New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. Um „leere Diskussionsseiten“ zu vermeiden, wird mindestens 1 Abschnitt nicht archiviert.
Archiv Archiv
zum Archiv


Autor der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina, die Hinweisbox oben ist von mir. --dealerofsalvation 07:59, 30. Sep 2006

Die Diskussion zur alten Vorlage ist unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) zu finden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Noch mal Bahnübergang

Zurückgeholt aus dem Archiv --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)

(Wurde oben schon mal angesprochen, gab aber keine Reaktion.) Mein Vorschlag: Wie Kreuzung (nur Straße in Schwarz), vielleicht mit Andreaskreuz an der Seite, wenn es nicht zu klein wird. Oder direkt die Strecke mit Andreaskreuz drüber. Ist das realisierbar? Gruß --MdE Quasselecke 23:21, 30. Okt. 2006 (CET)

Kann auch nicht schwierig sein: Nimm das Bild , mach den Bildrahmen quadratisch und größer, und setze als Strecke ein Rechteck wie in dahinter, das 20 % der Bildbreite einnimmt (siehe Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Hinweise_für_Entwickler). Probier’s mal. --dealerofsalvation 16:02, 1. Nov. 2006 (CET)
Nachdem ich mich jetzt mal in SVG reingearbietet habe (nicht jeder kann das von Geburt an ;) ), habe ich mal zwei Versionen erstellt. Wie soll ich die aber nennen? BSIcon_BÜ oder besser BSIcon_BUE? Ich lade dann beide hoch mit 1 bzw. 2 angehängt. Gruß --MdE Quasselecke 20:23, 11. Nov. 2006 (CET)
Klar, lade sie hoch. Am Besten auf Commons, abert wenn du nicht einen extra Account einrichten magst, lass dich nicht davon abhalten, sie auf de.wikipedia hochzuladen. Besser mit BUE als BÜ, das erleichtert vielleicht einmal anderssprachigen Wikipedias die Benutzung. Gruß, --dealerofsalvation 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)
OK, das wären sie: Nicht verwendete Symbole entfernt. --MdE Quasselecke 17:22, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich habe 3 Stück angefertigt, wusste vorher auch nicht, wie sie verkleinert aussehen. Möge das Bessere gewinnen ;) . Wobei ich jetzt gerade in der Vorschau sehe, dass alle nicht so gut aussehen - vielleicht braucht das Kreuz einen Hintergrund? Ich werde mich morgen noch mal dransetzen. Gruß --MdE Quasselecke 22:44, 12. Nov. 2006 (CET)
Nach einem Test auf der Bahnstrecke Friedberg-Friedrichsdorf halte ich Nummer 2 für das beste Symbol der drei. 1 ist nicht so gut zu erkennen, bei 3 sind die Kreuze zu klein. --MdE Quasselecke 22:50, 12. Nov. 2006 (CET)
So, das sind jetzt die beiden Symbole:
BÜ-Test
Aktuelles Symbol
Bild:BSicon BUE os.svg Ohne Straße
Bild:BSicon BUE ks.svg Kleine Straße
Bild:BSicon BUE os.svg
Bild:BSicon BUE os.svg
Bild:BSicon BUE ks.svg
Bild:BSicon BUE ks.svg
Bild:BSicon BUE os q.svg Ohne Straße,
Bild:BSicon BUE os q.svg quer
Bild:BSicon BUE os 2.svg Ohne Straße,
Bild:BSicon BUE os 2.svg kleiner

Von mir aus möge man auf Strecken, auf denen Bahnübergänge etwas besonderes sind, diese mit BUE darstellen. Ich merke aber jetzt, dass das Symbol selber unangemessen stark heraussticht. Siehe Neckar-Alb-Bahn#Unterwegsbahnhöfe. Mein Vorschlag wäre, die gelbe Straße durch einen bei 20 px Bildhöhe 2 px breiten schwarzen oder grauen Strich zu ersetzen. Die alten Alternativvorschläge von MdE sind anscheinend inzwischen gelöscht. --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)

Ja, ich hatte die Alternativen löschen lassen (siehe auch deine Diskussion), da sie nicht gebraucht wurden, kenne sie aber noch. Symbol 3, was ich immer noch für nicht so gut geeignet halte, war mit 2 Kreuzen, die aber dann bei 20px zu klein wurden. Alternative 2 ist die jetzige, allerdings war die Straße, als ich das Symbol erstellt hatte, noch schwarz und wurde dann nach so geändert, wies es jetzt ist. Symbol 1 war nur mit Kreuz, allerdings hatte ich nicht probiert, wie es im Ganzen aussieht und es für zu leicht übersehbar gehalten (s.O.).
Ich werde bei Gelegenheit noch mal probieren, wie es mit schwarzem Strich aussieht. Aber wie wäre es denn mit dem alten 1. Symbol? Bei Brücken wird ja auch die eigentliche Straße nicht angezeigt. --MdE Quasselecke 14:31, 1. Feb. 2007 (CET)
So, die Symbole, zur Verdeutlichung siehe rechts in Tabelle.

Das Bahnübergangssymbol passt optisch nicht zu den anderen Symbolen. Das Andreaskreuz ist einfach zu dominierend. Gegen die Darstellung der Straße hab ich nix, das war schon in Ordnung mit dem gelben Strich. Kreuzungen mit kleineren Straßen wollten wir eh nicht berücksichtigen. Und was soll ein Bahnübergang ohne Straße sein? Nur ein Demonstrationsobjekt? Könnte man statt des Andreaskreuzes vielleicht die Schranken durch schmale Striche parallel zur Bahnstrecke symbolisieren? MBxd1 21:38, 1. Feb. 2007 (CET)

Natürlich könnte man. Aber was soll ein Bahnübergang ohne Andreaskreuz sein? Eine Brücke vielleicht? Mit den Schranken allein wird man den BÜ sicher nicht mehr erkennen können, außerdem werden die Schranken selbst bei 20px zu klein. Und ohne Kreuz, wie gesagt, das könnte auch eine Unter- bzw. Überführung sein (In manchen Karten wird das Brücken-Symbol auch weggelassen). Gruß --MdE Quasselecke 12:11, 3. Feb. 2007 (CET)

Hab noch mal ein horizontales Andreaskreuz probiert, da finde ich das normale aber besser. --MdE Quasselecke 12:18, 3. Feb. 2007 (CET)

Versuche doch mal, das Andreaskreuz mit oder ohne Darstellung der Straße rechts an den Rand neben die Bahnstrecke zu stellen … *grübel* Lantus 16:42, 3. Feb. 2007 (CET)

Also, ich finde entweder so lassen wie es momentan ist, oder die version mit der schwarzen Str. nehmen (kleine Str.) Gruß,--Flash112 23:47, 3. Feb. 2007 (CET)

Die Version mit dem schwarzen Strich ist m. E. eine Verbesserung. Vielleicht ist es ja noch weiter zu verbessern, aber m. E. sollten wir das erstmal nehmen. Es besteht ja Einigkeit, grundsätzlich so wie bisher in bestimmten Fällen BÜ-Symbole zu verwenden, und das mit dem schwarzen Strich würde die Übersichtlichkeit von Fällen wie der genannten Neckar-Alb-Bahn verbessern. Danke für die Mühe bisher. --dealerofsalvation 06:14, 4. Feb. 2007 (CET)
OK, wenn nichts dagegen spricht, ersetze ich das Symbol auf den Commons. Die Testsymbole hier lasse ich erst mal. Gruß --MdE Quasselecke 20:34, 4. Feb. 2007 (CET)

Sorry, dass ich so spät nachfrage, aber: Macht es denn überhaupt Sinn, alle Bahnübergänge von Strecken wie der Neckar-Alb-Bahn aufzuzählen? Egal wie auffällig oder unauffällig die Symbole sind, benötigen sie Platz – bei einer vollständigen Auflistung sogar einiges. Die aktuelle Entwickung der Formatvorlage als Beispiel für eine ausgeprägte Featuritis bereitet mir insgesamt langsam Sorgen: Ich überlege gerade, was als nächstes kommt: Signale oder vollständige Gleispläne? Konzentriert Euch doch mal auf den eigentlichen Artikelinhalt :-) --kjunix 20:43, 4. Feb. 2007 (CET)

Wie oben geschrieben: Wenn BÜs an einer Strecke etwas besonderes sind, kann ich es akzeptieren. Das ist natürlich etwas gummimäßig auslegbar. Klar: Bei einer Nebenstrecke, wo auf eine Station zwei BÜs kommen, ist das nicht akzeptierbar. Bei einer EStW-gesteuerten Hauptbahn vielleicht schon. Zumal die BÜs auch im Text erwähnt sind. Gruß, --dealerofsalvation
So sehe ich das auch. Andernfalls müssten auch die Symbole für Brücken etc. wieder entfernt werden, da kann man genauso "übertreiben". Gruß --MdE Quasselecke 21:50, 4. Feb. 2007 (CET)

Ich hab jetzt mal einen Versuch ohne Andreaskreuz gemacht, wie bereits beschrieben: Die "Schranken" sind immerhin auch bei 20px erkennbar. Das Gelb als Symbol für Bundesstraßen erscheint mir durchaus passend, kleinere Straßen sollten ja eh nicht berücksichtigt werden. Man könnte es aber natürlich auch durch ein helles Grau ersetzen. Bedenken habe ich eigentlich nur, weil das Symbol als Brücke missverstanden werden könnte. Vielleicht sollte man die Straße durchgehend darstellen. MBxd1 22:31, 4. Feb. 2007 (CET)

Ne, also das gefällt mir mal überhaupt nicht... und nicht jeder interesante Bü hat Schranken. Ein Andreaskreuz hat an jedem Bü zu stehen. lieber das mit dem Kreuz und der schwarzen Straße. Gruß,--Flash112 22:40, 4. Feb. 2007 (CET)

Das Symbol sieht eher wie eine Brücke aus. Außerdem, wie schon erwähnt, ist das Kreuz das Erkennungsmerkmal. Gruß --MdE Quasselecke 22:42, 4. Feb. 2007 (CET)
Also ich finde bisher beide Versionen nicht gut - im aktuellen Entwurf ist die Strasse deutlicher (gut), aber es könnte als Unterführung verstanden werden (nicht gut); im alten Entwurf ist das Kreuz aber definitiv zu gross, außerdem kann es beim flüchtigen hinschauen als Sperrung der Bahnstrecke verstanden werden (auch nicht gut).
Wäre es nicht möglich, dass Kreuz neben der Strasse im aktuellen Entwurf zu plazieren? Grüsse, Berliner76 09:08, 5. Feb. 2007 (CET)
Ja. Aber:
  • Nur an die Seite verschoben überlappt das Kreuz mit der Bahnlinie, und der weiße Teil ist auf dem Hintergrund auch nicht gut zu sehen (habe auch schon dickere Rahmenlinien probiert).
  • Verkleinere ich das Kreuz, ist es kaum zu erkennen (das war einer meiner ersten Entwürfe).
Soweit die Probleme dabei. Gruß --MdE Quasselecke 10:47, 5. Feb. 2007 (CET)
So, habe noch mal eine Variante ohne Straße und kleiner, dafür mit dickerem Rahmen ausprobiert (siehe Tabelle). Wie sieht's aus? Gruß --MdE Quasselecke 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Muss gestehen, ich finde auch die kleine Version nicht viel besser. Ich habe mich daher mal an einer eigene Version versucht und musste feststellen, dass es doch reichlich schwierig ist, Erkennbarkeit und Klarheit unter ein Dach zu bekommen (siehe letzte Ergänzung). ---Berliner76 13:37, 5. Feb. 2007 (CET)

Da MdE mich nochmal um Meinungsabgabe gebeten hat: Meine drei Favoriten sind, in dieser Reihenfolge: Bild:BSicon BUE os q.svg Bild:BSicon BUE os 2.svg Bild:BSicon BUE ks.svg Gruß, --dealerofsalvation 14:58, 25. Feb. 2007 (CET)

Mein Favorit ist Bild:BSicon BUE os 2.svg, da das Symbol (siehe Tabelle) am wenigsten auffällt. Die horizontale Darstellung finde ich zu ungwewohnt. Und die Straße schließlich kann genauso wie bei den Brücken weggelssen werden. Daher tendiere ich zum kleinen Kreuz. Gruß --MdE 13:04, 28. Feb. 2007 (CET)
Gerne, falls sonst keine gewichtigen Argumente mehr auftauchen. --dealerofsalvation 13:07, 28. Feb. 2007 (CET)
Geupdated. Soll ich meine Testsymbole hier löschen? Gruß --MdE 22:52, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] letzter Punkt bei Richtlinien

letzter Punkt bei "Richtlinien": Strecke von/nach

Bescheidene Frage von Lantus: Wann kommt denn eine Strecke von einem Ort, und in welchen Fällen führt eine Strecke zu einem Ort? Für mich gilt immer Beides! Darum kennzeichne ich solche Strecken mit v/n Ortsname. Lantus. ʘ 20:05, 14. Feb. 2007 (CET)

Man fahrt von oben nach unten:
von
von
nach
nach
Handige Harrie 16:02, 18. Feb. 2007 (CET)
Bei der Richtlinie „von/nach“ kann es meiner Meinung nach − ebenso wie für die Darstellung einer Strecke selbst − nur ein Argument geben: den Anfangs- bzw. Endpunkt einer Strecke. Jede Strecke führt eisenbahntechnisch (in Richtung) vom Anfangspunkt zum Endpunkt. − Steindy 02:16, 24. Feb. 2007 (CET)
Und was definiert denn den Anfangs- bzw. Endpunkt einer Strecke? Ich meine natürlich die Reihenfolge. --MdE 11:52, 24. Feb. 2007 (CET)
x Entf. Wien x km
ehem. Anschl. zur Ostbahn n. Simmering Übergang
6,140 Abzweigung Laaerberg aufgelassen
ehem. Anschluss zur Donauländebahn n. Oberlaa
10,360 Ober Lanzendorf aufgelassen
11,405 Maria Lanzendorf 183 m ü. A.
15,320 Überführung der Pottendorfer Linie
16,556 Brücke über den Mödlingbach (Länge 8,0 m)
16,870 Laxenburg-Biedermannsdorf 190 m ü. A.
19,065 Straßenbrücke
19,440 Anschl. zum IZ NÖ-Süd
Brücke über den Haidbach
20,936 Guntramsdorf-Kaiserau 211 m ü. A.
23,170 Möllersdorf Aspangbahn 196 m ü. A.
Anschl. zur ehem "Stamm-Aschlussbahn
24,636 Traiskirchen Aspangbahn
x usw.
Dann wäre also nach Meinung unseres holländischen Freundes der erklärende Text in Aspangbahn größtenteils falsch!? Ich sehe insg. in den Streckentabellen an dieser Stelle noch keine Systematik! Lantus 14:55, 25. Feb. 2007 (CET)
Bei der Aspangbahn werden doch die Abzweige meist mit «zur Sonstwasbahn n. Sonstwas» bzw. «zur Sonstwasbahn v. Sonstwo» bezeichnet. Das deckt sich doch soweit mit den Meinungen von Handige Harrie und Steindy. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:59, 25. Feb. 2007 (CET)
Nein: Handige Harrie sagt Betriebsrichtung ist immer von oben nach unten, also kommen Strecken von oben bzw. sie führen nach unten. Ganz einfach. Bei der Aspangbahn heißt es in der Tabelle nach wenn es von oben kommt und von, wenn es nach unten führt (s. Beispiel). Oder ist da ein Denkfehler? Lantus 18:50, 25. Feb. 2007 (CET)
Um etwas aus dem „Nähkästchen“ zu plaudern: Obwohl es nicht in allen Fällen so richtig ist (leider gibt es auch da Ausnahmen) ist die einfachste Definition des Anfangspunktes der Strecken-km 0,0 (bzw. niedrigste-Strecken-km) und der Endpunkt der Strecke im km irgendwo. So steht es nicht nur in den historischen Konzessionen zur jeweiligen Eisenbahnstrecke, sondern auch heute noch in aktuellen Bescheiden für Eisenbahnbauvorhaben bzw. Bewilligungen und/oder Bescheiden. Mit „oben“ bzw. „unten“ hat das nur insofern zu tun, als dass der Anfangspunkt einer Strecke selbstverständlich „oben“ stehen soll. Daraus leiten sich zudem auch die (Eisenbahn-)Begriffe „links der Bahn“ bzw. „rechts der Bahn“ (jeweils vom Anfangs- zum Endpunkt gesehen) ab. KEINESFALLS ist dafür – wenn auch meist deckungsgleich − die km-Angabe in einem Kursbuch maßgeblich; dort sind reine Tarif-km angegeben! Wie ihr am Beispiel der von mir erstellten Aspangbahn zitiert habt, habe ich bemüht, es dort genau so umzusetzen, wie es vorgenannter Darstelluung entspricht. M.b.G. − Steindy 21:40, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich würde dazu tendieren Strecken, die im Süden bei Kilometer 0 beginnen und nach relativ geradlinigem Verlauf im Norden bei Kilometer x enden, der Einfachheit halber entsprechend umgekehrt darzustellen. D.h. in diesem Fall ausnahmsweise die km absteigend sortiert. Die Strecken sind für den normalen Leser (den die Kilometer nicht interessieren) so wesentlich schneller und einfacher wahrzunehmen von der Orientierung her, weil (vermute ich zumindest) Norden auf unseren Landkarten meistens oben und Süden unten liegt. Also damit würde ich verhindern, dass z.B. eine Streckentabelle in München (oben) beginnt und in Hamburg (unten) endet. Mir jedenfalls (ich denke aber auch vielen anderen) fällt es so wesentlich leichter, die Informationen wahrzunehmen und sich zu orientieren (vor allem die Abzweigsvariationen von/nach & rechts/links sind verwirrend, wenn sie „auf dem Kopf“ stehen!) – und ich habe nicht den Eindruck, dass mein räumliches Vorstellungsvermögen und mein Orientierungssinn so besonders schlecht sind! ;-)

Von allen, für die irgendwelche Abstände von besonderem Interesse sind (wie z.B. irgendwelche Eisenbahnfreunde, Geographen oder Stadtplaner), von denen erwarte ich pauschal einfach mal, dass sie mathematisch soweit in der Lage sind nicht nur aufsteigend die Differenz zwischen 7 und 15, sondern genauso auch absteigend zwischen 15 und 7 berechnen zu können. Der Nachteil (wenn es überhaupt einen gibt) wäre für diese Leute gering und in vertretbaren Rahmen, während der Vorteil für die Allgemeinheit groß wäre.

