Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Anleitung beschreibt die Formatvorlage BS mit den neuen, vertikalen Symbolen. Auf einigen Seiten werden noch die Formatvorlagen KBS mit horizontalen Symbolen verwendet. Sie sollten für neue Bahnstrecken-Tabellen nicht mehr verwendet werden. Sie sind zur Referenz hier beschrieben: Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (alt). |
Die Formatvorlage Bahnstrecke wird die Gestaltung der Bahnstrecken-Infoboxen vereinheitlichen. Durch die Benutzung von Vorlagen wird
- das fehleranfällige copy&paste überflüssig
- der Quelltext übersichtlicher
- Änderungen können zentral an der Vorlage durchgeführt werden und werden automatisch auf alle Seiten angewendet.
Das Konzept lehnt sich an die ähnliche Formatvorlage für Autobahnen Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn an, verwendet aber eine Universalvorlage für alle Arten von Tabellenzeilen.
Zur Gestaltung der Tabelle wird die Vorlage Vorlage:prettytable-R verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorlagen
Vorlage:BS-header | : Tabellenkopf (weiß auf rot) |
Vorlage:BS-daten | : Integrierte Infobox Streckendaten |
Vorlage:BS-table | : Tabellenanfang (mit integriertem Legenden-Link) |
Vorlage:BS-table1 | : Tabellenanfang ohne Legenden-Link |
Vorlage:BS | : Tabellenzeile vorhandene Bahnanlage |
Vorlage:BSe | : Tabellenzeile ehemalige Bahnanlage |
Vorlage:BS2 | : Tabellenzeile mit zwei Symbolen nebeneinander |
Vorlage:BSkm | : Minitabelle mit zwei Einträgen (für km-Wechsel) |
[Bearbeiten] Vorlage:BS-daten
Parameter der Vorlage:BS-daten:
{{BS-daten |DE-KBS= |STRECKENNR= |LÄNGE= |SPURWEITE= |STROMG= |STROMW= |STROMD= |ZAHNSTANGE= |NEIGUNGA= |NEIGUNG= |RADIUS= |V-MAX= |BILDPFAD_FOTO= |PIXEL_FOTO= |TEXT_FOTO= |BILDPFAD_KARTE= |PIXEL_KARTE= }}
Weitere Erklärungen und Hinweise auf der Vorlagenseite.
[Bearbeiten] Vorlage:BS
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.
- ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
- km: Kilometer-Angabe
- Name: Name der Betriebsstelle
- Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt
Name und Anmerkung dürfen selbstverständlich Wikilinks enthalten. Jede der Angaben km, Name, Anmerkung darf auch leer sein. Ein der ID vorangestelltes x zeigt an, dass Teile der Gleisanlagen stillgelegt wurden (z. B. bei einem zum Kopfbahnhof reduzierten früheren Durchgangsbahnhof). Ein der ID vorangestelltes t zeigt an, dass sich Teile der Gleisanlagen im Tunnel befinden.
[Bearbeiten] Vorlage:BSe
Verwendung: {{BSe|ID|km|Name|Anmerkung}} mit Parametern wie oben. Diese Vorlage ist zur Darstellung ehemaliger Gleisanlagen und Betriebsstellen gedacht. Die Ausgabe unterscheidet sich in folgenden Punkten:
- Schrift grau statt schwarz,
- Anmerkung kursiv.
Gleiche ID wie bei der Vorlage:BS steht für aufgelassene oder abgebrochene Einrichtungen an einer noch bestehenden Strecke. Ein der ID vorangestelltes x zeigt an, dass die Strecke insgesamt nicht mehr existiert.
[Bearbeiten] Vorlage:BS2 und BS3
Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit zwei bzw. drei Symbolen nebeneinander, aber nur, sofern dies für eine übersichtlichere Darstellung erforderlich ist. Beispiel: Hasseler Tunnel. In jeder Zeile müssen zwei (bzw. drei) Symbole nebeneinander verwendet werden; ist dies nicht erforderlich, ist als Platzhalter das Wort leer
einzusetzen.
Im Unterschied zu den Vorlagen BS und BSe sind hier bei Symbolen mit e, x und ex diese Buchstaben unmittelbar vor das Bild zu setzen und nicht unmittelbar hinter BS
.
* Beispiel BS: {{BSe|BHF|2,0|Q-Dorf|irgendeine schlaue Anmerkung}} * heißt in BS2: {{BS2|eBHF|leer|2,0|Q-Dorf|irgendeine schlaue Anmerkung}}
Verwendung: {{BS2|ID|ID|km|Name|Anmerkung|Anmerkung rechtsbündig}} bei BS2 bzw. {{BS3|ID|ID|ID|km|Name|Anmerkung|Anmerkung rechtsbündig}} bei BS3.
* Parameter1: ID des ersten Bildes (leer für kein Symbol) * Parameter2: ID des zweiten Bildes (leer für kein Symbol) * Parameter3: km-Angabe * Parameter4: Text * Parameter5: Anmerkung * Parameter6: Anmerkung rechtsbündig (z. B. Höhenangaben) bzw. ein weiterer Parameter für das dritte Bild bei der Vorlage BS3.
