Flughafen Breslau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Copernicus Airport Wrocław | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | WRO | |
ICAO-Code | EPWR | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km westlich von Wrocław | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | Bus 406 vom Hauptbahnhof | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1938 | |
Betreiber | Port Lotniczy Wrocław S.A. | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | 865.933 (2006) | |
Luftfracht | 1.560 t [1] (2006) | |
Flug- bewegungen |
25.002 (2006) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
12/30 | 2.500 m × 60 m Beton |
Der Flughafen Breslau ist ein polnischer Flughafen bei Breslau. Im Jahre 2005 wurden 454.000 Passagiere abgefertigt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fluggesellschaften und Ziele
- Centralwings (Mailand-Malpensa, Rom-Ciampino, Dublin, Cork, London-Gatwick, Warschau)
- Cimber Air (Kopenhagen)
- Direct Fly (Danzig, Warschau)
- LOT (Frankfurt, München, Warschau)
- Lufthansa (München)
- Ryanair (Dublin, Shannon, Frankfurt-Hahn, Glasgow-Prestwick, London-Stansted, Liverpool, Nottingham-East Midlands, Mailand-Bergamo)
- Wizzair (Dortmund)
- Norwegian (Stockholm-Arlanda)
Neben den allgemeinen Charterflügen in den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, über die holländische KLM Cityhopper private Charter zu buchen.
Überwiegend werden Propellermaschinen wie die ATR-42 und die ATR-72 eingesetzt, daneben aber auch der zweistrahlige Canadair Regional Jet 200LR und Embraer 170, nach Warschau fliegt eine Boeing 737.
[Bearbeiten] Geschichte
In den 1930er Jahren als Flugfeld in Strachowitz für die Bedürfnisse der Luftwaffe errichtet, diente der Flughafen, nachdem der Betrieb nach Kriegsende vorübergehend nach Gądów Mały verlegt worden war, mit der Erweiterung um eine Betonpiste seit 1958 wieder als Regionalflughafen für den Zivilluftverkehr mit regulären Verbindungen nach Warschau, Krakau und Rzeszów.
Nach einer Machbarkeitsstudie der Frankfurter Firma Airconsult Anfang der neunziger Jahre riefen die Woiwodschaft Niederschlesien und die Stadt Breslau im Januar 1992 gemeinsam die Port Lotniczy Wrocław SA (Flughafen Breslau AG) ins Leben mit dem Ziel, Strachowitz zu einem internationalen Verkehrsflughafen aufzuwerten.
Bereits im August 1992 konnte das neue Ankunftsterminal (im Bild vorne) eingeweiht werden, im Dezember wurde der Gesellschaft die Betreiberlizenz verliehen und Januar 1993 auch der Flugbetrieb selbst vom Staatsunternehmen Polish Airports übergeben. Die erste internationale Flugverbindung Breslau–Frankfurt/Main wurde im selben Monat eingerichtet, im April 2003 folgte die Verbindung nach Düsseldorf.
[Bearbeiten] Bedeutung
Heute ist der Flughafen Breslau nach Warschau, Krakau, Danzig und Kattowitz der wichtigste Verkehrsflughafen Polens und wird wegen seiner günstigen Verkehrslage von Chartergesellschaften zahlreicher Touristikunternehmen wie TUI, Scan Holiday, Itaka, Triada, Open Travel und Neckermann angeflogen.
[Bearbeiten] Technische Daten
ICAO-Code | EPWR |
IATA-Code | WRO |
Kategorie | Int. Verkehrsflughafen / Int. Airport |
Betreiber / Operator | Wrocław Airport SA |
Fon | (+48 71) 358-1315 |
Koordinaten / ARP | 51 06 09,66 N, 16 53 09,01 E |
Abweichung / Deviation | 950 m from THR 30, at the centre line RWY 12/30 |
Lage / Location Wrocław | 10 km (5,4 NM), BRG 115° GEO |
Ortsmissweisung / Mag VAR | 2°E (1996) |
Höhe über NN / Elevation | 123,20 m |
Überflughöhe / Transition altitude | 1500 m AMSL |
Fuel | Jet A-1, AVGAS 100 LL. |
Oil | SHELL: AERO AD 80, TOTAL: all grades |