor Jahren gesehen, aber niemand konnte mir bisher sagen, wann bei den Ostgoten schwarz-rot-gold als Banner irgendwie verwendet wurde.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.147.17.44 (Diskussion • Beiträge)
- Vielleicht wurde die Hofkirche ja im Historismus nochmal "nachbearbeitet". Ähnliches findet man ja auch im Aachener Dom, wo auch nachträglich nochmal stark Hand angelegt wurde.Grüße--Emergenz Diskussion! 07:04, 21. Mai 2006 (CEST)
Farbe
Im Artikel und im allgemeins Sprachgebrauch ist immer wieder von der Farbe "Gold" auf der fahne die Rede. Für mich handelt es sich bei der dritten Farbe neben rot und schwarz aber eindeutig um ein sattes, ins ocker spielendes Gelb. Auch die Pipette des Grafikprogramms findet hier kein "Gold". Gold ist auch keine Farbe, sondern verbindet Farbfilterung und metallische Reflektion. Versuchen Sie mal, sich in einer Druckerei eine schwarz-rot-goldenene Fahne drucken zu lassen. Das geht nur mittels aufwendiger Spezialtechnik, bei der teure Glanzpartikel verarbeitet werden, es kostet entsprechend, und sieht auch noch bescheuert aus. Sollte das nicht korrigiert oder besser erläutert werden? --62.180.160.20 13:36, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ich zitiere Artikel 22 aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland : Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold.
- Auf die technischen Probleme mit der Farbe Gold und ihre Lösung mit Gelb kann man gerne eingehen (siehe den Abschnitt Farben), das ändert aber nichts daran, das der untere Streifen Gold sein soll. --Nevfennas 20:23, 17. Jun 2006 (CEST)
- Es hat etwas mit den Heraldischen Farben zu tun. In der Heraldik (Wappenkunde) gibts halt die "Farben" (schwarz, rot, blau, grün, usw.) und die "Metalle" silber und gold. Letztere werden zu weiß und gelb als identisch angesehen. --RokerHRO 09:46, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Link bei den Farbangeben im Punkt "Farbe" sollte auf Gold (Farbe) gehen. Er führt jetzt auf das Material Gold. --84.150.206.18 13:41, 12. Jul 2006 (CEST)
- Danke, ist erledigt --M.L 13:52, 12. Jul 2006 (CEST)
Flagge der DDR
Da dieser Artikel die Flagge(n) der DDR nur am Rande behandelt wäre ich dafür, eine eigenen Artikel für die DDR anzulegen. Hier sollten dann auch die diversen Kriegs- und Dienstflaggen behandelt werden. -- burts ∞ 20:50, 19. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du einen entsprechenden Artikel anlegen willst: nur zu! --Kookaburra 09:04, 20. Jun 2006 (CEST)
- Neuer Artikel angelegt. Bilder und Daten auf Basis commons:Flags of Germany. Ist aber noch wenig Text und die strukturierung ist auch noch nicht so toll... -- burts ∞ 21:56, 20. Jun 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert)
ein Artikel über die deutsche Flagge, wobei besonders die Geschichte sehr gut ausgebaut ist.
ProAlopex 15:16, 21. Jun 2006 (CEST)
Pro Mit sind keine groben Schnitzer aufgefallen, die Proportionen stimmen und der inhaltliche Tiefgang auch. Einziger Kritikpunkt: Der Absatz mit der FussballWM. Scheint mir ein wenig POV und passt auch inhaltlich-stilistisch auch nicht wirklich. --Kantor Hæ? 01:11, 22. Jun 2006 (CEST)
Pro--Stephan 07:11, 22. Jun 2006 (CEST)
pro (ohne das Fangeschwurbel)--Popie 17:01, 22. Jun 2006 (CEST)- geändert auf contra, da die Theoriefindung bezüglich Fußball-WM samt des themenfremden Fan-Fotos wieder eingestellt wurde. So verhunzt man gute Artikel. --Popie 09:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- contra Ich möchte ausführliche Informationen über die Flagge der DDR oder auch der Reichskriegsflagge. Ich weiß - angeschnitten ist das Thema. Aber eben nicht ausführlich genug. 85.179.70.139 19:50, 22. Jun 2006 (CEST)
- Wir sind hier bei den lesenswerten, nicht bei den excellenten ;-) --Kantor Hæ? 00:43, 23. Jun 2006 (CEST)
Contra Die Gliederung ist m. E. nicht gerade ausgereift. Die Inhalte noch sehr dünn.213.61.132.214 08:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Contra Sonstiges weiter gliedern. Verweis auf WM raus. Idee: wie wäre es mit einer kleinen Übersichtstabelle mit den deutschen Flaggen jeder Zeit. Da könnte man die Flaggen als kleine Thumbnails einbinden. Das wäre wesentlich übersichtlicher, will man sich einen Überblick verschaffen wann es welche Flagge gab.--Michael Hüttermann 14:10, 23. Jun 2006 (CEST)
