FO Ge 4/4 III
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MGB Ge 4/4 III | |
---|---|
Anzahl | 2 |
Nummerierung | 81, 82 |
Hersteller | BBC(technischer Teil) SLM (Lokomotivkasten) |
Indienststellung | 1979 |
Achsformel | Bo'Bo' |
Dienstmasse | 50 t |
Länge über Puffer | 12.900 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Stromsystem | 11 kV/ 16.7 Hz |
Antrieb | elektrisch |
Stundenleistung | 1.700 kW |
Spurweite | 1.000 mm |
Die Ge 4/4 III sind vierachsige Schmalspur-Elektrolokomotiven der schweizerischen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB).
Für die Beförderung der Autozüge durch den Furka-Basistunnel beschaffte die Furka-Oberalp-Bahn (FO, heute Matterhorn-Gotthard-Bahn) 1979 zwei vierachsige Schmalspurlokomotiven. Die Lokomotiven stellten eine Weiterentwicklung der Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn dar. Daher erhielten sie die Bezeichnung Ge 4/4 III, obwohl die FO keine weiteren Ge 4/4 besass. Die Lokomotiven besitzen eine Leistung von 1700 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und werden unter einer Fahrdrahtspannung von 11 kV, 16,7 Hz eingesetzt. Die Fahrzeuge sind die einzigen Grosslokomotiven der MGB, die keine Vorrichtungen für Zahnradbetrieb besitzen. Zwischen der Ablieferung und der Intriebnahme des Furka-Basistunnels wurden sie an die RhB vermietet, die sie mit Schnellzügen auf der Albulalinie einsetzte. Seit 1982 kommen die Loks ausschliesslich vor den Autozügen zwischen Oberwald VS und Realp UR zum Einsatz.
Liste der Ge 4/4' ' ' der Matterhorn Gotthard Bahn | ||||
Betriebsnummer | Taufname | Inbetriebnahme | Status | |
81 | Uri | 27.02.1980 | in Fahrbetrieb | |
82 | Wallis | 27.02.1980 | in Fahrbetrieb | |
Dampflokomotiven: HG 2/3 · HG 3/4
Elektrolokomotiven: HGe 2/2 · HGe 4/4 I · HGe 4/4 II · Ge 4/4 III
Diesellokomotiven: Gm 3/3 · Gm 4/4 · HGm 4/4 · HGm 2/2
Triebwagen: CFm 2/2 · ABDeh 2/4 · ABDeh 6/6 · ABDeh 8/8 · BDSeh 4/8 · Deh 4/4 I · Deh 4/4 II