Franzosenwoog
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franzosenwoog | |
---|---|
Daten | |
Lage | Pfälzerwald |
Fläche | ca. 8900 m² |
Volumen | ca. 7600 m³ |
Umfang | ca. 720 m |
Zuflüsse | Hochspeyerbach |
Abflüsse | Hochspeyerbach |
Größere Orte in der Nähe | Hochspeyer, Frankenstein |
Besonderheiten | ehemaliger Stausee, Stauhöhe ca. 2,20 m |
Der Franzosenwoog war ein künstlich angelegter See (Woog) am Hochspeyerbach im heutigen Landkreis Kaiserslautern. Er lag zwischen Hochspeyer und Frankenstein.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Franzosenwoog wurde angelegt um auf dem Hochspeyerbach den Transport von Holz (Trift) zu ermöglichen. Der am Oberlauf des Hochspeyerbaches gelegene Woog stellte den westlichen Startpunkt der Holztrift auf dem Hochspeyerbach dar. Er war zu seiner Zeit der größte Woog im Bereich Hochspeyer-/Speyerbach.
Über die Entstehung und Bauweise des Wooges ist wenig bekannt. Der Bau lag vor 1800, es sind aber Vorläuferbauten bis ins 15. Jahrhundert nicht auszuschließen, und wurde wohl als Schütt- und Holzdamm ausgeführt. In den Jahren 1830-1860, der Zeit der Bayerischen Pfalz, wurden die Triftstrecken in weiten Teilen mit Steinen befestigt und auch die Wooge aus Stein gebaut. Das Aussehen des Wooges lässt sich nicht mehr rekonstruieren und lässt sich nur auf Grund heutiger, noch existierender Wooge erahnen.
Die Trift auf dem Hochspeyerbach wurde um das Jahr 1885 aufgegeben. Da der Woog nicht mehr benötigt wurde, wurde die heutige B 37 begradigt und der Woog damit zerstört.
Der Name des Franzosenwoog-Tunnels der Pfälzischen Ludwigsbahn und der Ritterstein 163, Franzosenwoog, erinnern noch an ihn.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 26′ 29″ N, 07° 55′ 46″ O