Flussschifferkirche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Flussschifferkirche ist eine evangelische Kirche in Hamburg, die auf einem 1906 gebauten und ausser Dienst gestelltem Weserleichter eingerichtet wurde. Bis 2006 hatte sie ihren Liegeplatz in der Billwerder Bucht am Ausschläger Elbdeich im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort, seither im Binnenhafen nahe der Speicherstadt. Sie gilt in Hamburg als einzige schwimmende Kirche Deutschlands, allerdings gibt es andere Quellen, die von fünf weiteren Kirchenschiffen in Deutschland wissen. Der Umbau des Leichters mit einer Länge von 26 Metern und einer Breite von sieben Metern erfolgte 1952, die Weihe als Kirche am zweiten Advent des gleichen Jahres. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein Altar, eine Kanzel, ein Taufbecken, eine Orgel und ein Glockenturm. Für den mobilen Einsatz auf dem Wasser verfügt die Kirche über die Barkasse „Johann Hinrich Wichern“, benannt nach dem Begründer der Seelsorge für die Binnenschiffer in Hamburg.
Die Flussschifferkirche ist seit 1961 eine eigenständige Kirchengemeinde, teilt sich jedoch eine Pfarrstelle mit der Hamburger Gemeinde St. Katharinen. Neben Gottesdiensten für bis zu 130 Besucher finden an Bord auch Trauungen und Taufen statt. Das Symbol der Kirche ist die Kombination aus einem Anker und dem christlichen Kreuz.
Der Betrieb der Flussschifferkirche und des dazugehörigen Pontons kostet jährlich rund 70.000 Euro. Im Dezember 2006 wurde bekannt, dass wegen finanzieller Schwierigkeiten des Kirchenkreises Alt-Hamburg der Unterhalt der Flussschifferkirche nicht mehr gesichert ist. Die Trägerschaft soll deshalb ab Mitte 2007 auf einen privaten Verein übergehen. Die Kirche verliert dadurch zwar ihren Status als eigenständige Gemeinde, sie bleibt aber als Ort für Gottesdienste erhalten. Die Betreuung der Flussschifferkirche soll zukünftig durch durch verschiedene Pastoren auf ehrenamtlicher Basis erfolgen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 32′ 40″ N, 9° 59′ 7″ O