New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Flip-Flops - Wikipedia

Diskussion:Flip-Flops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unformatierten Text hier einfügenBitte jetzt mal so stehen lassen, ich weise Herrn Hitti jetzt in ner mail auf diesen Artikel hin, zum Gegenlesen! Uli 13:31, 5. Mär 2004 (CET)

der name kommt vielleicht auch einfach vom klang den diesen plastiklappen beim gehen machen. konnte ich bei mir jetzt gerade beobachten!

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kulturelles

Ich höre, daß u.a. in China das Tragen von Flip-Flops (wie überhaupt von Sandalen ohne Fersenriemen) den Träger als sozial indiskutabel ausweist. Weiß jemand mehr dazu? --Humphrey20020 20:00, 13. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ekelhaft!

Diese Schuhe sind wirklich abscheulich. Höchst unhygienisch und sehr schlimm für die Füße sowie die Beine und den Rücken. Ich habe keine Lust, die schmutzige, schuppige Füße anderer Menschen anschauen zu müssen. Diese Dingen sind nur, nur fürs Bad oder für den Strand geeignet. Die Leute, die sie tragen--besonders die Frauen--denken nie daran, was passieren könnte, falls man stolpert oder ein schwerer Gegenstand fallen läßt. Sehr gefährlich. Ohne solide Unterstützung in den Schuhen bekommt man Plattfüße. Bis 2004 war ich Student an San Diego State University, in Kalifornien, wo ungefähr 70% der Studierenden diese Dingen täglich tragen. Abermals bricht ein Halterriemchen, und dann bist du wirklich in der Tinte. Was für eine Gesellschaft haben wir (oder habt ihr, dort drüben), wenn man zu faul geworden ist, normale Schuhe zu tragen?? --bamjd3d

Naja, diese Äußerung ist ein starker POV und weniger ein objektiver Beitrag. Dagegen halte ich das Tragen von Flipflops, Zehenstegsandalen etc. beim Autofahren für gefährlich, da die Dinger keinen Halt am Fuß haben und deshalb ein Verkanten, Abrutschen, Verklemmen zwischen den Pedalen etc. ermöglichen. (Steht schon drin, könnte IMO noch deutlicher hervorgehoben werden). --Idler 16:58, 30. Jan 2006 (CET)
Der Artikel selbst ist stellenweise negativ eingefärbt. Die Schutzfunktion von Schuhen wird überbewertet. In wärmeren Klimaten und Jahreszeiten wäre Barfußlaufen ideal; gegen das Problem zu heissen Untergrundes (Strassenpflaster u.ä.) und herumliegende Kaugummis usw. sind Flip-Flops und ähnliche Sandalen gut geeignet. Die Belüftung des Fusses ist nach meiner Erfahrung besser als behauptet. Die Schutzfunktion von Badesandalen gegen Fußpilz ist zumindest umstritten; gegen die feuchtwarme Umgebung einer Schwimmhalle helfen sie jedenfalls nicht, erst recht nicht unter der Dusche.
Man könnte mit Recht sagen, dass Flip-Flops ein globales Schuhmodell sind. In manchen Ländern werden sie aus Kostengründen auch dort getragen, wo festeres Schuhwerk sinnvoll ist. In Bereichen, in denen nicht mehr Schutz erforderlich ist, spricht wenig gegen sie (siehe vom OP erwähnte Uni in Californien).
Zum Autofahren gibt es auch kontroverse Meinungen; manche Flip-Flops schneiden in Punkto Sitz am Fuss besser ab als Leder-Zehenstegsandalen. Ich ziehe meine allerdings meistens aus. --131.220.244.30 20:49, 30. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neues Bild

Habe mal ein neues Bild von etwas weniger strapazierten Flip Flops hochgeladen, besser so? Bitte ggf. in den Artikel einfügen. Xell 00:37, 11. Jul 2005 (CEST)

Mist! Ich hatte ganz vergessen, mein im Juni geschossenes Bild hochzuladen. Was meinst du dazu? --Flominator 14:56, 11. Jul 2005 (CEST)

Gutes Foto, zeigt die Modellvielfalt! Wie wärs mit einer Galerie im Artikel?