Wie seht ihr das? Vielleicht hab ja nur ich diese Eigenschaft, so zu denken mit Norden und Süden, oben und unten... ;-) --Torben 23:21, 25. Feb. 2007 (CET)

PS: Ich werde – soforn ihr mir zustimmt – natürlich nächste Woche entsprechend anfangen, einen horizontalen Symbolsatz zu erstellen, damit wir auch Strecken von West nach Osten darstellen können! ... Nein, Spaß beseite, ... neue Symbole sind natürlich Schwachsinn! Aber für Nord-Süd-Strecken wäre das wirklich sinnvoll, die Eigenschaft der vertikalen Darstellung auszunutzen... --Torben
30 km Stadt B (Norden)
23 km Bahnhof Y
15 km Z-Bahn von Westen
10 km Bahnhof X
7 km Z-Bahn nach Osten
0 km Stadt A (Süden)
Nicht böse sein, aber fachlicher und allgemein gültiger, als ich oben versucht habe, die Frage zu beschreiben, kann ich es einfach nicht. Ich schlage Dich jedoch dafür vor, für alle Bahnstrecken Landkarten zu erstellen, damit sich wirklich jeder vorstellen kann, wie die Strecke verläuft ;-) M.b.G. − Steindy 00:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich will ja nicht die Kilometerbeschriftung tauschen, keine Angst! Beispiel: Also wenn bei einer 30 km langen Strecke von A (Süden, km 0) nach B (Norden, km 30) der Bahnhof X bei km 10 liegt, dann würde er auch in meiner umgekehrten Fassung noch bei km 10 liegen, nicht bei km 20! Mir ist klar, dass diese Kilometerangaben irgendwo stehen und deren Richtung wohl auch nicht frei erfunden ist und in Google Earth grob abgemessen wird (nebenbei gehört sowas übrigens zum Literatur- und Quellennachweis, habe ich noch in keinem einzigen Artikel gesehen, dass angegeben war worauf die Zahlen basieren! Würde mich mal interessieren...).
Zur Veranschaulichung rechts ein Beispiel. Das wirklich einzige was verloren geht, wäre die Einheitlichkeit und die 1-2 Millisekunden, die man vielleicht länger benötigt um die Differenz von 7 und 15 bzw. 15 und 7 zu berechnen, wenn überhaupt. Gibt es sonst noch Nachteile? Ich sehe außer den beiden genannten Punkten nur Vorteile. Und ich würde schätzen, dass die absteigende Beschriftung wahrscheinlich den meisten Eisenbahn-Freaks nicht einmal auffallen wird. Es gibt schon zahlreiche umgekehrt beschriftete Tabellen und noch niemand hat gemeckert! ;-) --Torben 01:27, 26. Feb. 2007 (CET)
Niemand hat gemeckert, weil es nicht seine Baustelle ist. Eine Streckentabelle um 180° zu drehen, ist schon verdammt viel Arbeit!
Nein, Torben, nicht böse sein, aber von Deiner letzten Idee halte ich garnix! Das wäre wieder so ein probates Mittel, um Verwirrung zu stiften. Wann hat denn eine Strecke relativ geradlinigem Verlauf? Schön, dass Du die Sache selbst schon mit dem Wort "relativ" einschränkst! Mit ein bisschen Abstraktionsvermögen und dem Wissen, dass eine Strecke immer bei Null anfängt, paßt das schon. Für die "Rein-Visuellen-Typen", die daran dann noch scheitern, ist ein Kartenausschnitt (wie bei vielen Strecken bereits eingebaut) sicherlich hilfreich.
Aber bitte immer dran denken: Eine Streckentabelle ist eine Abstraktion, die nur an den Stellen der Wirklichkeit entspricht, die tatsächlich dargestellt sind. Im übrigen habe ich den Eindruck, Ihr habt meine Frage verloren. Und eine Antwort habe ich auch noch nicht!
@Steindy: Du hast mir leider auch nicht richtig geantwortet. Schau Dir doch bitte mal den Streckenausschnitt an. Er fängt irgendwo in Wien bei 0,0 km an (nicht dargestellt), läuft also von oben nach unten, bei einigen Abzweigungen verwendest Du aber die falsche Vokabel (bezüglich der Aussage von Harrie, die bis jetzt noch niemald kritisiert hat: "Man fährt von oben nach unten. von von nach nach")! Lantus 12:15, 26. Feb. 2007 (CET)
Hi Lantus, ich antworte Dir doch sehr gerne, doch habe ich keine zielführende Antwort parat.
Um die Frage korrekt zu beantworten, müssten wir uns erst einmal darauf einigen, was in Wiki eine Streckendarstellung ist!
  • Geht es hier um eine geografische Darstellung?
Wenn ja, dann hat es durchaus seine Berechtigung, dass Norden eben oben und Süden dann unten ist. Damit stoßen wir aber auch gleich die nächste Frage an, die da heißt: Wie wird die Darstellung bei horizotal verlaufenden Strecken gelöst? Fahren wir dann von Ost nach West oder von West nach Ost? Ist Ost dann oben oder unten? Du siehst also alleine in diesen offenen Punkten, dass die Frage so nicht beantwortet werden kann und die Sache nur noch mehr verkompliziert! Für geografische Darstellungen sind Landkarten da, die ja vielfach auch ergänzend zu Streckendarstellungen präsentiert werden.
  • Ich bin jedoch der Meinung (und bleibe auch bei dieser), dass wir hier Eisenbahnstrecken darstellen (und auch keine “Geschwurbel” aus mehreren Strecken, wie dies vielfach praktiziert wird!).
Für meinen Teil bleibe ich daher bei meiner Meinung, dass bei der Darstellung einer Eisenbahnstrecke der Beginn grundsätzlich oben zu stehen hat. Es würde kurios anmuten, wenn der Anfang am Ende und das Ende am Anfang dargestellt wird. Ein weiteres Argument für diese Darstellung bietet auch das Kursbuch, das ja auch keine Rücksicht auf geografische Gesichtspunkte nimmt, sondern tabellarisch im ersten Fahrplanbild die Strecke vom Anfangs zum Endpunkt und im zweiten Fahrplanbild die Strecke von Endpunkt zum Anfangspunkt darstellt. Ein weiteres Argument dafür sind Bildfahrpläne, die in der Zeit vor deren EDV-mäßiger Erstellung die Strecken ebenfalls vom Anfangs- zum Endpunkt dargestellt hatten und auch heute noch in einigen Ländern so dargestellt werden.
  • Für meinen Teil werde ich jedenfalls bei der Darstellung vom Anfangs- zum Endpunkt bleiben! Ungeachtet dessen ob eine Strecke von Norden nach Süden, von Süden nach Norden, von Osten nach Westen oder von Westen nach Osten verläuft! Und der Anfang einer Seite ist eben oben und nicht unten! Ebenwo werde ich auch grundsätzlich dabei bleiben, grundsätzlich nur Eisenbahn-Strecken darzustellen und keine Mixturen aus mehreren Strecken. Eine Ausnahme kann allenfalls eine schematische (puritanische) Übersicht ohne Details (also ohne Zwischenbahnhöfe/-Haltestellen und Kunstbauten) bilden!
Meine ablehnende Haltung zur geografischen Darstellung hat übrigens nicht damit zu tun, dass ich etwa Schwächen im Kopfrechnen hätte. Im Gegenteil: ich gehöre einer Generation an, die das Kopfrechnen noch gelernt hat. Ich habe mir dieses Kopfrechnen zudem − auch zur Erhaltung der geistigen Frische − bis heute beibehalten. Ist übrigens immer wieder ein lustiges Spielchen, wenn man beim Bezahlen das Geld abgezählt bereit legt, noch ehe die Kassierin die Waren über den Scanner gezogen oder der Ober mühsam seine Zahlen auf dem Block addiert hat ;-)
M.b.G. − Steindy 15:44, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass eine Streckentabelle quasi eine Liste der Streckenelemente ist und daher vom Anfang bis zum Ende geht. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:49, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fehlende Symbolen

Waagerechte Strecke, zum Beispiel zwischen STB2rf|....|STB2rg

Kombination von waagerechte Strecke und STB2rf, STB2lf, usw.

Spitzkehrbahnhof mit drei Strecken, Kombination von KBFr unt waagerechte Strecke (Den Haag)

Kombination von BS2cro und BS2clo, und von BS2cru und BS2clu

82.75.17.140 22:46, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich fände darüberhinaus auch Symbole für Zahnradstrecken ganz nützlich, insbesondere für kombinierte Zahnrad- und Adhäsionsbahnen. Dazu bräuchte man alle gängigen Symbole sowie zusätzlich Anfang und Ende des Zahnstangenabschnittes. Darstellen könnte man es eventuell mit einer gestichelten Linie in der Mitte. Es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt... --Philipp (bla!) 12:19, 17. Feb. 2007 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Für den Artikel Libanonbahn könnte ich Zahnradstreckensymbole gut gebrauchen.Reinhard Dietrich 15:50, 14. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kopfbahnhof

Hallo, wäre es nicht besser, wenn in den Streckenartikeln immer am Anfang und am Ende KBFa/KBFe eingesetzt wird, egal ob Kopfbahnhof oder nicht. Finde ich besser vom Aussehen her, da das sonst do unvollständig aussieht. Für Kopfbahnhöfe könnte man eine Art ENDEe/ENDEa mit rotem Balken machen. 80.136.65.97 15:13, 17. Feb. 2007 (CET)

Tagchen,
die Strecke, von der abgezweigt wird, sollte dann noch diagonal (oder quer, passend zu den Abzweigen halt) durch den Kopfbahnhof durchgehen, dann wäre auch ich zufrieden. :-) --Sascha Claus  20:24, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich nehme einfach mal an, das das ironische gemeint ist :P Solche Voschläge sind nämlich kompletter Schwachsinn, wenn man sich vorhergehende Diskussionen zu Keilbahnhof etc. durchliest ;) btw: es muss nicht immer ein Keilbahnhof sein, an dem eine neue Strecke beginnt. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:16, 14. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Software

Ich habe einen Programm gemacht um es zu enleichtern eine Eisenbahnstrecke zu zeichnen. Schick mir einen eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 09:18, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich schreibe meine Erfahrungen mal hier:
  • Die Tabs, unter denen die Symbole eingeordnet sind, finde ich ziemlich unübersichtlich. Wobei mir jetzt auf die Schnelle auch kein besserer Vorschlag einfällt...
  • Für die Bedienung wünsche ich mir ein paar Buttons, mit denen man Zeilen löschen, einfügen und verschieben kann.
  • Das Vorschaubild ist bei mir manchmal nur halb zu sehen - keine Ahnung woran das liegen könnte... Außerdem sollte es vom Symbolkatalog abgetrennt sein (z.B. durch eine linie)
Als weitergehende Vorschläge hätte ich noch eine direkte Speicherfunktion für Bahnstrecken (wahlweise auch zum Exportieren als html-code) und einen Symbolabgleich mit den wikicommons (so dass stets alle verfügbaren Symbole angezeigt werden). Ein svg-Editor zum einfachen Erstellen von eigenen Symbolen wäre zwar auch praktisch, ist aber eigentlich nicht wirklich nötig... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:12, 20. Feb. 2007 (CET)
Also, dafür das er es ausprobiert hat, sieht es doch ganz gut aus. Sicher muss am äußerlichen noch gepfeilt werden, aber das wird schon.

Die Idee an sich ist toll!

--Meerschweinchen-Fan 17:43, 20. Feb. 2007 (CET)

  • Hilfe, das ist ja holländisch! ;-)--Gunnar1m 19:40, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich finde das Tool toll. Man kann mit verschiedenen BS-Systemen fahren, selbst Symbole hinzufügen, die vielleicht noch nicht da sind und man kann zwischen der Tabellenansicht und der Streckenbeschreibung per html hin- und herschalten; nur zwei Wünsche hätte ich noch: 1. rückgängig und 2. speichern um beim nächsten Mal genau dort weiterzumachen. Vielleicht läßt sich da noch etwas machen? Ach ja, noch eins: teilweise sind die Symbol-Bibliotheken in der linken Bildschirm-Hälfte so umfangreich, dass sie auf meinen Bildschirm nach unten nicht alle draufpassen. Lantus 11:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich habe sehr viel verbessert.
Du kannst selber die Symbole in Tabs einteilen. Dazu änderst du die Namen der Dateien. Zum Beispeil, station_uBHFa.bmp werdet etwasanders_uBHFa.bmp. Das teil hinter den Unterstrich darf nicht geändert werden.
Zeilen löschen und hinzufügen: met Ctrl-Insert und Ctrl-Delete (wie heißen die Tasten auf einer Deutschen Tastatur?). Verschieben ist leider noch nicht möglich.
Speichern: Du kannst natürlich die Quelltexte mit ^A ^C und in Notepad ^V speichern.
Symbolabgleich mit Commons. Ja, das wäre nicht so einfach. Aber ich habe eine Funktion gemacht die eine Bahnstrecke macht mit alle Symbolen drin. Damit kann man sehen ob es Symbole gibt die nicht funktionieren.
SVG-Editor: das ist ein ganz anderes Programm. Ich have selber auch keine Ahnung wie man SVG macht.
Ja, es ist holländisch. Nichts ist vollkommen.
Rückgängig machen. Ja, das sollte noch möglich sein.
Es ist jetzt auch möglich die Trennungen zwischen die Felder zu verschieben.
Schick mir einen eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 22:38, 26. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Aus Diskussion entstandene Richtlinien

In den bisherigen Diskussionen wurden ja immer wieder Regel definiert, die so allgemeine Anwendung finden sollten. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das ganze Archiv durchzusehen und alle Richtlinien, die in den Diskussionen entstanden sind zusammenzufassen, damit dafür nicht ständig die alten Diskussionen durchwühlt werden müssen. Besonders für eine interwiki Doku in den Commons ist ein solcher, (irgendwann) umfassender Katalog recht praktisch. Die Übersicht befindet sich hier. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:32, 22. Feb. 2007 (CET)

Das ist ziemlich gut, endlich eine Übersicht. Aber folgendes könnte noch ergänzt bzw. verbessert werden:
  • Zu den Namen: Stand nicht irgendwo schon, dass ein von der Bahn geklempter Stationsname trotzdem korrekt geschrieben bzw. die Abkürzung bei einer eindeutigen Zuordnung weggelassen werden kann? - Ah, Schreibweise gefunden in Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe.
  • Zu den Stichbahnen finde die Übernhame von Lantus’ BS-zu-BS2-Symbolen (siehe auch Diskussion oben) in den Symbolkatalog bzw. in die Richtlinien angebracht, da es doch einiges an Tipparbeit erspart und optisch recht gut wirkt.
  • Zu den Abzweigen: Das „(nach Stadt)“ sollte in den Kommentarparameter gesetzt werden, sonst wird es oft zu lange
  • Ein Punkt, der noch nicht angesprochen wurde: Mit Umsteigemöglichkeiten sollte lieber gegeizt werden, sonst endet es wie hier.
Soweit mein Statement. Gruß --MdE 14:41, 22. Feb. 2007 (CET)
  • Gegeizt mt den Umsteigemöglichkeiten heißt aber: Schmalspurbahnen bzw. Überlandstraßenbahnen werden angeben. Und zu Abzweigungen: Es wird die Richtung angegeben, in die die Strecke verläuft. Überwerfungen und diverses sind zu ignorieren.--Gunnar1m 15:09, 22. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Rückmeldungen, ich habe das mit den Streckenbezeichnern und Bahnhofsnamen schonmal eingefügt. Auch wenn die Zusammenfassung (momentan) in meinem Benutzer-Namensraum liegt, kann jeder gerne etwas dazu beitragen. Momentan würde ich erstmal die bisherigen Diskussionen durcharbeiten und dann weitere Sachen mit aufnehmen.
Wenn es an einem Bahnof aber mehrere Umstigesmöglichkeiten gibt, sollten diese im Text aufgeführt werden und nur eine Anmerkung dazu in die Streckentabelle.
@Gunnar1m: bis zur recht aktuellen Diskussion mit Überwerfungsbauwerken bin ich noch nicht gekommen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:15, 22. Feb. 2007 (CET)
Bravo! Das gefällt mir gut. Danke. Lantus 15:24, 22. Feb. 2007 (CET)
Da unten die Österreichische Südbahn angesprochen wurde, möchte ich noch was zu Folgendem sagen: Es gibt Symbole für Anschlüsse und ehemalige Anschlüsse und die Legende. Dass in der Tabelle z.B. „ehemaliger Anschluss an die XYZ-Bahn“ steht, muss doch nicht sein. Gerade bei der Südbahn merkt man, dass die Tabelle offenbar von einem User mit Widescreen-TFT erstellt wurde. Auf einem gebräuchlichen 15"-TFT sieht man da vom Artikeltext kaum noch was. Gruß --MdE 11:49, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich hab die Richtlinien noch ein bischen erweitert und würde jetzt vorschlagen, dass noch mal ein paar Leute drübersehen/ergänzen und die Richtlinien dann auf eine Unterseite der Formatvorlage Bahnstrecke verschoben werden, wenn keiner was dagegen hat. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:09, 26. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Breite Tabellen, niedrige Auflösungen und vieles mehr...

P.S.: Habe betreffenden Artikel eben auf einem 15"-Schirm angesehen. Wenn ich da noch die Lesezeichen offen habe, sieht der Artikel so aus: „Die [Tabelle] Österreichiche Südbahn…“. Gruß --MdE 22:47, 24. Feb. 2007 (CET)

Ja und es soll auch noch Anwender geben, die noch mit Windows 3.1 und einem s/w-Monitor arbeiten. Ein guter Bekannter von mir arbeitet übrigens noch immer auf seinem Amiga-Rechner und der kann gar keine Internetseiten ansehen :O
Im Ernst, man kann alles übertreiben! Meiner bescheidenen Meinung nach darf man heute doch eine Bildschirmauflösung von 1024x768 voraussetzen. Oder wollen wir an einer Enzyklopädie arbeiten, die den letzten Anwender von Vorvorgestern berücksichtigt?
Über die Relevanz von bestehenden oder ehemaligen Anschlüssen/Abzweigungen bei verschiedenen Eisenbahnstrecken brauchen wir doch wirklich nicht zu diskutieren? M.b.G. − Steindy 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)
Unabhängig von Auflösung, Darstellung und Platzverbrauch soll die Streckentabelle lediglich einen Überblick über die Strecke geben, wobei nötige Informationen möglicht knapp dargestellt werden und alles andere im Text erläutert wird. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:45, 26. Feb. 2007 (CET)
1024x768 kann man denke ich schon erwarten, man sollte aber keinen Pixel mehr verlangen! Ich weiß – und das sieht man wirklich sehr vielen Artikeln hier auch an – dass viele der aktiven Benutzer eine überdurchschnittlich gute Ausstattung mit hoher Auflösung haben (von Einzelfällen mit zu dunklen Röhrenmonitoren, die meinen deshalb jedes Foto hier aufhellen zu müssen, usw. mal abgesehen *g*). Wahrscheinlich verwenden auch fast alle an Streckentabellen und anderen Spielereien bastelnden Benutzer hier Firefox oder diverse andere alternativen gut funktionierenden Browser.
Die Realität sieht aber so aus, dass statistisch 50% noch 1024x768 als Auflösung haben und wahrscheinlich weit über die Hälfte auf den Internet Explorer setzt. Wenn ich größere Veränderungen mache, schaue ich mir das deshalb immer unter Windows mal an, wie das für den normalen Leser aussieht, sollte man hin und wieder mal machen ;-) --Torben 01:56, 26. Feb. 2007 (CET)
@ $traight-$hoota:
Dann warte eben mal ab, was (möglicherweise) noch kommt (s. beispielsweise Aspangbahn). Das Problem ist nur, dass mein Tätigkeit in Wiki eine schöne Nebenbeschäftigung und nicht Lebensinhalt ist! Zudem gibt es noch ausreichend andere Strecken, die erst einmal auf ein Mindestniveau gebracht, oder überhaupt erst angelegt werden müssen. Vielleicht ist Dir darüber hinaus auch schon aufgefallen, dass ich versuche, Strecken auch mit Bildmaterial auszustatten? Also immer schön den Ball flach halten. Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden...
Möglicherweise tragen dann ja auch noch andere dazu bei, wenn erst einmal ein Anstoß gemacht wurde?
@Torben:
Eben weil ich auch Webseiten erstelle, schaue ich mir an, wie eine erstellte Seite mit verschiedener Auflösung und mit verschiedenen Browsern aussieht. Dazu dient ein einfaches, aber feines Hilfsmittelchen: Ein Bildschirmhintergrund, wo verschiedene Seitenauflösungen eingezeichnet sind. Und man braucht dann nur den Rahmen auf die entsprechende Größe hinziehen, um zu beurteilen, wie die Seite aussieht. Für die Einstellung der Helligkeit und Farben von Bildern dient ein weiters simples Hilfsmittelchen am Bildschirmhintergrund: eine Graustufen- und eine Farbtabelle. Ich verwende übrigens nur mehr sporadisch den Firefox, seit es den IE 7 gibt, der nunmehr mit der Lupe ein feines Hilfsmittelchen besitzt. Ansonsten „fahre“ ich auch nur mit einer Auflösung von 1280x1024, werde mir aber zur Erleichterung der Arbeit demnächst einen zweiten Monitor leisten ;-)
M.b.G. − Steindy 02:21, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich habe nichts gegen dich oder irgendeinen anderen Artikelschreiber sagen wollen. Ich wollte nur noch mal an die eigentlich Richtung, die wir in Bezug auf Tabellenbreiten etc. im Hinterkopf halten sollten, erinnern. Dass das nicht wirklich gut in der Praxis durchsetzbar ist, bin ich mir auch bewusst. Es wird vermutlich immer bei irgendwelchen Kompromissen bleiben. Als Tipp: Nimm Firefox mit ner Extension, die ne Lupe hat (z.B. Reveal) und Web Developer, damit kann man dem FF-Fenster beliebige Größen geben und somit alle Auflösungen testen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 08:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Hey, nein, pssst! ... sei doch froh, dass sich hier jemand für uns... ;-) Für die Lupe: bitte nicht persönlich nehmen, habe nichts gegen dich, nur ein allgemeiner IE7-Witz...
Der IE7 läuft auf meinem bevorzugten Betriebssystem irgendwie nicht. Ansonsten: das mit dem Hintergrund kenne ich, hatte das auch mal. Ich schaue oft beim Notebook mit 1024x768 mal, wie es aussieht. Und ja, 2560x1024 ist sehr praktisch, aber pass auf, sowas kann böse enden, du wirst irgendwann nicht mehr ohne auskommen, wenn nicht sogar über noch eine Erweiterung nachdenken ;-) So langsam werden wir off-topic... --Torben 11:41, 26. Feb. 2007 (CET)

(zurückgerückt) Ich wollte ebenfalls nichts gegen den Artikelersteller sagen, nur gegen zu oft überbreite Tabellen. Und vielleicht sollte man vor dem sich Aufregen mal überlegen: Welche Auflösung hat denn ein 15"-TFT? Genau. 1024x768. Um genau diese gerade ein paar Zeilen über meinem Beitrag hier Auflösung geht es doch. Und mit genau der gibt es ja Probleme. Ich bin mir wohl bewusst, dass man z.B. auf 800x600 nicht mehr Rücksicht nehmen kann. aber wie von $traight-$hoota oder Torben geschrieben, sollte 1024 noch angenommen werden und - unabhängig davon - die Tabellen Tabellen bleiben. Und da sollte man manchmal eben offensichtliches (ehemalig...) weglassen oder abkürzen. Gruß --MdE 17:17, 26. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gemischt ein- und zweigleisige Strecken

Nachdem ich weiter oben keine Antwort bekommen habe, schreibe ich eben hier noch einmal. In Österreich gibt es mehrere gemischt ein- und zweigleisige Strecken. Für eine übersichtliche Darstellung einiger österreichischer Strecken benötigen wir Symbole zur Darstellung zweigleisiger Strecken. Die farbige Hinterlegung z.B. der Kilometrierung ist nur wenig zufriedenstellend. Ich stelle mir die gleichen Symbole wie für Bestandsstrecken vor, nur dass man dann eben den derzeit roten Strich weiß einfärbt und links und rechts von diesem jeweils einen roten Strich daransetzt. Der Wechsel von ein- auf zweigleisig bzw. umgekehrt kann in Bahnhöfen, Abzweigungen und Überleitstellen erfolgen. Zudem bräuchten wir für österreichische Strecken eine Darstellung ehemals zweigleisiger Strecken, die nunmehr eingleisig sind, zumal es Strecken- und Streckenabschnitte gibt, die ehemals zweigleisig waren und nunmehr eingleisig sind.
Der Bedarf an vorgenannten Symbolen tritt nicht auf irgendwelchen unbedeutenden Nebenstrecken auf, sondern auf Magistralen wie beispielsweise Arlbergbahn, Tauernbahn, Österreichische Westbahn, Österreichische Südbahn etc. auf. Möge mir aber bitte niemand mit dem Argument kommen, dass wir hier keine „Modellbahn“ bauen!!! Wenn ich mir manche „Spielereien“ mit Spitzkehrbahnhöfen, Turmbahnhöfen, Keilbahnhöfen, Dreifachabzweigungen, Kehrschleifen etc. bis hin zu „BS2“, „BS3“ oder gar „BS4“ oder etwa gar den „BÜ-Test“ ansehe, ist oben genannter Bedarf für die Österreichischen Bahnstrecken allemal gerechtfertigt!
Was ebenfalls noch abgeht, sind Überleitstellen und Abzweigungen in Tunnels (also gestrichelte Darstellung), da es allemal falsch ist, wenn eine Strecke ab dem Tunnelportal gestrichelt ist, dann jedoch das Symbol Überleitstelle im Tunnel mit einem voll durchgezogegen Strich dargestellt werden muss (z.B. Überleitstelle im Arlbergtunnel).
Vielen Dank! − Steindy 02:12, 24. Feb. 2007 (CET)

Da: Kann optisch vl. noch ein wenig verbessert werden. Lg Siegele 00:34, 2. Mär. 2007 (CET)
habe es mal an das Design der vorhandenen Tunnelsymbole (Abstand der gestrichelten Linie: 50, Breite: 40 Einheiten) angepasst. --Torben 01:13, 2. Mär. 2007 (CET)
Naja - über das überarbeitete Symbol kann man streiten. Das hab ich aber nicht vor, Haupsache es gibt jetzt eines. Siegele 13:58, 2. Mär. 2007 (CET)
Wir haben hier die Konvention, dass ein- und zweigleisige Strecken mit einer Linie dargestellt werden. Daran wird sich so schnell auch wohl nichts ändern, da sonst die Gefahr besteht, dass manch einer hier jede einzeln Weiche darstellen möchte (die Möglichkeit dazu wäre dann da). BS2 & Co war dafür gedacht zwei geographisch völlig unabhängige Strecken sinnvoll in einer Tabelle darzustellen und nicht solche Gebilde. Von einer Doppelstrang-Darstellung bereits für zweigleisige Strecken halte ich nichts, da der Titel dieser Infoboxen immer noch „Stationen und Kunstbauwerke“ lautet und nicht „Gleise, Weichen und andere Betriebseinrichtungen“. Um Stationen und Kunstbauwerke darzustellen ist es völlig irrelevant, ob ein oder zwei Gleise. Eine vielleicht noch vertretbare Lösung wäre die Symbole für zweigleisige Strecken zu behalten und für eingleisige Strecken Symbole mit einer wesentlich dünneren Linie einzuführen. Aber das würde sehr sehr viel Arbeit bedeuten! --Torben 03:43, 24. Feb. 2007 (CET)
Also ich habe trotz stundenlanger Suche keine diesbezügliche „Konvention“ gefunden. Auch stelle ich fest, dass Eisenbahnspielereien wie auch Du sie hier angesprochen hast − und solche finden sich mittlerweile zuhauf −, sehr wohl breiter Raum gewidmet wird, während es für absolut sinnvolle und notwendige Darstellungen nur ablehnende Haltung gibt. Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass es bei den BS-Tabellen ausschließlich um die Darstellung von Kunstbauwerken und Stationen geht, sondern sehr wohl auch um die Darstellung der Infrastruktur einer Strecke (Überleitstellen, Abzweigungen etc.). Und es ist eben allemal relevant, ob es sich um ein- oder zweigleisige Strecken, oder Streckenabschnitte handelt. In Deutschland mag dies vielleicht weniger Relevanz haben, obwohl ich dort auf eingleisigen Strecken einige „Doppelspurinseln“ (keine Kreuzungsbahnhöfe!) kenne, wo sich Züge begegnen können.
Mir fällt überhaupt auf, dass zwischen den schweizerisch/österreichischen Streckendarstellungen einerseits und den deutschen Streckendarstellungen andererseits gravierende Auffassungsunterschiede bestehen. Während die schweizerisch/österreichischen Streckendarstellungen eher puritansich tatsächlich Einzelstrecken zeigen, bestehen viele deutsche Darstellungen aus einem Geschwurbel mehrerer Strecken, bei denen nur schwer oder garnicht nachvollziehbar ist, um welche Strecken es sich tatsächlich handelt. Eine „Kursbuchstrecke“ ist jedenfalls keine Strecke im herkömmlichen Sinn des Eisenbahnbaues und schon garnicht hinsichtlich der Konzessionen.
Mir ist schon klar, dass die Erstellung dieser Symbole einiges an Arbeit bedeutet. Und wenn ich es selbst machen könnte, dann würde ich mir die Arbeit auch gerne selbst antun. Aber wenn es schon die verschiedensten Symbole gibt, dann sollte man auch jene erstellen, die wirkliche Relevanz besitzen. Ansonsten müsste man solche „Spielwiesen“ wie oben konsequenter Weise ebenfalls wieder löschen.
Mit besten Grüßen − Steindy 10:24, 24. Feb. 2007 (CET)
Diese umfangreichen Basteleien sind ganz sicher nicht das, was ursprünglich mit BS2 etc. beabsichtigt war und diese sollten eigentlich auch entfernt werden, aber das wäre ne andere Diskussion. Genauso ist es m. E. auch mit den Überleitstellen.
Aber nur weil anderswo solche Spielereien betrieben werden, heißt das nicht, dass wir jetzt alle damit anfangen dürfen! Streckentabellen sollen explizit den Verlauf der Strecke darstellen und einen groben Überblick zu wichtigen Elementen gewähren (dazu gehören in erster Linie Bahnhöfe, Betreibsstellen, Abzweige zu anderen Strecken, Brücken und Tunnel). Der direkte Aufbau der Strecke (Gleise, Weichen, Signale etc.) gehören jedoch nicht zu einer solchen Beschreibung.
Natürlich ist es wichtig, teilweise ein- und zweispurige Strecken und das sollte imo auch in der Streckentabelle enthalten sein, weil es doch einen ziemlichen Unterschied macht. Aber die Streckensymbole zeigen lediglich den Verlauf der Strecke und nicht, aus wie vielen Gleisen die Strecke besteht. In manchen Bahnhofsvorfeldern könnte man dann auch 5 parallele Gleise darstellen...
Daher sollten Ein- und Mehrspurige Strecken z. B. durch farbliche Hinterlegung und Anmerkungen dargestellt werden (vllt. auch per Trennstrich). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:25, 24. Feb. 2007 (CET)
Auch ich sehe die Sache genauso. Wenn Bedarf besteht, die Leser über die "Ein- bzw. Zweistreckigkeit" aufzuklären, dann kann dies im Text getan werden bzw. in der Spalte Bemerkung. Noch besser wäre natürlich die Möglichkeit, farbige Kennzeichnungen wie hier beschrieben, vorzunehmen. Aber so weit sind wir noch nicht. Lantus 20:06, 24. Feb. 2007 (CET)
Nachsatz: Ich lehne kategorisch ab, zwischen ein- und zweistreckigen Symbolen zu unterscheiden, zum einen wegen dem Arbeitsaufwand, der damit verbunden ist (nicht nur das Neuzeichnen, vielmehr das Ändern der bestehenden Streckentabellen), vor allem aber wegen dem zu erwartenden Wildwuchs wie bereits oben von Torben beschrieben und auf dieser Seite auch schon mehrfach diskutiert (s. Archiv). (Vielmehr würde mich interessieren, ein weiteres Wasserlauf-Brückensymbol anzuregen um die Fließrichtung des Wasserlaufes darstellen zu können. Aber das nur nebenbei.) Lantus 20:13, 24. Feb. 2007 (CET)

Die Darstellung der Siegstrecke ist hinsichtlich der Gleise nicht zu beanstanden. Aus technischer Sicht kann eine Strecke nicht mehr als zwei Gleise haben, so dass es sich hier tatsächlich um mehrere parallellaufende Strecken handelt. Kritisieren könnte man allenfalls die inflationäre Darstellung der Siegüberquerungen, auch wenn das so den Tatsachen entspricht. Die Darstellung von zwei oder mehr zweigleisigen Strecken nebeneinander halte ich für völlig legitim, nicht aber die Darstellung einer zweigleisigen Strecke mit zwei Strängen. Die BS-Vorlage war ursprünglich nur als Einfachstrang vorgesehen, schon daraus ergibt sich die (möglicherweise nie explizit fixierte) Konvention, dass eine Strecke grundsätzlich mit einem Strang darzustellen ist, egal ob sie ein- oder zweigleisig ist. MBxd1 12:01, 24. Feb. 2007 (CET)

Wohl wahr! Lantus 20:13, 24. Feb. 2007 (CET)

Zum letzten Mal, und dann werde ich mich an euren „hochgeistigen“ Diskussionen nicht mehr beteiligen:
− Wenn ich eine Eisenbahnstrecke darstellen möchte, so möchte ich diese so darstellen, dass auch Eisenbahninteressierte oder auch Eisenbahnfachleute darunter etwas vorstellen können. Und da ist es hinsichtlich der Vorschriften und der Betriebsführung allemal von größter Relevanz, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke (Streckenabschnitt) handelt. Ja es ist sogar von größter Relevanz, ob auf einer zweigleisigen Strecke Richtungs- oder Gleiswechselbetrieb besteht. Und nicht zuletzt gibt es in den Betriebsvorschriften der Bahnen verschiedener Länder hier fundamentalste Unterschiede. Ebenso zwischen der Schweiz und Deutschland bzw. der Schweiz und Österreich! Während in Österreich völlig freizügig auch dispositiv im GWB gefahren werden kann, ist dies in Deutschland eine absolute Unmöglichkeit. Ich will und werde hier aber keinen Exkurs zu den Betriebsvorschriften machen. Dies sollte nur zum Verständnis der verschiedenen Begehrlich- und Notwendigkeiten beitragen!
− Wenn man sich eure Kommentare (nicht nur obige) und Beiträge so durchliest, seid ihr wohl wirkliche „Eisenbahnexperten“? Anders kann ich mir verschiedene Beiträge nicht vorstellen. Wenn ich beispielsweise von «ein- und zweistreckigen Symbolen» lese, dann weiß ich, was ich fachlich davon zu halten habe! Auch die Bemerkungen «in manchen Bahnhofsvorfeldern könnte man dann auch 5 parallele Gleise darstellen», oder «die Darstellung von zwei oder mehr zweigleisigen Strecken nebeneinander halte ich für völlig legitim» lassen den Schluss zu, dass ihr von jeglichem Eisenbahnwissen meilenweit entfernt seid. Ein Bahnhof ist allemal durch Einfahrsignale (oder Bahnhofteile durch Zwischensignale) begrenzt, ebenso wie Abzweigungen üder Überleitstellen durch Deckungssignale. Bei den Strecken gibt es − wie „MBxd1“ folgerichtig dargelegt hat − nur ein- oder zweigleisige Strecken, auch wenn zehn Streckengleise nebeneinander liegen. Bei drei oder mehr Gleisen wären es dann entsprechend zwei oder mehr Strecken. Vielleicht hilft dabei ja auch das Studium des Artikels Mehrgleisigkeit?
− Explizit verwehre ich mich jedenfalls gegen die Unterstellung «der direkte Aufbau der Strecke (Gleise, Weichen, Signale etc.) gehören jedoch nicht zu einer solchen Beschreibung», da ich eine solche Begehrlichkeit jemals irgendwo deponiert habe. Es waren vielmehr andere, die bereits damit begonnen hatten, Signale zu zeichnen und darzustellen!

Es wäre dringend (!) zu empfehlen, dass ihr Deutschland nicht als Nabel der Welt sehen würdet und auch das Besitzdenken ablegt, dass die deutschsprachige eine deutsche Wikipedia ist! Es gibt neben Deutschland auch noch Leben auf der Welt (und damit auch in der Wikipedia)! Wie ich aus eigenen Erfahrungen weiß, mussten dies nicht zuletzt auch die Vertreter der Deutschen Bahn beim Internationalen Eisenbahnverband (UIC) zur Kenntnis nehmen!
Ich hatte zweimal versucht hatte, höflich ein Ersuchen nach den österreichischen und vor allem fachlichen Notwendigkeiten darzulegen, ohne mich in deutsche oder schweizerische Notwendigkeiten einzumischen. Ich nehme daher zur Kenntnis, dass diesen Ersuchen eben nicht nachgekommen wurde, oder besser gesagt, mit fadenscheinigsten Argumenten ohne jeden fachlichen Hintergrund nicht nachgekommen werden wollte. Ich darf euch versprechen, dass ich für meine (unsere Belange) weiter nach Lösungen suchen und diese auch irgendwann finden werde.
Da ich nicht zu den Bevormundern gehöre, dürft ihr weiter auf euren „Modelleisenbahnen“ spielen. Vielleicht gelingt es demnächst auch die „BS4“, „BS5“ oder „BS6“, Drehscheiben, Gleiswendeln, Kehrschleifen u.v.m. zu kreieren? Auch die oben genannte Fließrichtung eines Flusses wird ja wohl von besonderer Wichtigkeit für Eisenbahnstrecken sein! Mit einem animierten „gif“ soll man ja auch solche Sachen lösen können ;-)
Allerdings sollte es dann nicht Wunder nehmen, wenn so ein Beitrag dann einmal mit einer QS oder einem LA „verziert“ wird. Erste Ansätze dazu gibt es ja bereits.
Somit ist von meiner Seite ein EOD! M.b.G. − Steindy 02:51, 25. Feb. 2007 (CET)

PS @ „Lantus“: Wenn Du meinst «ich lehne kategorisch ab, zwischen ein- und zweistreckigen Symbolen zu unterscheiden» so mag das Dein subjektives Empfinden sein und auch für den Fall gelten, dass DU diese Symbole nicht erstellen magst, keinesfalls jedoch eine verbindliche Richtlinie...
Was die Siegstrecke angeht, sie ist ein Negativbeispiel, es gibt genauso auch Strecken, wo die BS-Vorlage sinnvoll umgesetzt wurde. M.E. ist das sinnvollste, dass die Strecken Bahnhöfe, Haltepunkte, Betriebsanlagen, Abzweige und Besonderheiten (Brücken, Tunnel etc.) aufführen, alles andere kann raus, weil es Spielerei ist. Ob nun eingleisig oder zwei-/mehrgleisig gefahren wird kann auch den Artikel selbst entnommen werden. Das Wesentliche ist doch nicht die Tabelle, sondern der Artikel an sich, schlicßlich soll sich der Leser auch den Stoff durchlesen und nicht gleich nach der Infobox das Fwnster wegklicken. -- Platte Drück mich! 03:48, 25. Feb. 2007 (CET)
Danke, Steindy, für Deinen Hinweis auf den Artikel Mehrgleisigkeit, den ich noch gar nicht kannte. Was Deine Bemerkung "Profitum" angeht, kann ich Dir nur zustimmen, auch ich wundere mich oft über unsere "Experten". Trotzdem bin ich sehr froh über diese Zusammensetzung der Autoren, wir würden ansonsten nur einen Bruchteil der Artikel bearbeiten können … schließlich kennen die "Nur-Bahnfahrer" vor Ort ihre Strecken am besten. Auch ich will mich gern als Nur-Bahnfahrer outen und freue mich, fachliche Kompetenz von der richtigen Seite dazuserviert zu bekommen.
Trotzdem, Steindy: Wir erstellen hier keine Bahn-Portal für Experten, sondern ein allg. Nachschlagewerk für jedermann (bitte kleingeschrieben, danke). Und diese Personengruppe überfordert z. B. das Wort "Kopfmachen" bereits! Um so wichtiger die Einhaltung bestimmter Regeln. Dazu zählt, wie weiter oben irgendwo bereits geschrieben, dass ein- und zweigleisige Strecken mit BS, drei- und viergleisige Strecken, sofern eine bauliche Einheit am besten mit Doppelstrang in BS, zur Not 2× Einzelstrang in BS2. Drücke ich mich verständlich aus?
Weiter i(n Deine)m Text: Auch mir ist (als Deutscher) schon aufgefallen, dass viele Strecken-Texte sehr deutschlastig sind. Aber warum sollte man das kritisieren, schließlich behandeln sie eine Strecke in Deutschland!?
Und jetzt zur Anzahl der Gleise einer Strecke: Wir erstellen hier zu Strecken-Artikeln Strecken-Tabellen. Da ist wichtig, wo eine Strecke anfängt und wo sie aufhört (bzw. seinerzeit angefangen und aufgehört hat). Das ist u. U. nicht so einfach wie bei den Geografen, die mit der gleichen Systematik wie wir hier ihre Bach- und Flussläufe darstellen (s. Wupper. Vielleicht sollten auch wir diesen Ein- und Ausklappmechanismus übernehmen, dann können Streckentabellen noch viel länger werden?!). Es ist wichtig, an welcher Stelle welche Strecken in welche Richtung abzweigen (oder abgezweigt haben, immer auch in der historischen Dimension denken), es ist wichtig, wo welcher Haltepunkt oder Bahnhof liegt, vielleicht auch noch wichtige Tunnel, Brücken usw. aber das hatten wir schon alles diskutiert. … Wir wollen aber keine Gleispläne darstellen, keine Bahnwärterhäuschen und auch nicht jeden BÜ. In dem oben erwähnten Artikel steht: "Die meisten Strecken sind eingleisig". Wenn das stimmt, sollten wir vielleicht wirklich überlegen, in der Symbolik zwischen ein- und zweigleisigen Strecken zu unterscheiden. In meiner Bahnfahr-Erfahrung sind eingleisige Strecken die Ausnahme und auf dem Rückzug, so schade, wie auch immer das sein mag, hier aber nicht zu ändern. Vielleicht spiegeln diese Erfahrungen tatsächlich nur die deutschen Verhältnisse. Oder vielleicht noch anders ausgedrückt: Für mich sind eingleisige Strecken, sofern es sie (noch) gibt, nur ein Übergangszustand, der, entweder durch baldigen Abbau oder auf Warten des weiteren Ausbaus wegen erhöhter Akzeptanz, sowieso bald verändert wird.
In so fern hast Du, Steindy, bei mir einen gewissen Umschwung bewirkt und wir sollten uns weiter darüber unterhalten. Lantus 12:00, 25. Feb. 2007 (CET)
Der Fehler mit „die meisten Strecken sind eingleisig“ ist mir auch passiert, aber das ist so richtig: In Deutschland (und anderen europäischen Ländern) sind die meisten oder viele Hauptstrecken zwar zweigleisig, aber im Rest der Welt sind fast alle Hauptstrecken einspurig! Und nur zum Beispiel im Einzugsbereich von Ballungsräumen zweispurig. Und Nebenstrecken sind auch in Deutschland oft einspurig und werden das auch bleiben (wenn sie denn überhaupt bleiben...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:14, 25. Feb. 2007 (CET) Nicht nur oft, sondern fast immer sind Nebenstrecken in Deutschland einspurig. Humpyard 22:26, 25. Feb. 2007 (CET)
Okay, auf einem sachlichen Niveau können wir gerne weiter diskutieren. Ich schicke jedenfalls voraus, dass ich keineswegs als Besserwisser oder Schulmeister auftreten will, glaube jedoch, dass ich auf Grund meines ehemaligen Berufes fachlich einiges einbringen kann. Mir ist vollkommen klar, dass wir hier in Wiki sind und nicht auf einem Eisenbahn-Fachpodium und setze dies auch nicht voraus.
Wenn man jedoch Eisenbahnartikel schreibt, dann sollen diese auch eine fachliche Richtigkeit haben. Man soll auch hier in Wiki nicht unterschätzen, dass
  1. die Klientel der Eisenbahn-Kenner gering ist, sondern im Gegenteil sehr vorsichtig damit umgehen, da diese oft zumindest ebenso gut Bescheid wissen, wie Eisenbahn-Fachleute
  2. Wiki einen Status erlangt hat, der dazu führt, bei Diskussionen zu verschiedenen Themen (auch Belange der Eisenbahn!) Wiki als Referenz heranzuziehen.
  3. folgt daraus, bei der Erstellung der Seiten besonders sorgsam mit den Beiträgen umzugehen, da man sonst außer einer blöden Nachrede nichts erreicht und an Qualität und Glaubwürdigkeit verliert.
Was spricht also dagegen, die Eisenbahnstrecken in Wiki so zu erstellen, dass diese nicht nur „Übersichten“ bilden, sondern auch Eisenbahn-Kenner ansprechen? Umso mehr dann, wenn der daraus resultierende Mehraufwand vernachlässigbar ist. Dazu ist lediglich erforderlich, die geeigneten Unterlagen zu besitzen, die erforderlichen Tools dafür zu haben und nicht zuletzt von der richtigen Seite an einen Artikel heranzugehen.
Meine Philosophie ist es jedenfalls nicht, in Wiki eine Modellbahnanlage zu bauen. Ich lehne daher „Spielereien“ wie bei der Siegstrecke kategorisch ab, wenngleich ich es als toleranter Mensch auch nicht zum Ausdruck bringe. Für mich gehören solche Darstellungen jedenfalls nicht in eine Streckenübersicht, sondern bestenfalls in eine Landkarte oder Zeichnung. Würde ich mich als Löschtroll betätigen, hätte ich solche „Geschwurbel“ aus mehreren Bahnstrecken schon längst zumindest eine Qualitätssicherung, oder gar einen Löschantrag „verziert“.
Um es einmal mit aller Deutlichkeit auszudrücken: Spielereien a la Siegstrecke gehören nicht in Wiki, sondern für Eisenbahn-Spielprogramme wie „Microsoft Train Simulator“ und wie die alle heißen.
Nochmals zur Ein- und Zweigleisigkeit: Obwohl es im „flachen“ Deutschland mit Großstädten ebensolchen Einzugsgebieten wesentlich einfacher als in Gebirgsländern war, sowohl von der Trassierung, als auch von den Kosten, zweigleisige Strecken zu errichten, gibt es auch in Deutschland mehr als genug eingleisige Strecken. In Österreich herrschten da, ebenso wie in der Schweiz wesentlich andere Voraussetzungen. In Österreich ist eine Vielzahl von Strecken eingleisig. Ja es gibt auch heute immer noch ausreichend Strecken im „Kernnetz“ und im „Ergänzungsnetz“. Von den Nebenstrecken will ich da garnicht erst sprechen. Viel mehr noch, es gibt sogar ursprünglich zweigleisige Strecken, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf eingleisig rückgebaut wurden. Diese eingleisigen Hauptstrecken werden seit vielen Jahren (am Tauern begann man damit bereits 1969!) mit Milliardenaufwand (nicht Schilling oder D-Mark, sondern Euro!) um- und ausgebaut werden. Oft muss man sich dabei aus Kostengründen auf den Ausbau von Teilabschnitten („Doppelspurinseln“) beschränken, wo dann bei den Trassenkonstruktionen die Zugbegegnungen hin konstruiert werden. Da diese Ausbauten sich oft auf Jahrzehnte erstrecken, hat es allemal Relevanz, diese Mixtur von Ein- und Zweigleisigkeit darzustellen. Dies umso mehr, da auf Grund der staatlichen Deckelung der finanziellen Mittel selbst heute noch keineswegs fest steht, dass selbst eine Arlbergbahn oder Tauernbahn tatsächlich jemals durchgehend zweigleisig ausgebaut sein werden.
Vielleicht wird mit diesen Erörterungen der dargelegte Wunsch nach den Symbolen für ein- oder zweigleisige Strecken sowie für Abzweigungen und Überleitstellen in Tunneln − selbst wenn diese vorwiegend für österreichische Bahnstrecken (und nicht Bahnhöfe, Mixturen aus irgendwelchen Kursbuchlinien und sonstigen Spielsachen!) benötigt werden − transparenter?
M.b.G. − Steindy 00:04, 26. Feb. 2007 (CET)

Kommt jetzt noch was, oder war es das? Wenn keine Argumente (nicht Phrasen) gegen obiges Statement vorliegen, können wir uns ja endlich mit der Lösung der Probleme beschäftigen! M.b.G. − Steindy 14:51, 27. Feb. 2007 (CET)

Also ich bin immer noch definitiv gegen jede Art von Aufwertung der momentan bestehenden Symbole für zweigleisige Strecken, nur um eingleisige Strecken mit den bestehenden Symbolen darstellen zu können. Die aktuell rote, durchgezogene, 20% breite Linie sollte weder in Farbe, Form und Breite geändert oder gar in zwei parallele Linien aufgespalten werden!
Solange davon die Finger weggelassen werden, bin ich aber für neue Vorschläge offen, wie man eingleisige Symbole gestalten kann ohne Änderung der bestehenden. Selbst erarbeiten werde ich momentan keinen konkreten Vorschlag, hätte aber Ideen, die ich oben bereits erwähnt hatte:
  • einfach die Linie für eingleisige Strecken halb so breit (10%), das sind statt 4 Pixel in unserer Darstellung dann 2 Pixel,
  • oder: eine andere Linienfarbe für eingleisige Abschnitte verwenden,
  • oder: beides kombiniert.
Dadurch würde man Ein- und Zweigleisigkeit durch eine dezente Darstellung unterscheiden können und auf die Darstellung von komplexen unerwünschten Details (Weichen) verzichten. Aber Doppellinie: Nein! Wikipedia ist kein Stellwerk! Das würde wirklich den Rahmen sprengen! Vergleicht mal die Komplexität der Bahnstrecken- mit den Autobahn-Tabellen, da ist auch nicht dargestellt ob 2, 3 oder 4 Fahrspuren und ob mit oder ohne Standstreifen, IMO völlig ausreichend ... --Torben 16:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Wenn Du hier auf begrenzte Resonanz stößt, kann das auch an der etwas zu aggressiven und zu fordernden Vortragsweise liegen. Eingleisige Strecken sind jedenfalls nicht österreichspezifisches, die gibt es überall. Die Streckensymbole stellen sowohl eingleisige als auch zweigleisige Strecken dar, nicht nur in der Theorie, sie werden auch tatsächlich so verwendet. Jede Abweichung von dieser Praxis erfordert eine Umdefinition und damit eine Anpassung zahlreicher Artikel, egal ob es nun die mit eingleisigen oder die mit zweigleisigen Strecken sind. Die vereinfachte Darstellung beinhaltet den Verzicht auf einige Streckenelemente, dazu gehören neben der Differenzierung nach Gleisanzahl auch die Darstellung von Keilbahnhöfen und bestimmten Überwerfungsbauwerken. Jedes Eingreifen in diese Vereinfachung würde weitere Wünsche nach erhöhter Detaillierung mit sich bringen.
Eine Darstellung ehemals zweigleisiger, jetzt eingleisiger Strecke wäre nur mit einem Doppelstrich möglich. Da müsste man dann wohl auch differenzieren, auf welcher Seite das verbliebene Gleis liegt. Die Lesbarkeit würde darunter nicht mal leiden, wohl aber die Handhabbarkeit der Vorlage. Gerade auch im Zusammenhang mit der Forderung (sinngemäß): "Ich brauch die Symbole, bastelt mir die mal" ist das völlig unverhältnismäßig. Es gibt bereits eine wenig ergiebige Diskussion [1], bei der der übermäßige Ausbau der Streckentabellen bemängelt wird. Auch von Dir kommt Kritik an "Spielsachen", leider ohne Konkretisierung, und was genau an der Siegstrecke falsch sein soll, erfahren wir auch nicht. So bringt das nichts. MBxd1 19:15, 27. Feb. 2007 (CET)
  • Steindy meinte am Anfang wohl folgendes: In Landkarten sind Bahnstrecken (wenn nicht als schwarzer Strich) als schwarz-weiß gestreifte Linie dargestellt. Handelt es sich um eine zweigleisige Strecke, befindet sich im weißen Strich ein senkrechter schwarzer o.Ä.. Das war wohl mit der anderen Darstellung gemeint?
  • Ich würde ebenfalls eine dezente Darstellung bevorzugen, sofern die Unterscheidung angenommen wird. Aber: Das hätte zur Folge, dass Unmengen an neuen Symbolen erstellt werden müssten. Man denke nur an die Abzweige: So, wie es jetzt Kombinationen von normal/ex gibt, müsste es diese mit normal/eng geben, plus alle normalen und ex als eng! Das wäre eine ganz schöne Arbeit, die ich mir nicht machen möchte - einschließlich der nachträglichen Korrektur aller Strecken. Ich finde deshalb, dass das Aufwand-Nutzen-Verhältnis hier zu klein ist.
  • Wenn es nur darum geht, dass die Mehrheit der Strecken eingleisig ist, so sollte es doch reichen, die mehrgleisigen zu kennzeichnen. Das wäre keine so große Arbeit, zudem Mehrgleisigkeit laut den obigen Beiträgen eher die Ausnahme ist. Gruß --MdE 19:50, 27. Feb. 2007 (CET)
MBxd1: volle Zustimmung! MdE: grob geschätzt mindestens das 4 bis 5-fache, was bereits existiert. --Torben 20:14, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zusammenfassung

So, ich versuche einmal zusammenzufassen:
@ Torben:
Mir ist vollkommen bewusst, dass eine Menge zusätzlicher Symbole erforderlich sind. Aber sollten wir nicht die Kirche im Dorf lassen und etwas Seriosität in die Diskussion bringen? Solche Schätzungen, wie Du sie machst und die jeder Grundlage entbehren, versuchen für gewöhnlich Manager Dinge umzubringen, wenn Ihnen die Argumente ausgehen und sind dann erstaunt, wenn sie sich unglaubwürdig machen (ich weiß, wovon ich spreche, da ich selbst dem mittleren Management angehörte). Ich bin eher für “hard facts”, die sicherlich auch schon groß genug sind. Sofern ich nicht irgendetwas vergessen habe, stellt sich der Bedarf wie folgt dar:

  • Für gemischt ein- und zweigleisige Bestandsstrecken wären m.E. folgende Symbole erforderlich:
/ / / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
/ / / / / /
/ / / / das ohnehin noch fehlende /
/ / / /
sowie Symbole für BHF von ein- auf zweigleisig, BHF für zwei- auf eingleisig, ABZ von ein- auf zweigleisig und ABZ zwei- auf eingleisig.
Auf alle anderen Symbole wie KBFl, KBFr, HSTa, HSTe, TurmBHFo, TurmBHFu, ABZrd, ABZld, ABZ_rd, ABZ_ld, ABZdf, ABZdg, KRZ, STB..., UKRZo, UKRZu, BUE, LÜCKE, TRAJEKT, ENDEa und ENDEe kann ich (zumindest aus österreichischer Sicht) gerne verzichten.
Dies ergibt also in Summe 81 Symbole.
  • Für ehemals zweigleisige auf eingleisig rückgebaute Strecken wären m.E. folgende Symbole erforderlich:
/ / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / / / /
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
( 1x eingl. Abzweig, 1x zweigl. Abzweig) / (2x wie vor) / (2x wie vor) / (2x wie vor)
/ / / / / /
/ / / /
/ / / /
sowie Symbole für BHF von ein- auf zweigleisig, BHF für zwei- auf eingleisig, ABZ von ein- auf zweigleisig und ABZ zwei- auf eingleisig.
Ergibt in Summe 79 Symbole.
Der Gesamtbedarf beträgt daher 160 Symbole, was ohnehin viel genug ist, da es den derzeit bestehenden 160 Symbolen entspricht, jedoch meilenweit vom vier- bis fünffachen dessen ist.

Zu Deinen vorigen Bemerkungen:

  • «Doppellinie: Nein! Wikipedia ist kein Stellwerk!» − Ich wüsste nicht, was eine Doppellinie mit einem Stellwerk zu tun hätte?
  • «Vergleicht mal die Komplexität der Bahnstrecken- mit den Autobahn-Tabellen, da ist auch nicht dargestellt ob 2, 3 oder 4 Fahrspuren und ob mit oder ohne Standstreifen, IMO völlig ausreichend» − Vergleichst Du damit nicht Äpfel mit Birnen? Ist es wirklich das Gleiche, ob EINE FAHRTRICHTUNG aus 2, 3 oder 4 Spuren und in der Gegenrichtung nochmals ebenso vielen Spuren besteht ODER auf sich auf nur EINEM Gleis PLANMÄSSIG Züge ENTGEGENGESETZTER Fahrtrichtung bewegen? Kann es auf Richtungsfahrbahnen der Autobahn (Geisterfahrer wollen wir hier mal außen vor lassen!) auch zu Frontalzusammenstößen kommen?

