Fritz Riess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Deutschland 1952 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Deutschland 1952 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1952 Veritas | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 0 | ||||||||
Führungsrunden | 0 Runden über 0 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 0 |
Friedrich „Fritz“ Riess, vielfach aber auch Rieß geschrieben, (* 11. Juli 1922 in Nürnberg; † 11. Mai 1991 in Samedan in der Schweiz) war ein deutscher Rennfahrer.
Fritz Riess nahm am 3. August 1952 beim Großen Preis von Deutschland mit einem Veritas RS am Rennen teil und erreichte, mit zwei Runden Rückstand auf den Sieger Alberto Ascari (Ferrari), den 7. Platz. Es sollte die einzige Teilnahme des Deutschen bei einem Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft bleiben.
Seinen größten Erfolg im Motorsport erzielte er in einem Sportwagen. 1952 errang er bei der 20. Auflage der 24 Stunden von Le Mans gemeinsam mit Hermann Lang den Gesamtsieg. Es war der erste große Auftritt der Daimler Benz AG nach dem Zweiten Weltkrieg. Lang und Riess siegten in ihrem Mercedes-Benz 300 SL mit einem Schnitt von 155,575 km/h und distanzierten dabei ihre beiden Teamkollegen Theo Helfrich und Helmut Niedermayr nur um eine Runde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riess, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Rieß, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1922 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 11. Mai 1991 |
STERBEORT | Samedan (Schweiz) |