Xell 16:56, 11. Jul 2005 (CEST)

Dankeschön! Gallerie: Wahnsinnig übertrieben, aber irgendwie knuffig! Warum eigentlich nicht? --Flominator 17:21, 11. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Korrekturen und Ergänzungen

Liebe Wikipedianer, es bringt m. E. nicht allzu viel, wenn man ohne Sach- oder Fachkenntnisse einen Artikel schreibt. Definitiv war hier sehr vieles falsch. Das begann schon mit der Definition des Begriffs: "Zehengreifer/Zehentrenner/Zehensandalen/Flip-Flop oder Dianette sind einfache Strandsandalen, die aus (...)" Das ist sachlich nicht korrekt:

  1. Eine Zehensandale gibt es überhaupt nicht.
  2. Als Zehengreifer bezeichnet man den von Birkenstock-Fußbetten bekannten quer verlaufenden Höcker unterhalb der ersten Zehenglieder. Teilweise werden im Handel auch Zehenstegsandalen als Zehengreifer bezeichnet, was aber eine verwirrende Bezeichnung ist, da eine Querriemensandale die Zehen noch mehr zum Greifen anregt.
  3. Strandsandale ist ein Fantasieoberbegriff, der im konkreten Fall jedesmal aufs neue definiert werden müsste.
  4. Als Zehentrenner bezeichnet man, so weit ich mich entsinne, eine orthopädische Hilfe die bei Hallux valgus beschwerden eingesetzt wird.
  5. Dianette und Flip-Flop sind m. W. dassselbe und auch die einzigen bezeichnungen die zu dem geschriebenen Artikel passen.

Ich habe zwar Schuhfachkenntnisse, doch leider momentan keine Nachschlagewerke zu diesem Thema zur Hand und auch zu wenig Fakten hierüber im Kopf, um hierzu einen guten Artikel schreiben zu können. Doch glaube ich, dass zumindest jetzt die weitergegebenen Informationen stimmen. Es wäre schön, wenn ein Adminsistrator diesen Artikel unter dem Lemma "Flip-Flops" speichern könnte. Denn darauf habe ich reflektiert und nicht auf das Lemma "Zehengreifer". Danke. --Helge Sternke 00:45, 31. Okt 2005 (CET)

Danke an Lung, der diesen Artikel unter das passende Lemma gestellt hat. --Helge Sternke 10:48, 31. Okt 2005 (CET)

Ich weiss ja nicht, wie lange die Dinger schon FlipFlop heissen, aber es gibt seit 1997 die Marke FlipFlop, die eben auch diese "Badelatschen" herstellt - also gehört das doch eher in die Kategorie "Begriffsmonopol"!? Damit wäre dann wohl auch die Namensherkunft geklärt? 21:09, 01. Nov 2006 (CET)

Es wäre schön, wenn das so einfach mit einem Satz/einer Behauptung geklärt wäre. Doch ich denke, dazu gehören nachprüfbarer Belege. Wenn du diese hast, nur her damit; dann kommen wir weiter. Und was bitte ist ein Begriffsmonopol?. --Helge Sternke 22:22, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Erweiterungen des Artikels

Bitte erweitert den Artikel nur dann, wenn ihr gesicherte Erkenntnisse hinzufügen könnt und nicht, um irgendwelche Meinungen niederzuschreiben. So habe ich beispielsweise gerade die Aussage gelöscht, das die häufigste Erklärung für die Bezeichnung "Flip-Flops" von den beim Gehen erzeugten Geräuschen her rührt. Solche Aussagen entbehren jeglicher Sachkenntnis und stellen nur eine - leider nicht qualifizierte - Meinung dar. Solche Meinungsbekundungen gehören aber definitiv nicht in eine Enzyklopädie.