Ergänzugn: Siehe hier http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/d-bund.htm#Seedienstflagge
Contra Irgendwie ist das Lemma unklar. Geht es um die Bundesflagge, oder eher um die verschiedenen Flaggen im Lauf der Geschichte. Deutschland ist relativ jung und hier wird in sehr großem Umfang die Geschichte der Flaggen des deutschen Reiches beschrieben. Das die Flagge (Schwarz-Rot-Gold) auch von 1919-1933 Reichsflagge war gehört sicherlich in den Artikel, mittelalterliche Flaggen, oder die Flaggen der kaiserlichen Kriegsmarine haben jedoch wenig Bezug zum Thema. Leider fehlt das Hambacher Fest in der geschichtlichen Abfolge und der Unsinn mit der Fußball-WM geht gar nicht. --Rlbberlin 14:35, 25. Jun 2006 (CEST)
Contra - Siehe Rlbberlin, es fehlen noch wesentliche Abschnitte zu früheren Flaggen bzw. die Vorhandenen müssten ausgearbeitet werden. Hardern -T/\LK 13:38, 27. Jun 2006 (CEST)
Ordnungswidrige Benutzung der Bundesdienstflagge
Die im Artikel erwähnte Duldung wird hier von offizieller Seite, dem Bundesverwaltungsamt, genauer erläutert. --80.129.88.165 16:40, 8. Jul 2006 (CEST)
Bundesdienstflagge falsch
Kann bitte jemand das Bundesschild auf der Bundesdienstflagge etwas nach links (Richtung Flaggenstock) verschieben? Ich kann mit .svg nicht umgehen. --Koffer 17:27, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich mal gemacht.--Fornax 08:40, 13. Aug 2006 (CEST)
- Super, allerdings würde ich das Bundesschild noch weiter verschieben (siehe hierzu http://www.flaggen-server.de/europa1/brd02.php). --Koffer 13:17, 13. Aug 2006 (CEST)
- Passt's jetzt ?--Fornax 15:37, 13. Aug 2006 (CEST)
- Denke schon! Ich finde es sieht jetzt perfekt aus. --Koffer 16:06, 13. Aug 2006 (CEST)
- Also ich halte das für zu übertrieben siehe - Anhang I hier. Das sollte für uns maßgeblich sein. --Kookaburra 16:47, 13. Aug 2006 (CEST)
- Naja, vielleicht ein bißchen, aber wenn es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, würde man dieses herladisch ja nicht unwichtige Detail übersehen. --Koffer 17:04, 13. Aug 2006 (CEST)
- Es ist egal ob man das Detail auf den ersten Blick sieht oder nicht sieht, steht schliesslich alles im Text. Wir müssen uns schon an dem orientieren was die Verordnung vorgibt. --Kookaburra 17:18, 13. Aug 2006 (CEST)
- Also doch wieder die zweite, nur leicht verschobene Version ?--Fornax 17:21, 13. Aug 2006 (CEST)
- würde ich Befürworten. Interessant sind auch die Betrachtungen hierzu auf FOTW--Kookaburra 17:26, 13. Aug 2006 (CEST)
- Also doch wieder die zweite, nur leicht verschobene Version ?--Fornax 17:21, 13. Aug 2006 (CEST)
- Es ist egal ob man das Detail auf den ersten Blick sieht oder nicht sieht, steht schliesslich alles im Text. Wir müssen uns schon an dem orientieren was die Verordnung vorgibt. --Kookaburra 17:18, 13. Aug 2006 (CEST)
- Naja, vielleicht ein bißchen, aber wenn es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, würde man dieses herladisch ja nicht unwichtige Detail übersehen. --Koffer 17:04, 13. Aug 2006 (CEST)
- Passt's jetzt ?--Fornax 15:37, 13. Aug 2006 (CEST)
- Super, allerdings würde ich das Bundesschild noch weiter verschieben (siehe hierzu http://www.flaggen-server.de/europa1/brd02.php). --Koffer 13:17, 13. Aug 2006 (CEST)
Die Verschiebung scheint ja wirklich nur minimal zu sein. Die Definition im Gesetzestext ist halt "unscharf". Habe das Schild nun nur leicht versetzt (aber meßbar :)--Fornax 17:38, 13. Aug 2006 (CEST)
- Gefällt mir nicht, aber wir sollten uns auch nicht um Milimeter streiten --Koffer 17:46, 13. Aug 2006 (CEST)
- Mir gefällts :-). Kommt sowohl der Flaggen-Anordnung als auch der Realität näher.--Kookaburra 22:42, 13. Aug 2006 (CEST)
Die genauen Farbtöne
Ich zitiere "Die genauen Farbtöne der deutschen Flagge sind nicht per Gesetz festgelegt." Heißt das jetzt, dass wenn ich eine Flagge habe, auf der der untere Streifen ein grelles Gelb ist, auch eine offizielle Nationalflagge der BRD ist, oder nur eine, die ihr ähnlich ist?
Und wenn die Farben per Gesetz angeblich nicht festgelegt sind, warum gibt das Bundesministerium des Inneren dafür offizielle Farbwerte raus? Bitte um Erläuterung ^^
- Hmm, also irgendwie hast Du den Absatz Flagge_Deutschlands#Farben nicht richtig gelesen: Im Gesetz steht lediglich "die Farben sind schwarz-rot-gold" (siehe Weblinks zu den entsprechenden Verordungen im Artikel), mehr nicht. Die Farben die das Bundesministerium des Inneren Farbwerte rausgibt sind nur halboffiziell, damit man halt die Flaggen, Drucksachen etc, die von dem Bundesministerium ausgegeben gleich aussehen und eine einheitliche Interpretation von den Farbtönen der Farbe Rot und Gold hat. Ob damit allerdings grelles Gelb noch als Gold durchgehen würde, wage ich zu bezweifeln. --Kookaburra 10:20, 25. Aug 2006 (CEST)
- es heißt doch aber auch im Artikel "Schwarz Rot GOld", dass, ich zitiere "Es gilt nämlich nicht nur die heraldische Regel, dass Gold und Gelb gleichwertig sind"
- ja klar, das ist auch so (siehe auch Schwarz-Rot-Gold#Schwarz-Rot-Gelb_oder_Schwarz-Rot-Gold.3F Wo da die Grenzen liegen ist halt per Gesetz nicht klar definiert. Ich kann mir jedenfalls eine grelles Gelb (stelle mir da so ein Neongelb) vor, nicht als "Gold" im Sinne des Gesetzes denken - im Gegensatz zu den von dem Bundesministerium verwendeten Farben --Kookaburra 11:44, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, ich habe mir bei eBay eine 150x90cm Flagge gekauft und auf dem Bild sah das Gold auch aus wie goldgelb, etwas dunkler, dann kam die Flagge an und das ist ein grelles Neongelb, wie auf der spanischen Flagge, Umtausch geht leider nicht, werde mir wohl eine neue kaufen müssen, aber bestimmt nicht mehr bei eBay.
- ja klar, das ist auch so (siehe auch Schwarz-Rot-Gold#Schwarz-Rot-Gelb_oder_Schwarz-Rot-Gold.3F Wo da die Grenzen liegen ist halt per Gesetz nicht klar definiert. Ich kann mir jedenfalls eine grelles Gelb (stelle mir da so ein Neongelb) vor, nicht als "Gold" im Sinne des Gesetzes denken - im Gegensatz zu den von dem Bundesministerium verwendeten Farben --Kookaburra 11:44, 25. Aug 2006 (CEST)
deutsch-türkische-flagge
wie wärs mit einen abschnitt über die wm06 und die deutsch-türkische-flagge!?
- Das ist keine gute Idee, da es keine offizielle Flagge ist, oder willst du vielleicht auch die Bitburger-Deutschlandflagge mitreinnehmen?
Wäre mir sogar lieber als eine deutsch-türkische-Flagge, warum sollte denn auf einer Deutschlandflagge ein Halbmond sein? Der soll mal schön in der Türkei bleiben!
- Spar Dir solche Äußerungen! Ich bin zwar auch der Meinung, dass die deutsch-türkische-Flagge nicht unbedingt in den Artikel passt, da es möglicherweise nur ne vorübergende Spielerei ist. Aber von der Aussagekraft übertrifft es bei weitem eine Werbeflagge a là Bitburger. Kopfschüttelnd --Kookaburra 08:50, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein Straftatbestand, die Deutschlandflagge oder andere Hohheitssymbole der BRD zu verunglimpfen und wer einen türkischen Halbmond auf die deutsche Nationalflagge malt, verunglimpft diese eindeutig, siehe § 90a StGB - Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole!
- Ob hier wirklich der Straftatbestand der Verunglimpfung erfüllt ist, lasse ich mal dahingestellt (wahrscheinlich genauso viel oder wenig wie bei der Bitburgerfahne oder der Flagge mit dem Fußball darauf). Aber das spielt für diesen Artikel auch überhaupt keine Rolle. --Kookaburra 17:34, 8. Sep 2006 (CEST)
- Es ist etwas anderes, wenn ein Fußball abgebildet ist, da durch den Halbmond eine Herrschaft der Türken in Deutschland symbolisiert wird. Genauso ist es bei vielen (ehemaligen) britischen Kolonien. Eine der ersten USA-Flaggen hatte im Eck die britische Flagge, so wie es in Australien der Fall ist. Auch wenn Deutschland also immer mehr zur türkischen Kolonie wird, so möchte ich das nicht auch noch durch eine Flagge bestätigt haben, deshalb hat sie hier NICHTS zu suchen!
- Ist schon klar - welche Gesinnung Du vertrittst, hast Du ja schon durchblicken lassen. Schön das der Artikel für anonyme IPler wie Dich gesperrt ist. --Kookaburra 09:26, 9. Sep 2006 (CEST)
- Das hat mit Gesinnung nichts zu tun, ich bin keinesfalls ausländerfeindlich, falls du mir das unterstellen willst. Zudem hätte ich gar keinen Grund, den Artikel zu ändern, da ich ihn vollkommen in Ordnung finde.
- Ist schon klar - welche Gesinnung Du vertrittst, hast Du ja schon durchblicken lassen. Schön das der Artikel für anonyme IPler wie Dich gesperrt ist. --Kookaburra 09:26, 9. Sep 2006 (CEST)
- Es ist etwas anderes, wenn ein Fußball abgebildet ist, da durch den Halbmond eine Herrschaft der Türken in Deutschland symbolisiert wird. Genauso ist es bei vielen (ehemaligen) britischen Kolonien. Eine der ersten USA-Flaggen hatte im Eck die britische Flagge, so wie es in Australien der Fall ist. Auch wenn Deutschland also immer mehr zur türkischen Kolonie wird, so möchte ich das nicht auch noch durch eine Flagge bestätigt haben, deshalb hat sie hier NICHTS zu suchen!
- Ob hier wirklich der Straftatbestand der Verunglimpfung erfüllt ist, lasse ich mal dahingestellt (wahrscheinlich genauso viel oder wenig wie bei der Bitburgerfahne oder der Flagge mit dem Fußball darauf). Aber das spielt für diesen Artikel auch überhaupt keine Rolle. --Kookaburra 17:34, 8. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein Straftatbestand, die Deutschlandflagge oder andere Hohheitssymbole der BRD zu verunglimpfen und wer einen türkischen Halbmond auf die deutsche Nationalflagge malt, verunglimpft diese eindeutig, siehe § 90a StGB - Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole!
Flagge in Bannerform
Zitat Anfang
Die Verwendung der Bundesflagge als Hissflagge im Hochformat ist - im Unterschied zur autorisierten Bannerform - im offiziellen Gebrauch des Bundes und seiner Dienststellen nicht zulässig (siehe Abschnitt I.1 der Anordnung über die deutschen Flaggen, BGBl. 1996 Teil I, Seite 1729).
Zitat Ende
Könnte man das noch einbinden?
Quelle: www.bund.de
Entschuldigung wegen der Formatierung, aber bin wikipedia-Neuling
- OK, ich habe es mal eingebaut. --Kookaburra 09:49, 9. Sep 2006 (CEST)
Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr
Der ansonsten sehr gut ausgereifte Artikel über die "Flagge Deutschlands" bedarf noch einer kleinen Ergänzung: Zur Führung der Bundesdienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr sind nur diejenigen Kriegsschiffe berechtigt, die von einer militärischen Besatzung geführt werden bzw. ein militärisches Kommando haben (erkennbar am Kommandozeichen)und damit in Dienst gestellt sind. Alle anderen Schiffe führen die Bundesdienstflagge, wie korrekt festgestellt wurde: Dazu zählen also noch in der Erprobungsphase befindliche Neubauten vor ihrer Indienststellung und zivil besetzte (von einem Kapitän befehligte) Hilfsschiffe der Bundeswehr (Kategorie A und Y) sowie außer Dienst gestellte Schiffe der Marine, solange sie noch in der Flottenliste enthalten sind. MANiTU 16:25, 24. Sep 2006 (CEST)
Eine weitere Ergänzung zum Abschnitt "Beflaggung" wäre sicher ein Verweis darauf, dass die Dienstflaggen militärischer Einheiten an Land und zur See der Flaggenparade unterworfen sind. MANiTU 16:29, 24. Sep 2006 (CEST)
- Dazu ein paar Bemerkungen:
- Es heißt nicht Bundesdienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr sondern Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr
- Ein Schiff, das nicht militärischem Kommando untersteht, ist rechtlich kein Kriegsschiff. Das gilt auch für noch nicht in Dienst gestellte "Kriegsschiffe", die deshalb die Bundesdienstflagge führen.
- Außer Dienst gestellte Schiffe führen i.d.R. überhaupt keine Flagge mehr, also auch keine Bundesdienstflagge, es sei denn, sie sollen in Fahrt gesetzt werden. Dann bedürfen sie einer Flagge.
- Die Einheiten sind auch nicht der Flaggenparade unterworfen, sondern führen eine Flaggenparade durch. Es steht auch jedem Bürger frei, die Flagge seiner Segelyacht zeremoniell zu setzen oder einzuholen.
- Insofern ist der Artikel völlig korrekt und bedarf keiner Korrektur.--KuK 16:38, 24. Sep 2006 (CEST)
- zur Bezeichnung: Der Name "Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr" ist KORREKT; siehe "Verordnung über die Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr" vom 25. Mai 1956, BGbl. I S. 447. Irreführend ist die offizielle Versorgungsartikelbezeichnung "FLAGGE, NATIONAL, BUNDESDIENST, FUER SEESTREITKRAEFTE" (VersNr Größe I: 8345-12-102-1700).
Lesenswert-Kandidatur, 5. Oktober 2006 (gescheitert)
Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland oder Bundesflagge ist eine Trikolore aus drei gleichgroßen horizontalen Balken in Schwarz, Rot und Gold (von oben; heraldisch: "Geteilt zu Schwarz, Rot und Gold") mit dem Seitenverhältnis 3:5.
Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und finde ihn sehr lesenswert. Er ist gut bebildert und geordnet. Deshalb von mir ein Pro. --Pyrotechniker 18:40, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich bin beeindruckt, dass Menschen sich so exzellent mit unserem Vaterland und dessen Symbole beschätigen. Die Erläuterungen sind gelungen und die Bilder von den einzelnen Flaggen sehr hilfsreich. Deshalb tendiere ich zu einem Pro. --Theisen 20:54, 5. Okt (CEST)
- eindeutig
Pro--Stephan 03:10, 6. Okt 2006 (CEST)
Contra Unstrukturierter Artikel. Insbesondere die Gesichte ist für mich Kraut und Rüben. Seit der letzten Kandidatur kaum verbessert. Fcm 08:32, 6. Okt 2006 (CEST)
Contra Leider in vielen Fällen sehr unausgegoren und laienhaft formuliert (Schwarz-Rot-Gold ist die ältere Fahne Deutschlands.). Wenn der Artikel Schwarz-Rot-Gold schon exzellent ist, sollte dieser Artikel da irgendwie mithalten können, zur Not durch abkupfern. Aber nicht mal das ist hier bisher gelungen.--Rabe! 09:15, 6. Okt 2006 (CEST)
-
- Nein Abkupfern auf keinen Fall, denn redundante Inhalte sind m. E. nicht sinnvoll. Aber gerade deshalb muss dieser Artikel den Artikel Scharz-Rot-Gold einbeziehen indem er sinnvoll darauf verweist und sich nicht (!) auf die Farben, sondern die Flaggen konzentriert 213.61.132.214 10:50, 6. Okt 2006 (CEST)
ganz klares Contra. Hatte zwar selber vor einiger Zeit mal versucht etwas Struktur und Inhalt in den Artikel einzubringen, aber leider werden Artikel dieser Art innerhalb kürzester Zeit dermaßen zerschossen, dass einem Lust vergeht...-Kookaburra 23:54, 6. Okt 2006 (CEST)
contra Die "Olympiaflagge" von 1960 wird zwar abgebildet, aber in keinem Wort erwähnt. --Leipnizkeks 00:09, 7. Okt 2006 (CEST)
klares Contra: in der Geschichte findet sich eine fast wortgetreue Doppelung über etliche Zeilen. Der chronologische Faden ist nicht erkennbar. Die revolutionären Jahre von 1848 ist ja schon fast eine contradictio in adjecto. Sprachlich unsauber, viele Nachträge, die stilistisch herausfallen. - Gancho 18:35, 7. Okt 2006 (CEST)