Franz von Carácciolo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz von Carácciolo (* 13. Oktober 1563 in Villa Santa Maria, Italien; † 4. Juni 1608 am Agnona) gründete einen Männerorden und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche
[Bearbeiten] Leben
Franz von Carácciolo erholte sich auf wundersame Weise von einer schweren Hautkrankheit und verschenkte daraufhin seine gesamten Besitztümer. Er studierte Katholische Theologie und empfing im Jahr 1587 das Sakrament der Priesterweihe. Es schloss sich einer Priestergemeinschaft an, die sich um die geistliche Betreuung von Galeerensklaven und zum Tode verurteilten Verbrechern bemühte. 1588 gründete er den Orden der „Minderen Regularkleriker“, um die anstehenden Arbeiten durch die strukturelle Ordnung einer Kongregation besser koordinieren zu können. Noch im gleichen Jahr bestätigte Papst Sixtus V. die Gemeinschaft. Erster General des Ordens wurde 1588 Giovanni Adorno, zweiter General wurde 1593 Franz von Carácciolo.
Franz von Carácciolo unternahm zahlreiche Pastoralreisen auf die Iberische Halbinsel und sorgte dadurch für eine kontinuierliche Ausbreitung seines Ordens. Er starb am 4. Juni 1608 in Agnona und wurde in Neapel bestattet. Papst Pius VII. sprach ihn am 24. Mai 1807 heilig. Franz von Carácciolo wird als Patron von Neapel verehrt.
[Bearbeiten] Darstellung
In der Kapelle des Palazzo Cellamare zu Neapel befindet sich ein Gemälde, das bereits zu Lebzeiten des Heilgen Franz von Carácciolo entstanden sein soll. Weitere bekannte Darstellungen gibt es in der Schatzkapelle der Kirche San Gennaro in Neapel sowie im Petersdom zu Rom.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franz von Carácciolo |
KURZBESCHREIBUNG | Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1563 |
GEBURTSORT | Villa Santa Maria, Italien |
STERBEDATUM | 4. Juni 1608 |
STERBEORT | Agnona |