Und bitte setzt Flip-Flops nicht mit Zehenstegsandale gleich! Ausschließlich eine Zehenstegsandale aus Kunststoff nennt sich Flip-Flops - man könnte statt dessen auch Badesandale sagen. Alle anderen Zehenstegsandalen, werden nicht als Flip-Flops bezeichnet, sondern schlicht als "Zehenstegsandale". Das mag zwar gelegentlich von eingen Herstellern nicht beachtet werden (Sandalen mit der Bezeichnung "Flip-Flops" verkaufen sich besser als wenn man sie "Zehenstegsandale" nennt), und auch unwissende Schuhändler mögen hier inhaltlichen Quatsch kolportieren, doch ändert das nichts an den Tatsachen an sich. --Helge Sternke 10:23, 3. Nov 2005 (CET)

Die Unterscheidung ist sachlich wohl richtig, aber die Übergänge sind doch fliessend; vom klassischen Gummi-Flip-Flop über Varianten mit Gummisohle und (Kunstfaser-)Textilriemen bis zu denen mit Decksohle und Riemen aus Leder, die aber die typische Flip-Flop-Form haben. Vielleicht doch lieber alles unter Zehenstegsandale einordnen, Flip-Flop dahin umleiten und dort als eine Variante erwähnen? Die Birkenstock-Sandalen gehören ganz klar nicht zu den Flip-Flops. --131.220.244.205 21:21, 29. Jan 2006 (CET)
Sorry, aber die Übergänge sind m. W. nicht fließend. Ein Flip-Flop ist komplett aus Kunststoff. Hat er Elemente aus Naturfasergewebe oder Leder ist es per definitionem eine Zehenstegsndale und kein Flip-Flop mehr. Ich vermute, dass der Zeitgeist momentan dazu neigt, kurzerhand alles mit zumindest einer hauptsächlich aus Kunststoff bestehenden Sohle und einem Zehensteg als Flip-Flop zu titulieren, doch gibt es dafür keine sachliche Veranlassung. Hier würden nur klar definierte Begriffe unscharf und verwischt - denn dann bräuchte man die Unterscheidung zwischen Flip-Flop und Zehenstegsandale nicht mehr. Deshalb bin ich klar für die Trennung und auch für zwei Artikel in Wikipedia. Wenn etwas zusammengelegt werden sollte, dann Flip-Flop und Badesandale, denn hier handelt es sich wirklich um ein und dasselbe Schuhmodell. --Helge Sternke 00:19, 30. Jan 2006 (CET)
Dann schlage ich vor, die erste Abbildung zu entfernen, denn darauf ist links eine Zimtlatsche zu sehen, die eben nicht nur aus Kunststoff besteht. --131.220.244.72 14:54, 30. Jan 2006 (CET)
Ganz im Gegenteil. Da die Bildunterschrift eben diesen Unterschied erläutert, dient das Bild dem besseren Verständnis und der Abgrenzung. Kein Grund für eine Löschung.
P.S.: Was, bitte, ist eine "Zimtlatsche"? Nie gehört. --Helge Sternke 16:42, 30. Jan 2006 (CET)
Als Zimtlatsche sah ich mal in einem Reformhaus die Variante im Bild links oben bezeichnet. Kann sein, dass das ungewöhnlich ist. Sonst läuft das ja unter Flip-Flop. --131.220.244.179 19:47, 30. Jan 2006 (CET)
Bezugsquelle und Bild Zimtlatsche: siehe hier --131.220.244.168 08:46, 2. Feb 2006 (CET)
Danke für die Quellenangabe. Ich habe mit der Quelle Kontakt aufgenommen und um weiteres Infomaterial und Belege gebeten. Telefonisch wurde mir das zugesichert. Gekommen ist jedoch nie etwas ... --Helge Sternke 19:07, 23. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jesuslatsche

Zaehlt die Jesuslatsche auch zur Gattung der Flip-Flops? --Montauk 15:48, 1. Feb 2006 (CET)

Nochmal: Flip-Flops sind Sandalen komplett aus Kunststoff bestehend und mit einem Zehensteg versehen. Das was man allgemein unter Jesuslatschen versteht sind Sandalen aus Leder, folglich also keine Flip-Flops! --Helge Sternke 20:11, 1. Feb 2006 (CET)

Dem Artikel Jesuslatschen zufolge haben die nur sehr wenig mit Flip-Flops zu tun -- ausser der Tatsache, dass es sich auch um Sandalen handelt. --131.220.244.203 09:21, 2. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Namenskoventionen

Könnte man nicht ein Artikel zu Zehenstegsandalen machen, und FlipFlop einen Unterartikel davon. Das würde alle Definitionsprobleme lösen. Wenn man nach Zehenstegsandale sucht, wird man automatisch hierher umgeleitet. Auch interessant würde ich den Unterschied zwischen Dianette und Flip Flop wissen. Man wird eben auch hierhin umgeleitet. Ich würde es selber machen, aber ich habe nicht genügend Kenntnisse zu diesem Thema. Benutzer:Thierry Gschwind

Könnte mal folgendes Namenskonvention hinschreiben.

  • Zehenstegsandale: Allg. Schuh mit Zehensteg. Der Schuh wird unter anderem durch ein Steg zwischen grossen und zweiten Zehe gehalten. Er kann aus beliebigen Material bestehen.
  • Dianette: Zehenstegsandale ohne Fersenriemen. Wird nur für Frauen angeboten.
  • Flip-Flops: Zehensteg Sandale ohne Fersenriemen bestehend aus Plastik. Bei gewissen Modellen kann der Halteriemen und Steg auch aus Stoff sein. Meistens sehr billig.

Was denkt ihr dazu ? --Thierry Gschwind 13:13, 26. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nachweise zu Havaianas?

Im Artikel stand der folgende Satz, den ich entfernt habe: Zu einem der ersten Hersteller von Schuhen dieser Art dürfte die brasilianische Marke Havaianas gehören: Nach eigener Aussage erfanden sie am 14. Juni 1962, inspiriert von den japanischen Zori diesen Typ, aber eben produziert aus Naturkautschuk. Bisher wurden in Brasilien rd. 2,2 Mrd. Paare davon produziert.

Hier werfen sich sogleich mehrere unbeantwortete Fragen auf (deshalb habe ich den Satz auch aus dem Artikel entfernt):

  1. Wie heißt der Hersteller der Marke Havaianas?
  2. Wem ist gedient mit der Ausage, das 'einer der ersten' diese Marke war? Wer war denn der erste? Und woher stammt diese Information (Beleg)?
  3. Wie nannte man diesen Schuhtyp? Flip-Flops? Falls nicht, was nützt die Aussage im Gesamtzusammenhang?

Gruß --Helge Sternke 22:45, 13. Mai 2006 (CEST)

das ist eine marke, also der hersteller heisst, der name kommt wahrscheinlich ursprünglich daher, dass anfang der 1950er sehr viele japaner nach hawaii einwanderten und die schuhe mitbrachten.

Pardon, aber den vorstehenden Satz verstehe ich nicht. Ist das so zu verstehen, dass die Firma, die die Marke Havaianas eingeführt hat, ebenfalls Havaianas heißt? Website? Hintergrundinfos? (Die herstellende Firma und die Schuhmarke sind zwei verschiedene Dinge.) Wer weiß die Antworten auf die beiden anderen Fragen? --Helge Sternke 19:55, 16. Mai 2006 (CEST)

quelle ist doch eigentlich ziemlich einfach zu finden http://www.havaianasus.com/catalog/history.html Demnach ist "Havaianas" der Markenname von "São Paulo Alpargatas":
"The Zori (a Japanese style sandal) was the inspiration for the creation of the Havaianas sandal in 1962. [...] The idea for the new sandal was so simple that its success spread like wild-fire. In less than a year, São Paulo Alpargatas was making five pairs of Havaianas every second; which adds up to 125 million pairs per year. Since their launch, 2.2 billion pairs of Havaianas sandals have been produced and sold throughout the world." -- Gorgo 20:59, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich habe mir die Informationen der Website durchgelesen. Abgesehen davon, dass der Hersteller von sich quasi behauptet, die besten Flip-Flops der Welt zu produzieren, steht sonst nur der oben zitierte Satz an substantiellerer Information darin. Und so lange keine Vergleichszahlen anderer Hersteller bekannt sind, braucht die Firma m. E. keine Erwähnung im Artikel. Denn auch die historische Besonderheit (im Jahr 1962 angefangen ...) ist belanglos. @ Gorgo: Danke für die Info. --Helge Sternke 21:59, 16. Mai 2006 (CEST)

Nachdem ja eine Zahlenangabe eines deutschen Herstellers genannt ist, sollte der größte Produzent dieses Typs Schuhe schon genannt sein, nur der Vergleich kann die Zahlen bewerten - oder beides rausnehmen. Stefan

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu