Flora (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(8) Flora | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,2015 AE |
Perihel – Aphel | 1,875 – 2,546 AE |
Exzentrizität | 0,1565 |
Neigung der Bahnebene | 5,887° |
Siderische Umlaufzeit | 3,2665 Jahre |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 135 km |
Masse | 2,6×1018 kg |
Albedo | 0,243 |
Mittlere Dichte | ~2,0 g/cm³ |
Rotationsperiode | 12,78 h |
Absolute Helligkeit | |
Spektralklasse | S-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | John R. Hind |
Datum der Entdeckung | 1847 |
(8) Flora ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18. Oktober 1847 von John Russel Hind als achter Asteroid entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach der römischen Göttin der Blüte und des Frühlings.
Flora bewegt sich in einem Abstand von 1,8570 (Perihel) bis 2,5460 (Aphel) astronomischen Einheiten, in 3,2665 Jahren auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist 5,8870° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1565.
Flora hat einen Durchmesser von 135 km. Sie besitzt eine relativ helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,243. Während der Opposition erreicht Flora eine Helligkeit von 8,7 mag und ist damit einer der hellsten Asteroiden am Nachthimmel.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Aspekte
Stationär, dann rückläufig | Opposition | Oppositionsentfernung | Maximale Helligkeit | Stationär, dann rechtläufig | Konjunktion zur Sonne |
---|---|---|---|---|---|
31. März 2006 | 19. Mai 2006 | 1.50597AE | 9.6 mag | 10. Juli 2006 | 22. Januar 2007 |
12. Oktober 2007 | 19. November 2007 | 0.89021AE | 8.0 mag | 28. Dezember 2007 | 24. August 2008 |
3. März 2009 | 19. April 2009 | 1.54627AE | 9.8 mag | 12. Juni 2009 | 17. Dezember 2009 |