Benutzer Diskussion:Frau Olga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herzlich willkommen
...auf Wikipedia. Es gab hier mal den schönen Brauch des "Neue-Begrüßens", der leider etwas in Vergessenheit geraten ist. Deshalb mache ich relativer Wikifrischling dies mal stellvertretend für RWW (= richtig wichtige Wikipedianer). ;-) Und falls du mal Schreibhilfe brauchst, scheue dich nicht, andere User (auch mich) gern anzumorsen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:44, 22. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nichtkommerziell
In der Wikipedia werden nur Bilder verwendet bei denen eine kommerzielle Verwendung möglich ist. Ich werde deshalb einen Löschantrag für diese Bilder stellen müssen. Informationen zu Bildern in der Wikipedia gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Bildrechte. Gruß --christian g [aka guenny] (+) 22:37, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin auch Fotograf. Wenn jemand ein freies Bild findet und für eine Publikation nehmen möchte, braucht er eine höher aufgelöste Version. Weiterer Punkt: die freie Lizenz GNU-FDL zwingt ihn zum Abdruck des gesamten Lizenztextes. Deshalb kommt in solch einem Fall eine Mail mit der Bitte, dieses Bild für ......Verstehst? Solange die Bilder hier klein genug sind, büßt du nichts ein. Gruß Ralf 09:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Es gibt zur Zeit von mir gar keine Bilder bei Wikipedia. -- --Frau Olga 20:44, 13. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Varnsdorf
Varnsdorf war deutsch Warnsdorf. Warnsdorf hatte nie ein tschechischen Name und ich meine Grunde wahren wirschaflicht, es wahr wie eine Marke, das selbe ist Rumburk(Rumburg). Wenn währe Warnsdorf ganz übergennet, niemand wüste was das für eine Stadt ist. --Mirek256 18:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Erklärung. --Frau Olga 19:31, 22. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Standard-Käfer.jpg
Würdest Du bitte Informationen unter Bild:Standard-Käfer.jpg zur von der abgebildeten Person unterzeichneten 'Model release'-Einverständniserklärung nachtragen? (Siehe insbesondere das Formular 'Sample Model Release' auf der dort verlinkten Seite [1].) Es muss sonst gelöscht werden, wegen Recht am eigenen Bild. --Rtc 05:43, 17. Jul 2006 (CEST)
Mit in fremdländischer Sprache (Model release) verfaßten Seiten kann ich leider nichts anfangen --Frau Olga 23:38, 23. Jul 2006 (CEST)
- Du musst, am besten schriftlich und unterschrieben, die nicht zurückrufbare Zustimmung von der Person erhalten, dass du das Foto veröffentlichen und ändern kannst wo bzw. wie du willst und die Person keine Ansprüche mehr darauf erhebt. Warum, kannst du in dem nicht in „fremdländischer Sprache“ verfassten und bereits oben verlinkten Artikel Recht am eigenen Bild nachlesen.--Hannes2 Diskussion 14:23, 13. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Disskusionsseite
Guten Tag Frau Olga. Wie Sie sicher schon bemerkt haben, gibt es eine Diskussionsseite, die man für allfällige Kommentare verwenden kann. Darum bitte ich Sie, das nächste mal, wirklich auch NUR dorthin zu schreiben. (Ich habe NUR nur gross geschrieben, damit Sie es auch verstehen und nicht weil ich Rechtschreibeschwäche habe)
Gruss --Nick-Zug 15:09, 11. Aug 2006 (CEST)
- Tolle Ausrede! Ich habe auch nur an besagter Stelle geschrieben, damit Sie es auch wirklich sehen. Die eigene Rechtschreibschwäche mag ja kaum einer eingestehen. --Frau Olga 20:02, 11. Aug 2006 (CEST)
- Guten Tag. Dann habe ich halt eine Rechtschreibeschwäche.
- Sie machen sich übrigens nur lächerlich, die Wikipedia ist nicht da, um zu streiten, oder solche dummen Bemerkungen zu machen, wie Sie gemacht haben.
- Ich hoffe Sie können jetzt wieder ganz ruhig die Wikipedia nach Rechtschreibefehlern durchsuchn (Oh da ist ja schon einer ;-).
- Gruss --Nick-Zug 09:31, 14. Aug 2006 (CEST)
-
- PS: Machen Sie sich doch noch ein bisschen mit der Wikipediaformatierung vertraut. --Nick-Zug 09:34, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Seeskorpion.jpg
Bild:Seeskorpion.jpg Can you move it to Commons with whole necesarry description? Thanks in advance! 84.10.240.103 14:02, 26. Aug 2006 (CEST)
- Tja, wenn ich wüßte, wie das geht. --Frau Olga 20:00, 27. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Deine Änderungen in Südtirol und Geschichte Südtirols
Gute Morgen,
Ich habe deine Änderungen teilweise rückgängig gemacht, weil sie
- interne Links verfälschen (Südtiroler-Volkspartei...)
- Einfach falsch sind (Autonome Provinz Bozen – Südtirol, – ist ein Gedankenstrich)
Wenn du also Südtiroler-Volkspartei-Führung habe willst, solltest du die Buchstaben nach der Pipe (|
) ändern: [[Südtiroler Volkspartei|Südtiroler-Volkspartei-Führung]]--Martin Se !? 09:45, 4. Okt 2006 (CEST)
- Darf ich dich auf den ersten Satz im Südtirol-Artikel aufmerksam machen? Ich kann in Autonome Provinz Bozen-Südtirol keinen Gedankenstrich sehen. Da steht zweifelsfrei ein Divis! Eines kann ja maximal nur richtig sein. „Südtiroler-Volkspartei-Führung“ wird nun einmal so geschrieben, das läßt sich nicht ändern. --Frau Olga 19:18, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe eben noch einmal in den „Versionen“ nachgeschaut, bisher wurden an der von dir angesprochenen Stelle überhaupt keine Gedankenstriche verwendet. So wie es bisher war, war es einfach nur falsch. Von „Verschlimmbesserung“ zu reden, ist wohl doch bißchen arg daneben. Wenn du sicher bist, daß es jetzt richtig ist, frage ich mich, warum du es nicht schon vorher korrigiert hast und warum es im Text dann noch immer falsch steht. --Frau Olga 19:29, 5. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Geschichte Kurland
Am 18.11. wurde die Sendung "Wir kapitulieren nie" auf VOX wiederholt und ich konnte die 7 Minuten auf Video aufnehmen. Falls jemand aus meinem Verein diese auf CD überspielen könnte würde ich Ihnen diese zuschicken. Den Artikel musste ich danach umschreiben. MfG Ede1 21:02, 18. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abschnitt "Historische Eisenbahnbauten" im Artikel Krabbenkamp
Sehr geehrte Frau Olga,
Sie legten den oben bezeichneten Abschnitt an, dessen Darstellung denen, die sich mit einigen Details auskennen, etwas fragwürdig erscheint:
- Ihr Text: Historische Eisenbahnbauten
- Bis zum Ausbau der Eisenbahnstrecke Hamburg – Berlin in den 1990er-Jahren konnte man auf beiden Seiten der Bahngleise noch Reste von früheren Bahnanlagen für die Verladung von landwirtschaftlichen Produkten finden. Um 1900 verband eine schmalspurige Feldbahn den Krabbenkamp mit dem der Familie Bismarck gehörenden Gut Ohe und der Fürst-Bismarck-Quelle. Während der Verladeplatz wohl anfänglich südlich der Bahnstrecke lag, auf einer Fläche, die heute als Bolzplatz genutzt wird, ist er in den 1930er-Jahren auf den Karten der Deutschen Reichsbahn nördlich der Hauptbahngleise direkt neben der Blockstelle Silk eingezeichnet. Der Schmalspurbetrieb wurde vermutlich während der Kriegsjahre eingestellt. Auf der Reichsbahnkarte von 1947 findet sich nur noch das normalspurige Verladegleis. Die letzten sichtbaren Reste der Anlage und der Blockstelle Silk wurden während des hochgeschwindigkeitstauglichen Ausbaus der Strecke in den 1990er-Jahren entfernt.
zu Fragen Anlaß gibt hier:
- Der auf den heutigen Karten als „Silk“ bezeichete Ortsteil von Reinbek liegt ca. 1400 Meter westlich von der Straße „Krabbenkamp“ auf der anderen Seite der Bahngleise Berlin-Hamburg.
- Von daher stellt sich die Frage, was der „Verladebahnhof Silk“ mit dem „Krabbenkamp“ zu tun hat. Korrekter schiene deshalb, parallel zum Artikel des Reinbeker Stadtteils „Krabbenkamp“ (besser wäre eigentlich „Reinbek-Krabbenkamp“) einen Artikel „Reinbek-Silk“anzulegen und den Abschnitt „Historische Eisenbahnbauten“ dorthin auszulagern. Auch der in Ihrem Abschnitt erwähnte Name „Blockstelle Silk“ (existiert übrigens noch als Straßenname nördlich der Strecke) spricht dafür. Enzyklopädisch noch präziser wäre aber die Anlage eines Artikels, der sich mit der "Feldbahn Silk-Ohe" (oder wie immer sie genannt wurde) befasst. So oder so könnte im Artikel "Krabbenkamp" allemal kurz daraufhin verwiesen werden.
- die Angabe, dass der „Verladeplatz wohl anfänglich südlich der Bahnstrecke lag...“ und „in den 1930er-Jahren“ „nördlich der Hauptbahngleise“ verlegt wurde, erscheint präzisierungsbedürftig. Denn es ergibt sich aus der Lesweise erstmal der Eindruck, die untergeordnete Feldbahnanlage wäre so angelegt wird, daß sie praktisch sofort die Gleise einer Hauptbahn kreuzt um (in diesem Falle) nach Norden in Richtung Ohe geführt zu werden. Falls tatsächlich eine Verlagerung stattgefunden hat, wäre zu fragen ob lediglich Lagergebäude aus irgendeinem Grund zunächst auf der "Falschen" Seite standen und später umgesetzt wurden, wärend sich die Gleise immer auf der nördlichen Seite jenseits vom Krabbenkamp befanden.
- Ein wenig irreführend ist auch daß in dem Artikel im Lesetext eine „Königlich Preußische Staatseisenbahn“ erwähnt wird (der Link führt dann zum Artikel „Preußische Staatseisenbahnen), was zwar begrifflich gelegentlich verwendet wurde, jedoch niemals eine Institution oder Organisation war die diesen Namen offiziell führte.
- Die Links auf Silk und Ohe führen beide auf Begriffsklärungsseiten, die ihrerseits jedoch nicht zu Artikel zu diesen Orten verweisen.
- was hatten die erwähnten Bauten mit der in Ihrem Abschnitt erwähnten und erst 1906 errichteten "Fürst-Bismarck-Quelle" zu tun? Gab es einen belegten betrieblichen Zusammenhang damit? Oder soll das dem Leser irgendwelche nicht beweisbare Vorstellungen suggerieren?
Vielleicht könnten Sie die enzyklopädische Erfassung dieser Objekte mit der gewohnten journalistischen Sorgfalt noch einmal in eine klarere Form bringen oder ggf. weitere Belege für die von Ihnen vorgenommenen Zuordnungen erbringen?
Gruß --84.143.7.71 10:56, 19. Nov. 2006 (CET)
Zu Frage 1 Es gibt keinen Reinbeker Ortsteil Silk. Silk ist lediglich eine Ansammlung von knapp zehn Gebäuden, wobei Ställe und Schuppen mitgerechnet sind. Der Verladebahnhof Silk lag genauso wie die gleichnamige Blockstelle in dem Bereich, der schon lange vor Gründung des Ortsteiles Krabbenkamp so bezeichnet wurde. Dazu gehörte auch der nördlich der Bahnstrecke gelegene Teil.
Zu Frage 2 Im Wikipedia-Artikel ist nicht die Rede davon, daß die Feldbahn die Hauptbahn kreuzte. Es ist eher anzunehmen, daß der Verladebahnhof erst mit dem Bau der Feldbahn auf die nördliche Seite der Hauptbahn verlegt wurde. Wann die Feldbahn gebaut wurde, ist mir bisher nicht bekannt. Auf die früheren Bahnbauten weist auch der Krabbenkamper Straßename Silker Weiche hin.
Zu Frage 3 Die Verknüpfungen auf Silk und Ohe sind in der Tat etwas unglücklich, da bisher keine Artikel unter den Namen angelegt wurden.
Zu Frage 4 Es gibt Zeitzeugenberichte, die von einem Werksanschluß der Bismarckquelle an die Feldbahn berichten.
Sie sprechen davon, daß es Personen gibt, die sich mit den Gegebenheiten auskennen würden und sich an einigen Aussagen des Artikels stören würden. Diese Personen sind herzlich aufgerufen, mit ihrem Wissen den Artikel zu verbessern.--Frau Olga 19:44, 19. Nov. 2006 (CET)
Weiteres bitte in der Diskussion:Krabbenkamp
[Bearbeiten] Holger Oehrens
Hallo Frau Olga, vielleicht kannst du nochmal bei o.g. Artikel vorbeischauen und die Teile die von dir sind etwas mehr mit Belegen "unterfüttern" – da steht doch manches auf etwas tönernen Füßen, und die drei momentan verlinkten Artikel sind zwar interessant, aber als Belege wohl nicht ausreichend. Vgl. auch dortige Diskussion... --Inza 23:13, 29. Nov. 2006 (CET)
Hallo, Frau Olga, aufgrund Deines Eintrags würde ich gern Kontakt mit Dir aufnehmen. Ich bleibe aber nur mit meiner IP-Adresse im Netz, weil mir alles andere ziemlich suspekt ist. Die Hinweise von Inza sind übrigens super. So etwas Konstruktives ist ja unglaublich. Wenn Du Phantasie hast, findest Du mich übrigens problemlos.
[Bearbeiten] Bild (Zeitung)
Es gibt ne neue (ururalte) Diskussion um die Bild. Deine Meinung wird erbeten. Grüsse von --Einstein4000 18:26, 29. Jan. 2007 (CET) und Freedom_lübeck, der von diversen Usern zum Bild-Chefredakteur erhoben wurde, was er sehr lustig findet .... rofl, lol, muhahaha cu --Einstein4000 18:26, 29. Jan. 2007 (CET)