Friedrichshafen FF 49
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Friedrichshafen FF 49 war ein deutsches Militärflugzeug.
Durch Überarbeitung der FF 33j entstand im Mai 1917 die FF 49. Vor allem hatte man die Zelle verstärkt und einen stärkeren Motor eingebaut. So wurde die Maschine deutlich robuster und erhielt serienmäßig ein Funkgerät eingebaut. Insbesondere waren jetzt Starts und Landungen auf offener See möglich, was auch den Einsatz in der Seenotrettung möglich machte.
Es entstand die FF 49b als Bomber, bei der der Pilot hinten und der Beobachter/Bombenschütze wieder vorn saß; von ihr wurden 25 Maschinen gebaut. Hauptversion war die FF 49c, von der 235 Stück im Stammwerk und in Lizenz bei anderen Firmen entstanden.
[Bearbeiten] Technische Daten Friedrichshafen FF 49c
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge: | 11,65 m |
Spannweite: | 17,15 m |
Höhe: | 4,50 m |
Flügelfläche: | 71,40 m² |
Leermasse: | 1.515 kg |
Startmasse: | 2.147 kg |
Triebwerk: | ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Benz Bz IV, 240 PS Startleistung |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Steiggeschwindigkeit: | 1,70 m/s |
Steigzeit auf 1.000m: | 8 min |
maximale Reichweite: | 700 km |
Flugdauer: | 5 h 30 min |
Bewaffnung: | 2 MG 7,9mm |
Besatzung: | 2 Mann |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen