Freiberger Eisenbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Kontaktdaten | Carl-Schiffner-Straße 26 09599 Freiberg |
Homepage | http://www.freiberger-eisenbahn.de/ Freiberger Eisenbahn |
Eigentümer | Rhenus Keolis GmbH & Co KG |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Mittelsachsen |
Linien | |
Spurweite in mm | 1435 |
Eisenbahn | 1 |
Fahrzeuge | |
Triebwagen | 3 Adtranz Regio-Shuttle RS 1 |
Länge Liniennetz in km | |
Länge Eisenbahnlinien | 31 |
Die Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH ist eine private Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Freiberg (Sachsen), die am 7. Juni 2000 gegründet worden ist. Gesellschafter sind u. a. die Firma Rhenus Keolis GmbH & Co KG und die Kreisverkehrsgesellschaft Freiberg.
Sie befährt seit 25. November 2000 die 31 km lange und von ihr gepachtete Freiberger Muldentalbahn von Freiberg (Sachsen), wo sie an die Bahnstrecke Dresden–Werdau anschließt, nach Holzhau im Osterzgebirge. Diese Bahn wurde von der „Leipzig-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft“ am 2. November 1875 von Freiberg bis Mulda und am 15. August 1876 bis Bienenmühle in Betrieb genommen. Die Weiterführung bis Moldau (Moldava) in Böhmen folgte erst am 6. Dezember 1884 für den Personenverkehr und am 18. Mai 1885 für den Güterverkehr. Seit 1945 ist der Verkehr über die Landesgrenze unterbrochen.
Die Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH ist Partner im Verkehrsverbund Mittelsachsen.