Optional (wie auch bei der Vorlage BS) können noch die folgenden Parameter angewendet werden:
* benannter Parameter PX: Breite des Bildes (z. B. PX=50px), falls dies nicht angegeben wird, Voreinstellung 20px * benannter Parameter HI: CSS-Klasse für „Highlight“, um gewisse Abschnitte in der Kilometrierung hervorzuheben, Beispiel siehe Seetalbahn
[Bearbeiten] Vorlage:BSkm
Verwendung: {{BSkm{{!}}km1{{!}}km2}}. Diese Vorlage ist an Stelle des km-Parameters einzusetzen, wenn zwei km-Angaben übereinander ausgegeben werden sollen, z. B. bei einem Wechsel der Kilometrierung. (Das etwas ungewohnte {{!}} ist nötig, weil die Wikisyntax | als Parameter- und als Tabellentrenner verwendet.)
[Bearbeiten] Bilderkatalog
Die Bilder sind in Originalgröße wiedergegeben, so wie sie bei Einbindung der jeweiligen Vorlage erscheinen.
Die ID ist nach folgendem Schema aufgebaut:
- (i. d. R. drei) Großbuchstaben, um die Art der Betriebsstelle (Bahnhof, Abzweig usw.) zu kennzeichnen
- zusätzliche Kleinbuchstaben zur Unterscheidung von Varianten
- a: Anfang, e: Ende
- l: links, r: rechts
- f: in Fahrtrichtung (d. h. „von oben nach unten“), g: in Gegenrichtung
- o: Vertikale Strecke liegt oben, u: Vertikale Strecke liegt unten (bei Kreuzungen)
Ein Verzeichnis aller Symbole ist auf Commons zu finden.
[Bearbeiten] Beispielanwendung
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{|{{Prettytable-R}} {{BS-header|Efftalbahn Ahstadt–Behlingen}} {{BS-table}} {{BS|STR||[[Eisenbahnstrecke|Ypseltalbahn]] von Ypselheim}} {{BS|BHF|0,0|[[Hauptbahnhof|Ahstadt Hbf]]|4=Endbahnhof {{S-Bahn-B-S1}}}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|1.077 m}} {{BS|ABZrf||[[Eisenbahnstrecke|Jotbahn]] nach Cehfurt}} {{BS|HST|3,2|[[Stadt|Ahstadt]]-Ost}} {{BS|ABZlg||Jotbahn von Cehfurt}} {{BS|DST|4,1|Ahstadt-[[Ortsteil|Zettheim]]|Güterbahnhof}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|328 m}} {{BS|ABZlf||Strecke zum [[Flughafen|Pehfeldflughafen]]|4={{S-Bahn-B-S1}}}} {{BSe|HST|7,2|Ahstadt-Wildpark|bis 1955}} {{BS|BHF|9,5|[[Stadt|Ellheim]]|[[Keilbahnhof]]}} {{BS|ABZrf||[[Eisenbahnstrecke|Qubahn]] nach Emmdorf}} {{BS|ÜST|11,0|[[Überleitstelle|Üst]] Ennsee}} {{BS|BHF|13,1|[[Stadt|Emmlingen]]}} {{BS|ABZlg||[[Eisenbahnstrecke|Kahbahn]] von Cehfurt}} {{BS|BHF|14,8|[[Stadt|Ohchen]]}} {{BS|xABZlf||Kahbahn nach Vauhofen}} {{BSe|xSTR|||seit 1988 unterbrochen}} {{BSe|xKBFe||[[Stadt|Behlingen]]}} |} |}
Mit diesem Beispiel soll auch eine Verlinkung dargestellt werden – da die Strecke fiktiv ist, zeigen die Links auf allgemeine Begriffe wie Stadt, Eisenbahnstrecke etc. – bei reellen Strecken sollten nur konkrete Städte, Strecken etc. verlinkt werden.
[Bearbeiten] Richtlinien
- Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
- Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann, wenn sie direkt untereinander stehen.
- Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen, auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
- Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
- Vorlagen für S-Bahn-Linien an Abzweigen und an Endbahnhöfen im Anmerkungsfeld verwenden, an Endbahnhöfen mit dem Text „Endbahnhof“. Nur bei Mehrdeutigkeiten auch das S-Bahn-Netz erwähnen, zu dem die Linie gehört.
- Am Streckenanfang und -Ende Fortsetzungsstrecken mit STR angeben, sofern vorhanden.
- Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren, bei Gegenrichtung „Strecke von X“.
[Bearbeiten] Hinweise für Entwickler
[Bearbeiten] Eigene Icons
In 95 % der Fälle sollte mit den oben beschriebenen Symbolen auszukommen sein. Falls Du glaubst, unbedingt ein eigenes Icon entwerfen zu müssen, beachte bitte die folgenden Punkte:
- SVG-Format
- symmetrisch zur „Hauptstrecke“, die bei den Standardsymbolen 20 % der gesamten Bildbreite einnimmt
- Farben (hex-RGB): #be2d2c für bestehende, #d77f7e für ehemalige Bahnanlagen
- Namenskonventionen
[Bearbeiten] Teststrecke
Auf der Teststrecke Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/BS Test können neue Icons gefahrlos ausprobiert werden. (Achtung: Dort heißt die Universalvorlage KBSv anstatt BS.)