Fritz von Haniel-Niethammer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fritz von Haniel-Niethammer (* 20. Juli 1895 in Köln; † 24. Mai 1977) war ein deutscher Politiker der CSU.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach dem Besuch des Realgymnasiums war Haniel-Niethammer, der römisch-katholischen Glaubens war, bis 1920 Soldat. Nachdem er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, absolvierte er zunächst eine landwirtschaftliche Lehre und studierte dann Volkswirtschaftslehre in Freiburg im Breisgau, wo er 1923 promiviert wurde. Nach dem Abschluss des Studiums war er bei Handelskammern, Verlagen und Banken tätig. 1932 übernahm er das der Familie gehörende Gut in Tunzenberg. Im Zweiten Weltkrieg war er erneut Soldat, zuletzt im Range eines Majors.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm er erneut die Bewirtschaftung seines Gutes und wurde Vorsitzender einer Baugenossenschaft.
[Bearbeiten] Partei
Haniel-Niethammer war Mitbegründer der CSU im Landkreis Dingolfing.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Haniel-Niethammer wurde nach dem zweiten Weltkrieg Mitglied des Kreistages im Landkreis Dingolfing und war von 1950 bis 1954 Landtagsabgeordneter in Bayern.
Von 1957 bis 1965 gehörte er dem Deutschen Bundestag an.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Das Reich des Abendlandes, Oldenbourg-Berlag, München, 1932.