Flankierungsturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Flankierungsturm ist ein meist halbrunder oder annährend halbrunder, mit Schießscharten versehener Wehrturm an der Flanke der Außenmauer einer Burg oder anderer Festung. Eckige Flankierungstürme finden sich beispielsweise an der Befestigungsanlage der Alhambra und am Herrenhaus des Schlosses Hugenpoet; die Burg Wellheim hatte einen quadratischen Flankierungsturm.
Im Kirchenbau ist ein Flankierungsturm ein halbrunder oder mehreckiger (beipspielsweise achteckiger) Turm an der Außermauer. Die Kölner Kirche Groß St. Martin hat mehrere Flankierungstürmchen. Siehe hierzu auch das Heidelberger Schloss.