@ MBxD:

  • «Wenn Du hier auf begrenzte Resonanz stößt, kann das auch an der etwas zu aggressiven und zu fordernden Vortragsweise liegen ... Gerade auch im Zusammenhang mit der Forderung (sinngemäß): “Ich brauch die Symbole, bastelt mir die mal” ist das völlig unverhältnismäßig ...» − Nun, ich wüsste nicht, WO ich einen aggressiven Ton angeschlagen hatte. Sollte dies bei irgendjemandem so rübergekommen sein, so stehe ich nicht an, mich dafür in aller Form zu entschuldigen.
Betreffend “fordernd” möchte ich Deine Feststellung mit Entschiedenheit zurückweisen und auf mein Originalzitat verweisen, das da lautete: «Mir ist schon klar, dass die Erstellung dieser Symbole einiges an Arbeit bedeutet. Und wenn ich es selbst machen könnte, dann würde ich mir die Arbeit auch gerne selbst antun ...». Und mit der Anmeldung eines Bedarfes war ich ja wohl nicht der Erste, der sich hier auf dieser Diskussionsseite zu Wort gemeldet hatte.
Betreffend “fordernd” gestatte ich mir noch eine Ergänzung: Wenn jene, die sich um die Erstellung der vielen (160) offiziellen und der vermutlich ebenso vielen inoffiziellen Symbole verdient gemacht haben − was ich ebenfalls bereits zum Ausdruck gebracht hatte − erklären «Deine Idee ist zwar gut, aber ich bin nicht in der Lage oder bereit, mir diese Arbeit auch noch anzutun» dann nehme ich das, wenn auch mit Bedauern, zur Kenntnis. Es kamen jedoch keine Absagen, sondern nur irgendwelche Einwände (s. bespielsweise auch den Hinweis auf die Anzahl der zu erstellenden Symbole) oder Hinweise auf nicht vorhandene Konvetionen, aber keine Argumente. Es tut mir leid, wenn dies falsch aufgefasst wurde, doch war ich es beruflich gewohnt, anstehende Probleme oder laufende Diskussionen auf kürzestem Weg und stichhältig zu lösen; auch wenn dies selbstverständlich nicht immer zur Zufriedenheit aller gelöst werden konnte. So aber dreht sich die Diskussion bereits mehrere Tage und viele, viele Stunden im Kreis, ohne dass auch nur irgendeine (positive oder negative) Lösung greifbar ist und bindet viele Ressourcen, die wesentlich besser zur Gestaltung von Wiki verwendet werden könnten.
  • «... Darstellung ehemals zweigleisiger, jetzt eingleisiger Strecke ... Da müsste man dann wohl auch differenzieren, auf welcher Seite das verbliebene Gleis liegt ...» − Also DAS vertstehe ich jetzt nicht. Einmal davon abgesehen, dass eine derartige Feststellung garnicht möglich ist (oft erfolgten derartige Rückbauten weil ein Gleis oder Brücken durch Kriegseinwirkungen zerstört wurden, oder aber auch weil zu wenig Geld für die Erhaltung beider Gleise vorhanden war; diesfalls wurden die verbliebenen unterschiedlichen Streckengleise einfach aneinander angeschwenkt), ist es auch vollkommen irrelevant, welches der beiden Gleise in Betrieb verblieben ist. Manchmal wurde bei späteren Gleisneulagen sogar Gleise in die Mitte der Trasse verschwenkt. Wenn überhaupt, dann wären solche Definitionen bestenfalls für Betriebsstellen von Relevanz, die wir hier ja NICHT darstellen wollen.
  • «Die Lesbarkeit würde darunter nicht mal leiden, wohl aber die Handhabbarkeit der Vorlage.» − Sorry, verstehe ich nicht! Wo liegt das Problem der Handhabbarkeit? Wo liegt eine allfällige Mehrarbeit bei der Erstellung einer Tabelle? Ist es nicht mehr Arbeit, bei gemischten Strecken, ein- oder zweigleisige Abschnitte einzufärben und dazu eine Legende zu schreiben? Die Lesbarkeit würde m.E. wesentlich gewinnen und überdies benutzerfreundlich sein, weil sich der Leser nicht mehr durch den Text “wühlen” muss, ehe er vielleicht irgendwo einen Hinweis findet, dass dieser oder jener Streckenteil zweigleisig ist oder einst zweigleisig war?
  • «... Auch von Dir kommt Kritik an "Spielsachen", leider ohne Konkretisierung, und was genau an der Siegstrecke falsch sein soll, erfahren wir auch nicht. So bringt das nichts.» − Es tut mir aufrichtig leid, wenn ich es nicht deutlicher ausdrücken kann, als ich es geschrieben hatte: «Ich lehne daher „Spielereien“ wie bei der Siegstrecke kategorisch ab, wenngleich ich es als toleranter Mensch auch nicht zum Ausdruck bringe. Für mich gehören solche Darstellungen jedenfalls nicht in eine Streckenübersicht, sondern bestenfalls in eine Landkarte oder Zeichnung. Würde ich mich als Löschtroll betätigen, hätte ich solche „Geschwurbel“ aus mehreren Bahnstrecken schon längst zumindest eine Qualitätssicherung, oder gar einen Löschantrag „verziert“. Um es einmal mit aller Deutlichkeit auszudrücken: Spielereien a la Siegstrecke gehören nicht in Wiki, sondern für Eisenbahn-Spielprogramme wie „Microsoft Train Simulator“ und wie die alle heißen.»
Du hattest jedoch ohnehin festgestellt, «Die Darstellung der Siegstrecke ist hinsichtlich der Gleise nicht zu beanstanden», was für mich in keinster Weise nachzuvollziehen ist. Das was hier als „Siegstrecke“ bezeichnet wird, ist nicht EINE Strecke (s. auch meine Aussage oben) und sagt schon überhaupt nichts über die Ein- oder Zweigleisigkeit aus. Für mich wäre es ein klarer Fall für die QS. Ich mache es aber nicht, da ich mich grundsätzlich nicht in deutsche oder schweizer Artikel einmischen möchte! Sobald Du bei irgendeiner österreichischen Strecke was siehst, lasse es mich bitte wissen.
Derzeit gibt es solche darstellungen bei österreichischen Strecken jedenfalls nicht. Siegele hat im Artikel Arlbergbahn vorbildlich die sinnvolle Verwendung von „BS2“ an Hand einer Strecke (und nicht in einer „Mixtur“ aus mehreren Strecken!) gezeigt, wobei gerade die Arlbergbahn die Notwendigkeit ein- und zweigleisiger Symbole unterstreicht. Hier fehlt übrigens für den Arlbergtunnel das Symbol „“. An die Tauernbahn, wo eine noch größere Notwenigkeit besteht, wage ich mich vorerst garnicht heranzuwagen, weil dort auf Grund des seit 1969 laufenden (und noch viele Jahre dauernden) Ausbaues eine stetige Abfolge ein- und zweigleisiger Abschnitte gegeben ist.
Im Übrigen darf ich an dieser Stelle nochmals auf den Artikel Mehrgleisigkeit verweisen!

@ all:
Zusammenfassend kann ich hiermit nur nochmals feststellen, dass die Darstellung, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke handelt, nicht nur unternehmerisch für den Infrastrukturbereitsteller − hinsichtlich Sicherheit, Betriebsführung, Durchlässigkeit, Betriebsqualität, Betriebserschwerniskosten, Wartung und Erhaltung der Infrastruktur u.v.m. − sondern auch für den Kunden (also für den Reisenden, Güterkunden UND für das Eisenbahnverkehrsunternehmen) − hinsichtlich Pünktlichkeit, Trassenbestellungen, Infrastrukturbenützungsentgelt, Wirtschaftlichkeit, Fahrbetriebsmitteleinsatz u.v.m. − von allerhöchster Relevanz ist und keineswegs „Spielerein“ für verkappte Modelleisenbahner!
Ich hoffe, mich in meinen langen Ausführungen, verständlich genug und argumentativ ausreichend ausgedrückt zu haben und hoffe, dass damit der WUNSCH und das ERSUCHEN betreffend der Erstellung zweigleisiger Symbole hinreichend begründet wurde, wodurch auch die NOTWENDIGKEIT erkannt werden kann.
Nicht zuletzt wurde dies auch die Statements von „$traight-$hoota“ («Der Fehler mit „die meisten Strecken sind eingleisig“ ist mir auch passiert, aber das ist so richtig: In Deutschland − und anderen europäischen Ländern − sind die meisten oder viele Hauptstrecken zwar zweigleisig, aber im Rest der Welt sind fast alle Hauptstrecken einspurig!») festgestellt und durch „Humpyard“ («Nicht nur oft, sondern fast immer sind Nebenstrecken in Deutschland einspurig.») bestätigt. Zu ergänzen ist noch, dass meines Wissens nach auch in Deutschland (ebenso wie in anderen Ländern) auf eingleisigen Strecken zur Flüssigmachung des Betriebsablaufes sowie zur Erhöhung der Durchlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sog. „Doppelspurinseln“ geschaffen wurden, durch die es möglich ist, an Stelle von „Zugkreuzungen“ in Bahnhöfen (wo zumindest immer ein Zug zum Stehen kommt) Zugbegegnungen ohne anzuhalten abzuwickeln.
Dass damit diese aufwändige, doch offenbar notwendige Diskussion doch zu einem positiven Ende kommt, hofft mit besten Grüßen − Steindy 01:20, 1. Mär. 2007 (CET)

Oh mann! Du bist der Ansicht, aus österreichischer Sicht kann auf viele Symbole bei der Zweigleisigkeit verzichtet werden - Damit „verrätst“ du aber genau das, was du hier forderst, nämlich dass das hier nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP ist. Du must schon alle Länder berücksichtigen, und da besteht sicher der Bedarf für diese Symbole. Das müsste schon richtig gemacht werden, sprich: alle Symbole. Außerdem hast du in deiner Aufstellung jede Menge vergessen (das nenne ich nicht gerade „hard facts“: Die t-Symbole, die U-Symbole (das sind schon viele) sowie alle x-, e- und ex-Abzweige mal die Richtung und die Seite (lr / gf) mal die Kombinationsmöglichkeiten aus Ein- bzw. Mehrgleis (ein-mehr, mehr-ein, ein-ein). So. Rechne das dann mal zusammen und sag mir, ob das (grob geschätzt immer noch) vierfache der jetzigen Menge so weit weg vom Ergebnis ist.
  • Das du den Vergleich mit dem Stellwerk nicht verstehst, verstehe ich nicht. Was sieht man denn in z.B. einem Bildstellwerk?
  • Und noch ein Hinweis: Wenn du die Argumente hier nicht als Argumente erkennst, ist das dein Problem. Du schreibst selbst, Diskussionen können nicht immer zur Zufriedenheit aller gelöst werden - hier leidet eben deine Zufriedenheit. Ich habe weder Zeit die Symbole zu erstellen, noch hier weiter zu schreiben, erwarte also nicht, dass ich antworte, wenn du hier drauf reagiert hast. --MdE 09:21, 1. Mär. 2007 (CET)
Danke für Deine „freundliche“ Stellungnahme. Ich sehe mich jedenfalls nur dazu veranlasst, aus „österreichischer“ Sicht zu sprechen, da ich a) nicht beurteilen KANN und b) auch garnicht beurteilen WILL, was in anderne Ländern benötigt wird. Im Gegenteil, ich habe selbst für österreichische Verhältnisse mit Sicherheit zu viele Symbole angeführt, um nicht die Nachrede zu haben, dass ich bewusst nur einige wenige Symbole angeführt habe, um die Anzahl gering zu halten.
Sorry, das mit dem Stellwerk verstehe ich noch immer nicht; auch nicht nach Deinen Ausführungen. Denn gerade das „Gleisbild“ eines Stellwerks (mit den zugehörigen Weichen, Signalen etc.) wollen wir hier NICHT darstellen, sondern eine schamtische Übersicht einer Strecke. Und dies sogar ohne Kehrschleifen (diese habe ich übrigens auch bereits entdeckt!), Gleiswendeln, Drehscheiben etc.!
«Ich habe weder Zeit die Symbole zu erstellen» − Wenigstens einmal eine KLARE Aussage!
«noch hier weiter zu schreiben» − habe ich das jemals von Dir verlangt? Vielmehr hast DU Dich bemüßigt gefühlt, mit irgendwelchem „Geschwurbel“ einzugreifen und die Anfrage abzudrehen. Falls es Deiner Aufmerksamkeit entgangen sein sollte, hatte sich mein Ersuchen/meine Anfrage in erster Linie an “Bernina” gerichtet. Oder hatte ich DICH zu irgendetwas befragt oder um irgendetwas direkt ersucht???
M.b.G. − Steindy 16:44, 1. Mär. 2007 (CET)
Worauf MdE hinaus will ist, dass dein Vorschlag von einer Mehrheit der bisher Beteiligten abgelehnt worden ist und auch ständig weitere Argumentation daran nichts ändern wird (solange keine wirklich neue Ansicht dargestellt wird). Dabei unterstütze ich ihn vollkommen und sehe diese Diskussion daher für mich als abgeschlossen an. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:46, 1. Mär. 2007 (CET)
P.S. Vorschläge können numnal - auch wenn sie einem wichtig sind - von anderen abgelehnt werden und das muss man auch akzeptieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:48, 1. Mär. 2007 (CET)
$traight-$hoota, wobei wir einmal dahin gestellt lassen, was oder wer die «Mehrheit der bisher Beteiligten» ist, wieviele Ersteller von Eisenbahnstrecken sich an dieser Diskussion beteiligt haben und mit welchen Argumenten diese Ablehnung begründet wurde. Ein einfaches „ich bin nicht bereit, diese Arbeit zu machen“ hätte die Diskussion wesentlich verkürzt. Ich nehme aber gerne Dein „eod“ zur Kenntnis, da es auch meine Ressourcen schont, die ich lieber in die Gestaltung von Beiträgen verwende. Aufgeschoben ist jedenfalls nicht aufgehoben ;-)   M.b.G. − Steindy 23:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich schließe mich den letzten beiden Ausführungen von MdE und Johannes voll und ganz an. (was ein komplizierter Nickname!)
Übrigens tue nicht so, als würdest du uns gegenüber nicht fordend wirken. Du hast mich vor zwei Wochen sogar persönlich aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen – ich habe dies nun getan! ;-)
Ich sehe ebenfalls kein Bedarf die Diskussion an dieser Stelle fortzuführen, deine bisherigen Argumente werden allgemein abgelehnt, neue Argumente kommen keine mehr, wir drehen uns seit einiger Zeit im Kreis! --Torben 23:59, 1. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Vielen Dank für Deine Einsicht! Ich bin mir sicher, das schont nicht nur deine Ressourcen ;-) --Torben 00:14, 2. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] E.O.D.

Hallo Torben, korrekterweise will ich zu Deiner Anmerkung «Du hast mich vor zwei Wochen sogar persönlich aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen» schon fragen, was daran schlecht war? Ich nehme aber zur Kenntnis, dass es Deinerseits unerwünscht ist, wenn ich mit einem Ersuchen (!) an Dich berantrete. Im Übrigen ging es dabei («Hallo Torben! Kannst Du bitte vielleicht hier Vorschläge einbringen oder helfen? Vielen Dank! − Steindy 16:48, 13. Feb. 2007 (CET)») um die Hilfe zur Erstellung einer Straßenbrücke!
Wenn man nicht einmal eine höfliche Frage oder ein Ersuchen an den „elitären Zirkel“ der „Eisenbahnfachleute“ richten darf, frage ich mich jedenfalls, wo ich hier gelandet bin und ob es sich überhaupt lohnt hier mitzumachen? Habt ihr, außer das Transportmittel Bahn zu benützen oder mit der Modelleisenbahn zu spielen, auch noch andere fachliche Bezüge zur Eisenbahn? Eine fachliche Relevanz oder Sachkompetenz konnte ich bislang jedenfalls nicht erkennen. Egal ob diese in dieser Diskussion war, oder hier oder hier. Genau darin liegen die Auffassungsunterschiede und die Gründe, weshalb hier nur herumgeschwafelt wird.
Ich erkenne sehr wohl an, dass Du Dich ebenso wie (vor allem) “Bernina” und einige andere auch, um die Erstellung von Symbolen und Vorlagen verdient gemacht habt, doch stellt dies kein Privileg dar, andere, die vielleicht nicht eure Meinung teilen, oder sogar die besseren Argumente haben, herabzumachen, wie dies von meiner ersten Anfrage an, gemacht wurde! Selbst wenn 100 im Chor was falsches plärren, wird es dadurch nicht richtiger.
Auf weiteres Palaver verzichtet daher gerneSteindy 02:53, 2. Mär. 2007 (CET)

PS: Wenn ich mir noch einen kleinen Hinweis „erlauben“ darf, gestatte ich mir, Dich darauf aufmerksam zu machen, dass bei der von Dir erstellten Vorlage “BS4” ein Fehler ist. Im Text heißt es falsch: «Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit drei Symbolen nebeneinander». Korrekterweise müsste es lauten: «Universalvorlage für BS-Tabellenzeilen mit VIER Symbolen nebeneinander» Zudem lautet die Erörterung beim „Parameter3“: «ID des dritten Bildes». Auch hier müsste es richtiger Weise «ID des VIERETEN Bildes » lauten!

[Bearbeiten] Symbolen nach Commons

Diese besteht schon auf Commons
Aber sie ist nicht zu gebrauchen weil diese
noch nicht bestehen
nKRZ heißt in der Niederlande HSTR
Diese sind auch sehr hilfreich
KDSs heißt in der Niederlande KDSl (und es gibt auch KDSr)

Es gibt sehr viele Symbolen für Eisenbahnstrecke die nur in DE-Wikipedia verfügbar sind. Können sie nach Commons hochgeladen werden? So können die Ausländer sie auch verfügen. Handige Harrie 22:40, 26. Feb. 2007 (CET)

Welche denn genau? Die offiziellen Symbole, die auch im Bilderkatalog aufgelistet sind, sollten eigentlich alle auf Commons verfügbar sein! Alles andere sind inoffizielle Symbole, sage ich nun einfach mal so. Ich habe ein paar Symbole vorerst in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen, weil die nur zum Testen sind. Wenn sie verwendet werden dürfen, verschiebe ich sie nach Commons! --Torben 00:36, 27. Feb. 2007 (CET)
Diese zum Beispiel.
Es gibt auch Symbole die zwei mal so hoch wie breit sind, z.B. dTUNNELe. Damit kann ich nichts machen. Handige Harrie 10:03, 27. Feb. 2007 (CET)
Was mir in Deinem Programm fehlt, Handige Harrie, sind alle Varianten der S-Bahn-Symbole. Lantus 11:32, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Symbole dSTRe, dSTRa, dSTRa und alle weiteren Symbole, die mit dem Buchstaben d beginnen, sind noch nicht fertig. Sie sind nur ein Experiment! Diese Symbole sollen bitte nicht verwendet werden! Vielleicht werden sie irgendwann einmal in Zukunft verwendet. Dann werden sie auf Commons verfügbar sein. Vielleicht werden sie aber auch wieder gelöscht. Das geht in der deutschsprachigen Wikipedia einfacher, deshalb sind sie momentan nur hier.
Die Symbole, die mit dem Buchstaben v beginnen, gehören auch zu dem Experiment. Sie können eigentlich alle jetzt schon gelöscht werden, weil sie alt sind und nicht mehr mit den neuen d-Symbolen zusammenpassen.
Die letzten drei Symbole sind noch nicht im Bilderkatalog. Es kann aber hier vorgeschlagen werden, diese in den Bilderkatalog aufzunehmen. Wenn das allgemein gewünscht wird, dann werden sie auch auf Commons geladen!
Noch Fragen? --Torben 11:58, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mein Programm

Ich habe das Programma Spoorstrip verbessert und es gibt jetzt eine Version 2.0. Mit diesem Programm ist es sehr einfach um Eisenbahnstrecke zu zeichnen. Danke an alle die Feedback gegeben haben. Wenn ich deine eMailadresse noch nicht habe, schick mir ein eMail um das Programm zu empfangen. Handige Harrie 16:19, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bilderwunsch

mit Ecke
ohne Ecke normalbreit

Es macht zwar viel Arbeit, aber würde es was bringen, diese beiden zusammenzufassen? Das wäre dann etwas formschöner, wenn von BS2 auf BS umgestellt wird. -- Platte Drück mich! 19:37, 27. Feb. 2007 (CET)

Wenn es um den Übergang von BS2 zu BS geht: Die Ecke dient dazu, die fehlende Ecke auszugleichen. Sollte sie mit diesem Symbol kombiniert werden, damit keine 2 Symbole benötigt werden? Das geht nicht mit einem normalbreiten Symbol, siehe dazu auch #Symbole für nur teilweise Verwendung von BS2 (zweites Drittel) (falls das gemeint ist). Gruß --MdE 20:00, 27. Feb. 2007 (CET)
Nein, das war auch nicht mein Problem. Ich zeigs mal so:
Strecke A verschwindet irgendwo hin
Strecke B schwenkt von BS2 auf BS

Diese beiden Zeilen müssten ja, wenn die entsprechende Symbolik vorhanden ist, auch in einer unterkommen können, dazu müssten aber die beiden oben erwähnten Symbole in einem unterkommen. Soweit verstanden was ich meine? -- Platte Drück mich! 20:12, 27. Feb. 2007 (CET)

Das eine Symbol ist mir neu! Das ist von den Holländern... brauchen wir das? ;-) --Torben 20:18, 27. Feb. 2007 (CET)
Ach so, jetzt verstehe ichs... Dann könnte man es aber auch mit kombinieren, dieses Symbol ist hier glaube ich üblicher. Gruß --MdE 20:21, 27. Feb. 2007 (CET)
Strecke A verschwindet irgendwo hin

Mit übereinanderliegenden Symbolen könnte man das auch so erreichen. Geht aber nur bei Browsers, die transparente PNGs verstehen. --Fomafix 20:39, 27. Feb. 2007 (CET)

Die niederländer haben Vorlagen gemacht om zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Leider funktioniert das nicht met IE6. Met Firefox und IE7 geht es sehr gut. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Handige Harrie (DiskussionBeiträge) --Torben 23:51, 27. Feb. 2007 (CET))

Wie lange müssen wir eigendlich IE6 unterstützen?

  • Für alle Zeiten?
  • Die nächsten fünf Jahre?
  • Solange der Marktanteil der Microsoft Browser über 50 % liegt bzw. Marktführer ist?
  • Solange der Marktanteil vom Internet Explorer 6 über 50 % liegt bzw. Marktführer ist?
  • Solange der Marktanteil vom Internet Explorer 6 größer ist, als der Marktanteil von Windows Internet Explorer 7?

Schließlich sind transparente PNGs seit wieviel Jahren Standard? --Fomafix 11:10, 28. Feb. 2007 (CET)

Wenns danach geht müsste man berücksichtigen dass bestimmt der eine oder andere noch W98 (ich bis vor kurzem) oder gar W95 noch drauf hat. Inwiefern sich das hier auswirkt, keine Ahnung, ich bin froh wenn mein Rechner läuft. Außerdem würde ich das damit begründen, dass die Vorlage als Ergänzung dient, nicht als Artikel-Ersatz. -- Platte Drück mich! 12:39, 28. Feb. 2007 (CET)

So lange man Firefox nutzt, hat man auch unter Win98 keine Probleme (kann ich aus eigener Erfahrung sagen ;-) ). Da die Stellen, die die Überlappung bräuchten, (noch) Ausnahme sind, könnte man sie doch einführen - als Ergänzung eben. Gruß --MdE 12:59, 28. Feb. 2007 (CET) P.S.: Könntet ihr bitte oben noch etwas zu den BÜ-Symbolen sagen, damit das auch erledigt werden kann? Gruß --MdE 13:07, 28. Feb. 2007 (CET)

Jaja, ich könnte auch schimpfen, aber das nutzt alles nichts. :-( Ich würde sagen solange den IE6 noch eine nicht zu vernachlässigende Mehrheit benutzt, sollten wir darauf achten, dass alle wichtigen Dinge korrekt angezeigt werden. Die Strecke selbst an sich mit ihren Symbolen sollte erkennbar sein, d.h. Linien, Kreise (Bahnhoefe), Abzweiglinien und Brücken sollten schon erkennbar sein und halbwegs gut aussehen. Diese Schönheitsecke halte ich für unwichtig und der Streckenverlauf ist auch ohne sie erkennbar. Wenn man in ferner Zukunft, um die Symbolanzahl zu reduzieren, überlegen würde nur ein neutrales Brückensymbol zu verwenden und dahinter jeweils ein zweites Symbol mit Fluss, Straße, Eisenbahnlinie, etc. zu legen, würde ich das zum Beispiel auch als unwichtig einstufen, denn es steht ja daneben, meistens sogar verlinkt, was überquert wird. Aber grundsätzlich sollte das wichtigste der Strecke wie gesagt in allen gängigen Browsern halbwegs erkennbar sein. --Torben 13:10, 28. Feb. 2007 (CET)

Was ist eine nicht zu vernachlässigende Mehrheit? IE6 Marktführer oder IE6 über 50 %? Wir können uns durchaus bereits Gedanken machen, bis der WIE 7 den IE6 überholt. Solange die Reihenfolge der Symbole geeignet gewählt wird kann man das entscheidende auch ohne das dahinterliegende Symbol erkennen. Also ein Bahnhof, eine Brücke oder ein Andreaskreuz ohne Bahnstrecke. Ein Abzweig ohne Hauptstrecke sieht zwar etwas komisch aus, wäre aber evtl. noch verständlich. --Fomafix 13:26, 28. Feb. 2007 (CET)

Mit nicht zu vernachlässigende Mehrheit meine ich die Menge von Personen, die aus – von manch einem nicht nachvollziehbaren – Gründen immer noch auf ein gewisses Produkt eines uns allen bekannten Unternehmens setzt, obwohl dieses Produkt längst veraltet und überholt ist und mittlerweile ein angeblich besserer Nachfolger und zahlreiche bessere Alternativen zu jenem Produkt existieren. Diese Menge – das scheint manch einer zu glauben – könne man vernachlässigen, sie seien ja selbst daran schuld, wenn sie jenes Produkt noch immer verwenden. Das würde ich prinzipiell auch so sehen, wenn dieser gewisse Personenkreis in der Minderheit wäre.
Er ist aber deutlich mehr als eine Minderheit, deshalb habe ich ihn einfach mal mit Mehrheit im Sinne von „Gegenteil von Minderheit“ oder „besonders auffällig“ beschrieben, womit ich nicht unbedingt die absolute Mehrheit (50%) meine (was sie aber momentan noch ist!), sondern vielmehr eine gewisse Anzahl, die man eben einfach nicht übersehen kann. Ich will da keine feste Grenze setzen, ab wann man den IE6 so langsam nicht mehr beachten sollte, aber ich denke mal grob, man sollte diesen Punkt irgendwo in der Nähe des aktuellen Marktanteils der Vorgänger (IE4 und IE5) suchen.
Wikipedia ist eben einiges mehr als nur eine Privat- oder Firmenseite, für die sich schon allein rein Kosten/Nutzen-technisch kein Bedarf für den Mehr-Aufwand ergibt, um eine Website jedem Nutzer zugänglich zu machen. eBay z.B. interessiert das wahrscheinlich überhaupt nicht, ob sie 100 Kunden weniger haben, weil diese Kunden technische Probleme aufgrund einer zu schlecht programmierten Website haben. Bei Wikipedia sollten aber auch diese 100 Leute beachtet werden, so seh ich das (abgesehen von Kleinigkeiten wie den oben beschriebenen Schönheitsecken usw.). --Torben 17:12, 28. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Wir können die nicht zu vernachlässigende Mehrheit schneller zu einem Update bewegen, wenn auch wir Features einsetzen, mit denen sie (z. Zt.) nicht klarkommen. Der Leidensdruck ist im Moment noch nicht groß genug, offenbar … Lantus 20:25, 28. Feb. 2007 (CET)
Wenn die Nutzer des IE6 nicht zum IE7 wechseln wollen, muss das nicht zwangsläufig an der Trägheit dieser Leute liegen. Das Problem sind die Betriebssystemanforderungen des IE7, der will bekanntlich mindestens Windows XP haben. MBxd1 20:39, 28. Feb. 2007 (CET)
Ne, das ist doch keine Möglichkeit. Für sowas wie die Ecke kann das ja verwendet werden, aber nicht für weitere Symbole, bei denen mehr wegfallen würde. Wikipedia soll nicht wie M$ werden und neueste Programme vorschreiben (ich z.B. sehe nicht ein, dass mein System mit manchen Programmen angeblich inkompatibel ist, nur weil ich nicht das überflüssige SP2 installieren will). MBxd1 kann ich nur zustimmen, schließlich will IE7 nicht XP, sondern XP SP2! Noch sollten wir verzichten. Gruß --MdE 20:45, 28. Feb. 2007 (CET)
Zudem wurde hier noch über 15 Zoll-Monitore diskutiert... M.b.G. − Steindy 02:45, 1. Mär. 2007 (CET)
Was hat das bitte damit zu tun? Hier geht es um Software, und im Gegensatz zu dem Internet Explorer werden bei einem TFT nicht ständig Sicherheitslücken gefunden oder neue Funktionen eingebaut, die einen zwingen würden, einen größeren Monitor anzuschaffen! Also bitte, auf nicht gerade konstruktive Beiträge, die immer wieder das gleiche bemeckern, können wir hier verzichten. Du fühlst dich bei der Diskussion um Ein- / Mehrgleissymbole unten „übergangen“, weil es mehr Stimmen dagegen gibt? Dann akzeptiere auch, dass es User gibt, die Standardmonitore besitzen! --MdE 09:05, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Frage

Was ist eine "Station ohne Bahnverkehr"? Macht das Sinn? P.S. Ich finde man sollte bei jeden Symbol, wenn man darauf geklickt hat, eine Kurzbeschreibung finden. Oder mindestens den Text "Station ohne Bahnverkehr", den ich erst hier gefunden habe. Weil nicht alles kann man ersehen. --Coolbiker 01:48, 1. Mär. 2007 (CET)

Wo Hast Du eine „Station ohne Bahnverkehr“ gefunden? Oder ist damit die „Station ohne Personenverkehr“ gemeint? Wenn ja, dann ist die Bezeichnung ja selbsterklärend. − Steindy 02:40, 1. Mär. 2007 (CET)
Es gibt noch den kleinen Link Legende in jeder Tabelle, deshalb gibt es keine Erklärung in der Bildbeschreibung. Gruß --MdE 09:07, 1. Mär. 2007 (CET)

Ja genau das meinte ich. Dass heist der Zug hält dort an aber keiner steigt ein und aus? --Coolbiker 12:43, 1. Mär. 2007 (CET)

Laut Legende ist es eine „Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof“. Ein Personenzug hält dort nicht zwangsläufig an, siehe auch Artikel Betriebsbahnhof. Gruß --MdE 14:32, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] STB1 statt ABZ?

Ich glaub der eine oder andere wird sich das auch schon gefragt haben und vllt. auch eine Antwort darauf: Standardsymbol für einen Abzweig ist ja dieses hier: . Das ganze sieht schön dynamisch aus, feine Sache. Für BS2/3/4... gibts dann noch zusätzlich dieses hier: . Im Grunde genommen sagen sie beide ein und dasselbe aus, nämlich: Hier geht eine Strecke in Fahrrichtung nach links ab. Mit dem Unterschied, dass das zweite auch um die BS2-Vorlage erweitert werden kann, eine kurze Stichstrecke etc. zum Beispiel. Im Grunde genommen ist also das alte ABZ-Symbol doch überflüssig und sollte daher gelöcht werden.

Damit das ganze etwas einfacher wird, ist es natürlich sinnvoller, das STB1-Icon einfach neu als ABZ-Icon hochzuladen, um sich etwas Arbeit zu ersparen. Die STB1-Icons können parallel dazu bestehen bleiben und nach und nach durch die neuen ABZs ausgetauscht werden.

Was haltet ihr von dem Vorschlag? -- Platte Drück mich! 10:07, 1. Mär. 2007 (CET)

Eigentlich eine gute Idee. Mit den alten Symbolen ist z.B. die Darstellung eines Abzweigs vor einer Brücke etc. gewöhnungsbedürftig. Andererseits sehen die alten Symbole wegen dem großen Radius eher nach Abzweig aus. Gruß --MdE 14:29, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich finde das sieht beides nach Abzweig aus, zumal bei STB1 bei zwei aufeinanderfolgenden Abzweigen besser differenziert werden kann, bei ABZ sieht das zum Teil aus wie ein gemeinsamer Abzweig, wenn ihr auf die Grafik schaut, wisst ihr was ich meine. -- Platte Drück mich! 14:37, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich würde ich auch – wie Platte andeutete – vorschlagen, das STB1-Symbol zu beseitigen! ;-) ... nene, also nicht die Grafik selbst (die finde ich auch besser und stimme dem Vorschlag auch zu) sondern den Namen, ab in die Tonne damit! ;-) Ich habe mich immer gefragt: was heisst eigentlich STB1?!? Irgendwann hab ich dann im Bilderkatalog gesehen: aaaah, ok, Stichbahn! logisch... aber so toll find ich den Namen nicht, denke es geht vielen wie mir, und nicht jeder Abzweig ist eine Stichbahn, aber umgekehrt ist jede Stichbahn ein Abzweig. Daher mein Vorschlag zur Taktik:
  1. Die STB1-Symbole unter Commons mit dem Namen der ABZ-Symbole hochladen und überschreiben
  2. Warten, bis der Mediawiki-Cache bei jedem Symbol realisiert hat, dass sich was geändert hat (das dauert manchmal Stunden oder auch Tage...)
  3. Alle STB1-Symbole in den Artikeln austauschen durch die neuen ABZ-Symbole (das kann man per Bot machen lassen).
  4. Wenn alle STB1-Symbole ersetzt sind, dann Löschantrag unter Commons: {{duplicate|BSicon...}}.
Das hat zwei Vorteile:
  • schönerer Name
  • weniger Aufwand: ich hab die STB1-Symbole in den Artikeln nicht alle gezählt, aber die dürften schätzungsweise in deutlich weniger Artikeln in Verwendung sein als ABZ ;-)
--Torben
Keilbahnhof
Keilbahnhof

Ich hab hier nochma ein paar sachen ausprobiert: Sowohl Keilbahnhöfe als auch Abzweige vor Brücken/Tunnel sehen mit den STB1 besser aus... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:36, 1. Mär. 2007 (CET)

In diesem Zuge sollte auch STB2 umbenannt werden. Ich wäre für STR, da es schließlich eine Strecke ist. Die Attributierung von STB2 ist sowieso falsch. = STB2lf sollte doch sinnvoller STRlg heißen. --Fomafix 15:49, 1. Mär. 2007 (CET)

Freut mich ja richtig, dass bis jetzt hier nur Zustimmung kam. Von daher aber noch eine kleine Anmerkung: Diese beiden existieren noch nicht als 90-Grad-Abzweige, man könnte die mitsamt der ganzen stillgelegten Abzweige (das wird Arbeit) dann auch erstellen. -- Platte Drück mich! 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich würde gerne mal eine Umsetzung dieses Symbols mit 90-Grad-Winkel sehen. Ich habe etwas Bedenken, dass das neue Symbol einer Kreuzung (ohne Brücke) auf den ersten Blick sehr ähnlich sein könnte. --Torben 20:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Hier mal ein kleiner Vorgeschmack: Das ist zwar mit entgegengesetzten Abzweigen, aber schon verfügbar. Okay, hier kann man noch einen deutlichen Unterschied sehen, aber ich glaube, das gleiche in einer Richtung wird auch nicht viel schlechter sein. Der Unterschied sollte schon bemerkbar sein, andernfalls könnte man das Lesen der Texte (die auch nicht viel größer sind) auch gleich weglassen. -- Platte Drück mich! 21:09, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich will mich nicht vordrängeln, aber das sieht nach einer Arbeit für mich aus. Lantus 15:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Okay, das austauschen wird kein Problem werden, eher das Erstellen der fehlenden Symbole. Braucht's hier denn eigentlich noch eine Abstimmung oder reichen die Kommentare hier aus? -- Platte Drück mich! 15:38, 2. Mär. 2007 (CET)
Kollegen, der Realisierungsfähigkeit der Wikimedia-Caches kann man auf die Sprünge helfen, siehe commons:Commons_talk:FAQ#action.3Dpurge. Hat zumindest im November noch funktioniert. Ja, ich finde die 90-Grad-Abzweige auch besser. Gruß, --dealerofsalvation 19:34, 1. Mär. 2007 (CET)
Auch dafür. Zu den BS2-Kurven könnten dann doch noch die „direkten“ BS-zu-BS2-Symbole in den Katalog aufgenommen werden? In manchen Fällen (Mittelachse) können sie ja sogar die STB-Symbole ersetzen. Gruß --MdE 16:10, 2. Mär. 2007 (CET)
Wie wäre es nun mit der Verschiebung?

Finde die Idee auch toll.

--217.230.98.220 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)

STB2 wurde bereits nach STR kopiert. Allerdings wurde die Umbenennung zwischen f und g, die ich bereits angemerkt hatte, nicht durchgeführt. Vergessen oder abgelehnt? --Fomafix 20:02, 24. Mär. 2007 (CET)

*räusper* Das war eine Ernst gemeinte Anmerkung! Schaut Euch mal die Symbole an: (ABZlf) und (STRlf) sollen doch beide in Fahrtrichtung nach links gehen. Das zweite Symbol müsste daher wie das erste aussehen, nur ohne senkrechte Linie, oder? Daher muss f und g vertauscht werden! --Fomafix 16:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ja, ich denke schon. Die Symbole waren wohl ursprünglich als Gegenbogen zum Abzweig bezeichnet worden. Die von dir vorgeschlagene Benennung ist aber besser und logisch nachvollzeihbar. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kommt sofort. -- Platte Drück mich! 17:37, 26. Mär. 2007 (CEST)
Auftrag ausgeführt, so ist's wirklich idiotensicher, will heißen eindeutiger. -- Platte Drück mich! 18:06, 26. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fehlendes Symbol

Ich finde das die Symbole STB1lf, STB1rf, STB1lg, STB1rg auch quer verfügbar sein sollten. Da z.B. die Erftbahn

Erftbahn Verlauf
18,7 Quadrath-Ichendorf
15,9 Horrem
nach Düren/Köln

Unten quer eine Verbindung, was meint Ihr?

--217.230.119.196 17:12, 1. Mär. 2007 (CET)

Erftbahn
18,7 Quadrath-Ichendorf
Ausbaustrecke Köln-Aachen nach Köln
15,9 Horrem
Ausbaustrecke Köln-Aachen nach Düren
Ich denke nicht, dass so ein Symbol wirklich benötigt wird um den Streckenverlauf und die Abzweige einer Strecke darzustellen, die ja von oben nach unten führt. Wenn ein solches Symbol erst einmal geschaffen ist, ist die Gefahr groß, dass dadurch immer mehr „ausgeschweifte“ Streckentabellen mit vielen parallelliegenden und verknüpften Strecken gebastelt werden. Bei der Erftbahn könnte man z.B. diese Lösung verwenden (oder eine ähnliche. ich weiß nicht mehr so genau, wie der Bahnhof Horrem aussieht...) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:36, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich glaube auch, dass es reichen würde, einfach den Standard-Abzweig zu nehmen. Schließlich werden auch alle anderen Bögen etc. vernachlässigt, da muss man halt ein wenig umdenken. Gruß --MdE 16:06, 2. Mär. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Logisch korrekte Verwendung bestimmter Symbole

Obere Ruhrtalbahn
141,7 Hagen Hbf
Ruhr-Sieg-Strecke nach Siegen
149,3 Hohensyburg
151,5 Westhofen(Westf.)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich neuen Streit vom Zaun brechen: M. E. ist die Verwendung bestimmter Symbole in ihrem Kontext logisch verkehrt. Nur als ein Beispiel will ich hier die Obere Ruhrtalbahn heranziehen. Dort wird im Bahnhof Hagen Hbf das S-Bahn-Symbol verwendet, weil in diesem Bahnhof auch eine Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn besteht. Das hat aber mit der dargestellten Strecke nix zu tun! Auf der Ruhr-Sieg-Strecke wird die S-Bahn auch nicht dargestllt. Ich denke, dieses Symbol sollte nur verwendet werden, wenn auf der Strecke auch S-Bahn-Verkehr herrscht, oder? Solche logischen Unzulänglichkeiten findet man übrigens häufiger. Wenn ihr mir zustimmt, würde ich das ändern?! Lantus 15:26, 2. Mär. 2007 (CET)

Das Problem an der Sache ist, dass sich oft mehrere Linien eine Strecke und erst recht einen Bahnhof teilen. Ich finde deshalb, dass man die Strecken nicht einfach so trennen kann. Und das Symbol bedeutet ja „S-Bahnhof mit Umsteigemöglichkeit zum Regionalverkehr“. Deshalb sollte es bleiben. Nur wäre dort verkehrt. Gruß --MdE 16:03, 2. Mär. 2007 (CET)
Ja, nur es ist für diese Strecke kein S-Bahnhof. Hier werden Strecken dargestellt und erst in 2. Instanz die dazugehörigen Bahnhöfe. Wenn wir das so machen würden, wie von Dir vorgeschlagen, dann hätte jeder Streckenbahnhof in Ballungsgebieten ein S-Symbol daran. Das trägt dann nicht mehr wirklich zur Übersichtlichkeit bei … ! Welche Umsteigemöglichkeiten bei dem jeweiligen Bahnhof bestehen, ist ja dann über den Link (in diesem Fall Hagen Hbf) zu sehen.
So wie die Darstellung jetzt ist, sieht es so aus, als wenn an diesem Bahnhof (und damit natürlich auch auf dieser Strecke) S-Bahnen halten. Und das ist definitiv verkehrt. Lantus 16:38, 2. Mär. 2007 (CET)
Wenn die S-Bahn an dem Bahnhof ihren eigenen Bahnsteig bzw. unabhängig geführt wird, braucht's das Symbol nicht, andernfalls wäre es angebracht. (und die Diskussion S-Bahn ja oder nein geht von vorne los). -- Platte Drück mich! 16:52, 2. Mär. 2007 (CET)
@Lantus: Nicht alle Bahnhöfe haben Artikel. Und mit den Ballungsgebieten, es wird doch überall so gehandhabst?
@Platte: Ich dachte, es wäre in vergangenen Diskusssionen so entschieden worden, wie du es geschrieben hast. Gruß --MdE 19:12, 2. Mär. 2007 (CET)
Mir war eher so, dass die Diskussion darüber versandet sei... -- Platte Drück mich! 07:35, 6. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Einleitungstext Projektseite

Mit Verlaub, aber ich weiß nicht, ob der Text "Das Konzept lehnt sich an die ähnliche Formatvorlage für Autobahnen an, verwendet aber eine Universalvorlage für alle Arten von Tabellenzeilen"

  • für User, die das erste Mal unsere Projektseite besuchen, wirklich weiterhilft
  • politsch klug ist. Zum einen denke ich, dass wir inzwischen mit unserer Entwicklung wesentlich weiter sind, und zum anderen, überhaupt diese beiden Verkehrsträger auf diese Weise zu vergleichen.

So ähnlich ist das doch garnicht mehr! Ich bin für ersatzloses Streichen dieses Absatzes. Lantus 17:36, 4. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bahnhof Baal

Hallo, Wäre jemand so nett, einen Turmbahnhof, wie diesen, mit setilicher Verbindungskurve zu erstellen?

Bild:Turmbhf baal karte.jpg

besten Dank, Ratheimer 15:46, 7. Mär. 2007 (CET)

Ich denke nein, verwende einfach ein Abzweig-Symbol vor oder nach dem Bahnhofssymbol... --Torben 15:50, 7. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Eigene Zeilen für BS-daten

Hallo,

So solls aussehen
Kursbuchstrecke: XYZ
Bundesländer: Hessen, Bayern
RMV-Linie: XY

wäre es möglich, etwa 2-3 eigene Datenzeilen für BS-daten hinzuzufügen? Die entsprechenden Parameter hießen dann z.B. Name1 mit Wert1 usw. Beispiel:
{{BS-daten
|DE-KBS=XYZ
|Name1=Bundesländer
|Wert1=Hessen, Bayern
|Name2=[[Liste der RMV-Linien|RMV-Linie]]
|Wert2=XY
}}

um eine Tabelle wie rechts anzuzeigen.

Grund dafür ist, dass ich in vielen Verlaufstabellen inzwischen teils waghalsige Tabellenkonstruktionen gesehen habe (siehe Quelltext), die eigene Zeilen hinzufügen, z.B. die im Beispiel oder noch „Ausbau“ usw.

Gruß --MdE 14:26, 10. Mär. 2007 (CET)

Was die Bundesländer angeht, würde ich vorschlagen, wir diskutieren, ob diese in die Vorlage aufgenommen werden (ich wäre dagegen).
Das mit regionalen Linien – die Vorlage BS-Daten ist ja im Prinzip nur eine Aneinanderreihung von tr-Tags mit th/td-Elementen. Da könntest du ja eine Vorlage, z. B. RMV-BS-Daten, erstellen, die intern die Standardvorlage BS-daten verwendet und unten eine (oder mehr) Zeilen anfügt. Wäre das nicht noch besser? Gruß, --dealerofsalvation 14:49, 10. Mär. 2007 (CET)
Schon, aber das war ja nur ein Beispiel. Die Vielfalt der Erweiterungen, die ich gesehen habe, ist eben größer. Gruß --MdE 18:31, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] "Einfache" Überleitstelle mit zwei Weichen

Grüß euch!

Beim Ausbau der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München bin ich auf das Problem gestoßen, dass einzelne Überleitstellen hier nur mit zwei statt vier Weichen ausgeführt sind. Um diese Überleitstellen darstellen zu können, wären zwei neue Symbole hilfreich, aus denen deutlich wird, dass nur in dieser Richtung gewechselt werden kann.

Denkt ihr, das wäre sinnvoll? --Bigbug21 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)

Ich frage mich sowieso, ob eine „normale“ Überleitstelle in beiden Richtungen sinnvoll ist. Einerseits soll nicht jede Weiche uns sonstige nur streckenintern relevante Anlagen dargestellt werden, aber in Bezug auf Gleiswechselbetrieb haben Üst ja auch eine große Bedeutung für die Auslastung bzw. Kapazität der Strecke (Parallelfahrten, Überholmanöver). Wenn man aber davon ausgeht, dass Üst dargestellt werden sollen, bin ich für ein normales doppeltes Symbol mit Anmerkung, dass Gleiswechsel nur in einer Richtung (links oder rechts) möglich sind. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:16, 11. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich werde das dann mal so machen. --Bigbug21 23:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Denkt dran, dass es auch Üsts mit nur einer Weiche gibt, bei Begegnungsabschnitten (z.B. Narsdorf, Leipzig-Paunsdorf, beide mit Hp) gerade groß in Mode. Nicht, dass dafür dann auch Symbole gewünscht werden. --Sascha Claus  14:03, 14. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Internationalisierung

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

[Bearbeiten] Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)
diese
und diese
machen diese
diese
und diese
machen diese
Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von $traight-$hoota (DiskussionBeiträge) --MdE 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --Torben 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] STB1 statt ABZ

Wie wäre es nach so positiver Rückmeldung nun mit der Umsetzung? Ich hab leider im Moment wenig Zeit, daher könnte es jemand in die Hand nehmen?

Mfg --MaximilianFriedrich 18:57, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich würds ja machen, aber ich warte eigentlich noch darauf, dass erstmal eine entsprechende Alternative diesen und den dazugehörigen Symbolen entsteht: . Diese sollten in allen möglichen Formen und Farben, insgesamt 16 Stück an der Zahl (da auch entgegengesetzt benötigt wird), erstmal erstellt werden. -- Platte Drück mich! 16:00, 18. Mär. 2007 (CET)
Aber dann gleich mit dem spitzeren Winkel? Gruß --MdE 16:44, 18. Mär. 2007 (CET)
Ja klar, sonst macht das ja keinen Sinn. Vllt. kann ja jemand schonmal ein Beispiel einblenden um zu zeigen wie das dann aussieht (weil es ja Befürchtungen gibt, es könnte mit dem hier verwechselt werden. -- Platte Drück mich! 17:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Davon ausgenommen sind die blauen U-Bahn-Symbole , würde ich vorschlagen. Die sind zum einen nicht von BS2 abhängig und zum anderen: sinnvoll werden die zur Zeit ohnehin nur in den Frankfurter U-Bahn-Artikeln verwendet. Dort würden sie mit dem 90-Grad-Winkel die Lage eher verkomplizieren als vereinfachen, denn das Symbol soll dort nicht auf einen Abzweig (Kurve rechts und links) hindeuten, sondern eine oberirdische parallele Streckenfortführung rechts und links von der Hauptstrecke darstellen, siehe [2] und [3] --Torben 17:50, 18. Mär. 2007 (CET)
MH, okay, die können erstmal so bleiben. Ich wollte sie eigentlich auch für Berlin mal verwenden, bis jetzt ist das nur auf der U3 der Fall. Könntest du vllt. noch ein paar fehlende Symbole ergänzen? Es geht mir vor allem um geplante Fortführungen, sowohl ober- als auch unterirdisch, die ich ebenfalls darstellen wollte. -- Platte Drück mich! 13:05, 19. Mär. 2007 (CET)
Für Planungen im Bereich U-Bahn finde ich ehrlich gesagt eine Karte (als Bild) sehr viel sinnvoller! Hier ein Beispiel. ;-) Die Streckentabelle sollte nach meiner Philosophie (ich habe das mit den blauen Symbolen ja angefangen) weniger die Gleisanlagen beschreiben – wie bei BS mittlerweile der Fall. Soll eher eine Art Linienplan mit Umsteigebeziehungen (bei U-Bahnen ein sehr wichtiger Faktor) der Gegenwart darstellen als die Zukunft oder Vergangenheit. So wie z.B. in diesem Fahrplan in der linken Spalte. Deswegen ist der Symbolvorrat auch absichtlich so begrenzt. Stillgelegte U-Bahn-Tunnel sind doch hoffentlich auch eher selten! Ich sehe daher weniger großen Bedarf für die Symbole! Aber wir werden off-topic. Würde die U-Bahn-Diskussion gerne erstmal dorthin verlagern, da ist auch eine kleine Übersicht der vorhandenen Symbole. Und nun zurück zum Thema! --Torben 23:39, 20. Mär. 2007 (CET)
Wer kann es nun umändern? --217.230.90.213 17:05, 22. Mär. 2007 (CET)
here you are: und , weitere folgen. Name wegen Unterscheidungsmöglichkeit zu den alten Symbolen auf STB… festgelegt. Lantus 17:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Sieht doch passabel aus. Sag mal, Lantus, kannst du die fehlenden Symbole auch noch schnell herbeizaubern? Zumindest exSTBdf und exSTBdg damit wir zumindest erstmal sämtliche ABZ-Symbole austauschen können. Das könnte am Wochenende von statten gehen. -- Platte Drück mich! 18:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Schon erstellt, weitere werden noch folgen. Katalog auch schon angepaßt. ;-)) Lantus 18:05, 22. Mär. 2007 (CET)
Meinst du, dass die STBs schonmal verschwinden? Kommt alles am Freitag/Samstag/Sonntag bei der Umstellung. -- Platte Drück mich! 18:47, 22. Mär. 2007 (CET)
Ist das dann zu früh, dass ich die schon in den Katalog reinsetze??? Lantus 19:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Nein, du kannst das schon machen, dann kommt's wenigstens nicht Schlag auf Schlag. -- Platte Drück mich! 19:15, 22. Mär. 2007 (CET)
Was fehlt denn noch an Symbolen? Ich habe ehrlich gesagt genug jetzt. *strahl* Lantus 19:22, 22. Mär. 2007 (CET)
Ui, das sind ja einige. Fehlt eigentlich nur noch die Änderung der ur-STB-Symbole in die ABZ-Symbole (was ja eigentlich die Frage war ;-) ). Gruß --MdE 19:33, 22. Mär. 2007 (CET)
Meine Rede, Projekt Umstellung STB auf ABZ kann jetzt eigentlich beginnen. Danke für die Symbole Lantus. Achja, wie lange dauert so eine Umstellung bis die Symbole auch wirklich verschwunden sind? Ich hab nämlich grad ein ähnliches Problem bei der Altona-Blankeneser Eisenbahn. (BR 474 wird dort in der weißen Lackierung gezeigt aber dahinter steckt bereits ein neues Bild). -- Platte Drück mich! 19:46, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Symbole sollten zunächst alle auf Commons überschrieben werden. Das ist der wichtigste Schritt und nach außen hin (optisch) ist scheinbar alles getan. Die alten Symbole liegen dann aber noch im Cache sowohl von Mediawiki als auch aller Browser und Proxy-Server! Das kann u.U. einige Tage dauern, und wenn zu früh angefangen wird auszutauschen, dann wird bei vielen die BS2-Darstellung nicht mehr passen. Daher: Um wirklich sicherzugehen würde ich – wenn die Symbole an diesem Wochenende überschrieben werden – mindestens eine Woche warten, also dann am nächsten Wochenende frühstens erst anfangen in den Artikel STB → ABZ zu ändern. Dabei ist ja eigentlich auch keine Eile nötig, denn rein optisch ist die Umstellung mit Schritt 1 bereits abgeschlossen. Diese formale Nacharbeit würde ich daher mit Gelassenheit angehen und die Zeit evtl. dazu nutzen, sich mit der Funktionsweise eines Bots vertraut zu machen, der die Umstellung in der Artikeln vornehmen könnte. --Torben 13:57, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich hätte da noch ein weitere Sammlung im Angebot: ist nur eins davon :-)) Interesse? -- Damit könnten wir vielleicht die unnötige BS2- und BS3-Bautätigkeiten verringern … *augenroll* (Das Thema wurde hier auch schon einmal andiskutiert.) Lantus 13:15, 23. Mär. 2007 (CET)

@Platte: Die Hamburger S-Bahn-Baureihen sind verflucht, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 12#DB Baureihe 472 ;-)
In diesem Sinne stimme ich Torben zu, die STBs erst auszutauschen, wenn die ABZ-Bilder stimmen.
@Lantus: Hm, das wird dann aber recht klein. Bei der Umstellung sollte noch darauf geachtet werden, ob die STBs nicht gleich durch deine Symbole (z.B. ) ersetzt werden könnten. Gruß --MdE 15:14, 23. Mär. 2007 (CET)
Mir fällt grad auf, Lantus, kannst du das gleiche für Tunnel-Abzweige auch machen? Allerdings braucht's hier vorher kein STB1-Versuch, da das Symbol kaum genutzt wird. -- Platte Drück mich! 13:30, 24. Mär. 2007 (CET)

So, abgesehen von den Tunnel-Abzweigen, kann ich nur sagen: Auftrag ausgeführt. Ich weiß nicht, wie lange das mit der Umstellung dauert, aber ich hab die neuen ABZs bereits vor Augen. -- Platte Drück mich! 15:39, 24. Mär. 2007 (CET)

Hey,

klasse das es umgestellt wurde! Hätte noch eine Anmerkung, das Bild Bild:STBdr.svg hat ja zwei Gleisabzweige, wäre es möglich einen wegzustreichen, da wie unten bei der Lahntalbahn, die Überführung hinten nicht korrekt dargstellt werden kann!

Lahntalbahn
166,0 Gießen
165,9 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
164,0 zur Main-Weser-Bahn, nach Marburg
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
160,7 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Kreuzung mit der Kanonenbahn
zur Kanonenbahn, nach Lollar
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
153,4 Wetzlar
Lahntalbahn
166,0 Gießen
165,9
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
160,7 Main-Weser-Bahn
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Kanonenbahn
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
153,4 Wetzlar

Thx --217.230.111.105 15:40, 24. Mär. 2007 (CET)

Erstellen kan man es, aber für solche Experimente ist er eigentlich nicht gedacht. So würde es in meinen Augen vollkommen ausreichen, die Abzweige sollen nur grob angedeutet sein, wenn dazwischen eine Überführung oder so ist, hat die da nix zu suchen. Andernfalls müsste ja sonst jede niveaufreie Ausfädelung so aussehen. Das Symbol hätte sonst aber keinen weiteren Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 24. Mär. 2007 (CET)
Nein - Aus folgendem Grund: Überwerfungsbauwerke und Co. sollen vernachlässigt werden, darauf haben wir uns in der Diskussion geeinigt. Gruß --MdE 15:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Schließe mich der Meinung meiner Vorredner an: Die Abb. links mit dem "kleinen" Abzweig zur Kanonenbahn bzw. der Main-Weser-Bahn ist vollkommen ausreichend, wie in der Vergangenheit ausreichend diskutiert. Es wird wahrscheinlich immer wieder Leute geben, die diesen Wunsch haben und wir werden sicher noch oft Aufklärungsarbeit in dieser Sache leisten müssen. *stöhn* Hat jemand etwas dagegen, wenn ich das auf der Seite unterhalb des Bilderkataloges etwas dezidierter formuliere??? Lantus 19:32, 25. Mär. 2007 (CEST)

Habe nichts dagegen, allerdings hatte ich ja auch schonmal einige Richtlinien formuliert bzw. aus den Diskussionen extrahiert. Vielleicht sollte das auch lieber dort aufgenommen werden und die Richtlinien offiziell ausgewiesen werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:50, 25. Mär. 2007 (CEST)

Oh ja, du hast Recht. Das hatte ich ganz vergessen. Bin ganz für Deinen Vorschlag. Noch ein paar andere Stimmen bitte!!! Lantus 15:30, 26. Mär. 2007 (CEST) (P.S.: Mache mich jetzt an die "Tunnel-Lösung" ;-))


[Bearbeiten] Darstellungsprobleme auf der englischen Wikipedia

Hallo,

ich habe die Vorlagen hier vor einiger Zeit nach en:Wikipedia:Railway_line_template portiert. Es beklagen sich dort allerdings einige User, dass im IE wohl bei 20px grossen Symbolen störende Lücken auftreten (kann ich hier allerdings nicht reproduzieren). Es wäre schön, wenn sich mal jemand mit Ahnung von CSS nochmal der Sache annehmen könnte, da es zwischen de: und en: wohl einige unterschiede betreffs der CSS-Klassen gibt, soweit ich die Sache abschätzen kann (der alternative Vorschlag des IE-Users war eine Vergrößerung auf 30px, aber das sieht IMO gelinde gesagt einfach scheiße aus und ich wollte das daher lieber vermeiden). Danke! 89.48.216.85 02:57, 19. Mär. 2007 (CET)

Ich denke das es die Vorlage:Prettytable-R ist. Die Vorlage existiert in vielen nationalen Wikipedias, aber ist nich überall dasselbe. Handige Harrie 08:23, 20. Mär. 2007 (CET)
Es liegt nicht alleine an der Vorlage Prettytable-R, denn der Effekt tritt nur auf, wenn weitere CSS Anweisungen interagieren. Leider habe ich die genaue Ursache noch nicht finden können, aber vielleicht hat hier ja jemand eine Idee. Den Unterschied kann man bei den beiden Artikeln Ennepe und Wupper gut sehen. Beide benutzen die Vorlage Prettytable-R, aber bei Wupper ist das Flusslaufdiagramm ausklappbar und die Abstände sind sichtbar, bei Ennepe ist es nicht ausklappbar und die Abstände sind nicht vorhanden. Betroffen ist nur der IE, nicht der Firefox. Morty 08:48, 22. Mär. 2007 (CET)
  • I'm sorry to say I have forgotten most of my high school German. On the English Wikipedia we are working on making new symbols for this template, and have been trying to work out the appropriate names for all the various two- and three-armed junctions. I have just produced all the forks shown on the English index page for this template, for example. I have done my best to work out what to call them - ABZlr, for example, for the up-facing fork, as it is a junction to left and right. Is there some sort of overall explanation of the letters used in junction names, though? Many thanks. en:User:AlexTiefling 27 Mar 2007 14:20BST

[Bearbeiten] Bezeichnung von Abzweigen

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gleisdreieck mit Haltepunkt

Gleisdreieck mit Haltepunkt
Haltepunkt

Ich habe das Symbol „Gleisdreieck mit Haltepunkt“ aus dem Bilderkatalog entfernt. Womöglich verwendet das sonst noch jemand... Sowas muss nun wirklich nicht sein. Stattdessen kann man auch einfach einen doppelten Keilbahnhof verwenden. Das Symbol sollte außerdem noch gelöscht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:57, 23. Mär. 2007 (CET)

Mit welcher Begründung machst du eigentlich so eine Welle um das Symbol?? Wie du vielleicht erkennen kannst, wird das Symbol übrigens bereits verwendet. Vielleicht wärst du in Zukunft so nett und würdest solche Reverts vorher mit dem Einsteller besprechen. Der doppelte Keilbahnhof nützt nichts, weil man dann nicht sieht, dass es sich um ein Gleisdreieck handelt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:13, 24. Mär. 2007 (CET)
(BK) Aus der Doku rausnehmen kann man es meinetwegen, aber warum eigentlich? Ich habe etwas gezögert, es hineinzunehmen, weil es ein seltener Sonderfall sein dürfte, aber andere Symbole dürften auch eher exotisch sein. Aber der Vorschlag, es zu löschen, ist Unsinn, da das von dir dargestellte Konstrukt den Fall (Gleisdreieck mit Haltepunkt, im konkreten Anwendungsfall auf einer Fläche von etwa 120 x 60 m) eben nicht abdeckt! Und auf deinen herablassenden Tonfall gehe ich lieber nicht weiter ein. --Fritz @ 02:19, 24. Mär. 2007 (CET)
Den einen Sonderfall Avontuur Railway einer 610-mm-Spurweite mag man als Existenzberechtigungg für das Symbol gelten lassen, aber ausreichend relevant für die Erwähnung in der Dokumentation ist der Fall nicht, da stimme ich Straight-Shoota zu. Und die Selbsterklärungsfähigkeit ist bei diesem Symbol bereits grenzwertig – wie soll da noch etwas vernünftig erkennbar sein, wenn der Abzweig nicht stillgelegt, sondern aktiv ist? Mit derartigen Sonderfällen könnten wir die Dokumentation auf hunderte von Zeilen aufblähen. Gruß, --dealerofsalvation 06:51, 24. Mär. 2007 (CET)
Avontuur Railway
Abzweig des ehm. EPPC Branch (1927-2001) Gleisdreieck
Chelsea
Abzweig des ehm. EPPC Branch (1927-2001) Gleisdreieck
Also in der Dokumentation hat dieses Bild wirklich nichts verloren und ich denke nicht, das dafür – anders als bei einer Löschung – eine vorherige Rücksprache mit dem Ersteller wichtig ist; es kann kann ja trotzdem noch verwendet werden und wird als Sonderfall nur nicht mehr bei den offiziellen Symbolen gelistet. Das Argument „weil es schon verwendet wird“ kann ich so nicht stehen lassen, weil eine Verwendung keinesfalls eine Auflistung im Bilderkatalog bedeutet und das Symbol erst seit heute morgen in einem Artikel verwendet wird.
Für den direkten Anwendungsfall der Avontuur Railway würde ich folgende Lösung vorschlagen; sollte erkennbar sein, dass es sich um ein Gleisdreieck handelt. Per BS2 könnte man zwar auch was machen, aber davon rate ich in diesem Fall ab...
Ich dachte eigentlich, in den bisherigen Diskussionen hätte sich so allmählich die Regel herausgestellt, nicht für jeden Sonderfall ein eigenes Symbol schaffen zu müssen. Ud wenn man mit sowas anfängt kommen gleich dutzende ähnliche Symbole. btw: eigentlich müsste das Symbol auch noch für alle Richtungen gemacht werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:45, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe das auch so. Eine Diskussion über solche Sondersymbole hatten wir ja schon beim Überwerfungsbauwerk, und diese gibt es sicher öfters als ein HP im Gleisdreieck. Wenn es doch verwendet wird, dann sollte es nicht in den Katalog aufgenommen werden. Generell sollten Symbole nur nach Absprache aufgenommen werden. Gruß --MdE 12:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Einverstanden, dann sollte es aber eine Liste mit sonstigen Symbolen irgendwo auf einer Unterseite geben. Sonst findet man sie wenn man sie mal braucht nicht wieder. Der obige Vorschlag für die Formatierung dieses speziellen Gleisdreiecks ist doch wohl nicht ernstgemeint, oder? Das sieht doch furchtbar aus, zumal aus irgendeinem Grund die Strecken der Abzweigsymbole plötzlich im 90°-Winkel abzweigen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:57, 24. Mär. 2007 (CET)
Nicht aus irgendeinem Grund, das wurde so abgesprochen. Eine neue Liste brauchts auch nicht, dazu gibt es die Kategorie auf den Commons und die Liste dort. Gruß --MdE 15:39, 24. Mär. 2007 (CET)

Ich beuge mich der Wikibürokratie und habe das Symbol aus der Doku entfernt. Ich entschuldige mich auch in aller gebotenen Form für mein schweres Vergehen, dieses Symbol ohne Absprache in einer Nacht- und Nebelaktion nicht nur erstellt, sondern auch noch ohne Meinungsbild in die heilige Dokumentation eingestellt zu haben! Schlimmer noch, ich habe alle anderen Symbole auf Eignung untersucht und sogar nachgedacht bevor ich es getan habe!

Diejenigen Autoren, die sich für extrem schmalspurige Bahnen interessieren (und nur dort dürfte dieser Fall auftreten), werden es auch finden, wenn es nicht in der Dukumentation steht. Die Fraktion der Großradien-Normalspurler und Hochgeschwindigkeits-Neubaustreckler dürfte damit hoffentlich zufrieden sein! ;-) Einen kleinen Blick über den Tellerrand der deutschen und europäischen Eisenbahnwelt hinaus kann ich jedoch trotzdem nur empfehlen.

Ein weiterer, ganz sachlicher Grund, warum mein Symbol in der Doku. eher ungünstig ist, liegt im Fehlen der 100%-in-Betrieb-Version, die eigentlich in der ersten Spalte stehen müßte. Ich habe jedoch keine Lust, dieses Symbol zu erstellen, nur damit die Dokumentation "funktioniert". Zum Formatierungsvorschlag für den Haltepunkt Chelsea schließe ich mich Thogo an. Abgesehen davon, daß es... ähm... nicht so gut aussieht, stellt es den Sachverhalt nicht korrekt dar. Last but not least verlängert sich die Tabelle dadurch unnötig, und wir sollten uns grundsätzlich bemühen, die Streckendarstellungen so kurz wie möglich zu halten; wir wollen ja den "Flusslern" (siehe Wupper) keine Konkurrenz machen! --Fritz @ 17:29, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] BS2 und BS auf Mittelachse

Hallo, ich hatte es schon mal angesprochen, es ist aber wohl immer untergegangen, deshalb hab ich einen eigenen Punkt erstellt.

Wie sieht es mit der Verwendung von Lantus’ BS-zu-BS2-Symbolen aus, also der „Genehmigung zur allgemeinen Verwendung“ ;-) und somit der Aufnahme in den Bilderkatalog? Ich finde die Mittelachse bei kurzen BS2-Teilen praktisch und schöner. Gruß --MdE 15:47, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Rechtwinklig

ABZdf eABZdf veranderen in STBdf eSTBdf
ABZdg eABZdg veranderen in STBdg eSTBdg
exABZdf Deze hebben nog geen rechthoekig alternatief
exABZdg
tABZlf etABZlf
tABZlg etABZlg
tABZrf etABZrf
tABZrg etABZrg
uABZdf ueABZdf
uABZdg ueABZdg
uABZlf ueABZlf
uABZlg ueABZlg
uABZrf ueABZrf
uABZrg ueABZrg
utABZlf uetABZlf
utABZlg uetABZlg
utABZrf uetABZrf
utABZrg uetABZrg
xABZlg(U) da's wel een rare

Der Platte hat viele Abzweigungen rechtwinklig gemacht. Es ist so viel schöner. Es bedeutet auch das wier jetzt 16 doppelte Symbolen haben: ABZlf/STB1lf usw. Die hier gezeigte Symbolen kunnen auch rechtwinklig werden. Handige Harrie 00:01, 26. Mär. 2007 (CEST)

Also was die STB1, STB, STB2 etc. angeht, sofern die neuen Symbole überall angekommen sind, können diese gelöscht werden. Was das mit den U-Bahnstrecken angeht (blau) wär ich eigentlich auch dafür, aber Thogo hatte da glaube ich seine ein zwei Einwände. -- Platte Drück mich! 15:03, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe Spoorstrip.exe angepasst so dass STB nach ABZ übersetzt werdet. Aber löschen ist schwer - es gibt überall Artikel die die Symbolen gebrauchen. Handige Harrie 15:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
Das Austauschen wird auch ein Weilchen dauern, aber es sollte so in ein bis zwei Wochen Geschichte sein mit den STBs. -- Platte Drück mich! 16:33, 26. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] SVG-Quellcode

Die SVG-Grafiken werden zum Teil mit Texteditoren und zum Teil mit SVG-Programmen erzeugt. Dementsprechend sieht auch der Quellcode aus. Mir sind folgende Probleme aufgefallen:

  • (ABZld) ist wohl mit einem Texteditor erstellt worden. Dabei ist ein Syntaxfehler passiert. Unter [4] ist ein /> zu viel.
  • (ABZlf) und (ABZlg) sind mit CorelDRAW erstellt worden. Die erste Datei [5] hat eine Auflösung von 500 × 500 Pixel, die zweite Datei [6] (nicht anklicken!) hat eine Auflösung von 1763890 × 1763890 Pixel. Beim Betrachten mit dem SVG-fähigen Mozilla Firefox wird sehr(!) viel Speicher reserviert und der Browser stürzt ab.

Auch wenn bisher mit MediaWiki alles funktioniert sollten wird auf die Qualität des Quellcodes achten. Es kann mal zu Problemen führen. --Fomafix 15:41, 26. Mär. 2007 (CEST)

500px × 500px ist eine sehr gute Größe für diese Art von Symbolen. Dass ABZlg.svg in einer anderen Größe abgespeichert wurde, lag an mir. Beim gleichzeitigen Erstellen und Hochladen von ca. 25 Symbolen kann einem solch ein Fehler einmal unterlaufen. Wenn noch jemandem so etwas auffällt und ich bin der Urheber des Bildes, bitte kurz anmailen und ich behebe den Fehler, so wie jetzt auch bereits geschehen. Lantus 16:29, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich könnte die Übersicht über die übergroßen Auflösungen am Wochenende erstellen, wenn ich die bisherigen STB-Symbole dann schnelllöschen lasse. Meist waren von vier Symbolen in einer Gruppe (ABZrf/rg/lf/lg z.B.) ein oder zwei in 500x500 und die anderen entsprechend größer. Ich sag dann bescheid. -- Platte Drück mich! 16:36, 26. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Anfrage aus Commons

Auf meiner Commons-Seite bin ich gefragt worden, wie ein bestimmtes, neues Symbol () zu benennen sei. Was soll ich antworten? Lantus 16:41, 26. Mär. 2007 (CEST)

What would be the correct filename for this new symbol: ? - Erik Baas 22:40, 24 March 2007 (UTC)
Es gibt im Englische Wikipedia schon STB3lg und STB3rg, and andere die ähnlig sind. Ich kann sie hier nicht zeigen, aber sie stehen auf [7]. Darum schlage ich eSTB3lf oder xSTB3lf vor. Handige Harrie 19:43, 26. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Doppelte Symbolen

HSTR nKRZ
ABZlf STB1lf
ABZrg STB1rg
ABZlg STB1lg
ABZrf STB1rf
ABZdf STBdf
ABZdg STBdg
STB2lf STRlg (STRxx ist seit gestern umgekehrt)
STB2lg STRlf (Darum ist STB2xx besser: immer dasselbe)
STB2rg STRrf
STB2rf STRrg
eWBRÜCKE exWBRÜCKE
exBS2lg eBS2lg
exBS2lf eBS2lf
exBS2rf eBS2rf
exBS2rg eBS2rg
ueSTR uexSTR
utENDEe utWENDEe
utENDEa utWENDEa

Diese Symbole sind doppelt. Welche soll man gebrauchen? Soll man die andere aus Commons löschen? Handige Harrie 19:52, 26. Mär. 2007 (CEST)

Wurde eigentlich in der ABZ-STB-Diskussion geklärt. Statt STB1 wird ABZ verwendet, statt STB2 STR (ich hab die Symbole mal korrigiert, der Verlauf der Kurve entspricht nun dem des entsprechenden Abzweigs. Beispiel: ABZrf Bild:BSicon STRrf.svg. STRrf. -- Platte Drück mich! 20:06, 26. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Prettytable

Vorlage:Prettytable soll durch eine CSS-Klasse ersetzt werden. Umstellungstests laufen bereits: [8]. Die Darstellung wird dabei negativ beeinflusst. Ich habe den Fehler bereits gemeldet.

Wir sollten uns Gedanken machen, wie wir damit umgehen. Ich denke, dass Prettytable – egal ob als Vorlage oder als Klasse – der falsche Ansatz ist, da es sich nicht um eine Tabelle, sondern um ein Streckenband handelt. Eine eigene Vorlage oder eine eigene Klasse wird der sinnvollste Weg sein und ist auch am flexibelsten bei zukünftigen Änderungen. --Fomafix 12:57, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ihr benötigt eine Gesamtvorlage. Ich überlege mir mal einen Vorschlag. Augiasstallputzer 16:56, 27. Mär. 2007 (CEST)

*Bearbeitungskonflikt*
Das Problem ist dadurch noch nicht behoben. Es wird nicht nur Vorlage:BS verwendet, sondern eine ganze Reihe weiterer Vorlagen, die alle noch angepasst werden müssten. Außerdem ist ein Padding von 0.5em verloren gegangen.
Die sinnvollere Lösung wird sicherlich sein, eine eigene Vorlage oder Klasse anzulegen. Das muss aber erst ausprobiert, getestet und entschieden werden. Bitte solange keine weiteren Bahnstreckentabellen mit class="prettytable" per Bot versehen. --Fomafix 17:03, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ein Entwurf für eine Box ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/BS sichtbar. Kommt mit nur 2 Untervorlagen aus. Augiasstallputzer 18:32, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, die Standard-Symbolgröße anzupassen (20px) ;-). Aber sowohl davor als auch danach sind Abstände zwischen den Symbolen (FF 1.5). Der Bs-daten-Bereich sieht auch nicht unbedingt so aus wie mit Prettytable (u.a. rechts und unten doppelte Ränder, geringerer Text-zu-Rand-Abstand). Gruß --MdE 19:48, 27. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Im IE sieht der Bs-daten-Rahmen noch mal anders aus (wie inset), die Abstände sind ebenfalls zu sehen. Gruß --MdE 19:50, 27. Mär. 2007 (CEST)

Also jetzt ist in meinem Browser der Doppelrahmen weg und bei Schriftgröße 14 berühren sich mit 22px uch die Bilder. Es gibt aber auch User mit vielen Bildschirmpixeln und die stellen 16px ein, was eine Grafik von 25px erfordert. Sollen wir nicht lieber auf 25px wechseln ? Ansonsten haben User mit großer Standardschrift Abstände. Augiasstallputzer 20:38, 27. Mär. 2007 (CEST)

Bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmal auf die Diskussion zu den Abständen hinweisen. Ne andere Idee wäre, die Bilder an dis Schriftgröße anzupassen (also em-werte statt pixel). Ist das irgendwie möglich? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:29, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nach meinem Wissen nicht. Bilder müssen immer mit px skaliert werden. Augiasstallputzer 22:58, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nein, müssen sie nicht. in HTML funktioniert <img src="BILD.png" style="height:50px;"> ebenso wie <img src="BILD.png" style="height:50em;"> oder <img src="BILD.png" style="height:50cm;">. Alternativ natürlich noch pc, in, mm und ex Morty 10:15, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo! Frage: ist es zur Zeit noch sinnvoll, wenn ich Streckenprofile vom alten Tabellenformat ins derzeitige Band umschreibe? Oder soll ich jetzt warten, bis man sich auf ein neues system geeinigt hat? lg, CaptPicard 10:20, 28. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Graue Kästchen

Woher kommen die: z.B: Bahnstrecke Bebra–Fulda. Sind mir heute erstmals an verschiedenen Stellen aufgefallen.--Gunnar1m 11:32, 28. Mär. 2007 (CEST)

Siehe Diskussion Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Prettytable eins höher Morty 11:48, 28. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu