Friedrich-Wilhelm Krüger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Wilhelm Krüger (* 27. Februar 1894 in Straßburg; † 9. Mai 1945 in Liepāja (Libau) / Lettland durch Suizid) war ein Funktionär der NSDAP und SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.
Friedrich Wilhelm Krüger wurde im November 1929 Mitglied der NSDAP (Mitglieds-Nr. 171.199). Nachdem er zunächst ab Februar 1931 der SS (Mitglieds-Nr. 6.123) beigetreten war, wechselte er im April 1931 zur SA. Durch die Protektion seines persönlichen Freundes Kurt Daluege wurde er 1932 SA-Gruppenführer im persönlichen Stab des SA-Chefs Ernst Röhm und 1932 als Abgeordneter der NSDAP in den Reichstag gewählt. Er übernahm das Ausbildungswesen der SA und wurde deshalb im Juni 1933 zum SA-Obergruppenführer befördert. Nach dem "Röhm-Putsch" wechselte er wieder zur SS, wobei er seinen Rang als Obergruppenführer bei der SS behalten durfte.
Wegen seines Ehrgeizes und seiner Loyalität zur Partei wurde er von Heinrich Himmler ab 4. Oktober 1939 zum Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF Ost) im Generalgouvernement ernannt. Damit stieg er zum mächtigsten Mann im besetzten Polen auf. Unter anderem war er verantwortlich für die Vernichtungslager, Zwangsarbeitslager, den Einsatz von Polizei und SS bei den Räumungen der Ghettos, die Durchführung der "Aktion Erntefest", die Partisanenbekämpfung im Generalgouvernement und die Vertreibung von über 100.000 polnischen Bauern aus der Gegend um Zamosc.
Kompetenzstreitereien mit Generalgouverneur Hans Frank führten am 9. November 1943 zu seiner Entlassung. Anschließend befehligte Friedrich Wilhelm Krüger die 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen” als Kommandeur im besetzen Jugoslawien.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.deathcamps.org/reinhard/krueger_de.html Biografie F. W. Krüger
- [1] 220 Orig.-Dokumente von und über FWK aus dem Simon Wiesenthal Center L.A.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krüger, Friedrich Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | NSDAP-Funktionär |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1894 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 9. Mai 1945 |
STERBEORT | Liepāja (Libau) / Lettland |