Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Rumänien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die rumänische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Qualifikation
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
10:5 | 9 |
2 | ![]() |
15:6 | 8 |
3 | ![]() |
3:15 | 4 |
4 | ![]() |
6:8 | 3 |
Bulgarien | - | Rumänien | 1:3 |
Rumänien | - | Griechenland | 3:0 |
Griechenland | - | Rumänien | 0:0 |
Rumänien | - | Bulgarien | 1:0 |
Dänemark | - | Rumänien | 3:0 |
Rumänien | - | Dänemark | 3:1 |
[Bearbeiten] Rumänisches Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Länderspiele | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
1 | Silviu Lung | Steaua Bukarest ![]() |
09.09.1956 | |
12 | Bogdan Stelea | Dinamo Bukarest ![]() |
05.12.1967 | |
22 | Gheorghe Liliac | Petrolul Ploieşti ![]() |
22.04.1956 | |
Abwehr | ||||
2 | Mircea Rednic | Dinamo Bukarest ![]() |
09.04.1962 | |
3 | Michael Klein | Corvinul Hunedoara ![]() |
10.10.1959 | |
4 | Ioan Andone | Dinamo Bukarest ![]() |
15.03.1960 | |
5 | Iosif Rotariu | Steaua Bukarest ![]() |
27.09.1962 | |
13 | Adrian Popescu | Universitatea Craiova ![]() |
26.06.1960 | |
19 | Emil Săndoi | Universitatea Craiova ![]() |
01.03.1965 | |
Mittelfeld | ||||
6 | Gheorghe Popescu | Universitatea Craiova ![]() |
09.10.1967 | |
8 | Ioan Sabău | Dinamo Bukarest ![]() |
12.02.1968 | |
10 | Gheorghe Hagi | Steaua Bukarest ![]() |
05.02.1965 | |
15 | Dorin Mateuţ | Dinamo Bukarest ![]() |
05.08.1965 | |
17 | Ilie Dumitrescu | Steaua Bukarest ![]() |
06.01.1969 | |
20 | Zsolt Muzsnay | Steaua Bukarest ![]() |
20.08.1965 | |
21 | Ioan Lupescu | Dinamo Bukarest ![]() |
09.12.1968 | |
Angriff | ||||
7 | Marius Lăcătuş | Steaua Bukarest ![]() |
05.04.1964 | |
9 | Rodion Cămătaru | Sporting Charleroi ![]() |
22.06.1958 | |
11 | Dănuţ Lupu | Dinamo Bukarest ![]() |
27.02.1967 | |
14 | Florin Răducioiu | Dinamo Bukarest ![]() |
17.03.1970 | |
16 | Daniel Timofte | Dinamo Bukarest ![]() |
01.10.1967 | |
18 | Gavril Balint | Steaua Bukarest ![]() |
03.01.1963 | |
Trainer | ||||
Emerich Jenei ![]() |
22.03.1937 |
[Bearbeiten] Spiele der rumänischen Mannschaft
[Bearbeiten] Vorrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
3:5 | 4 |
2 | ![]() |
4:3 | 3 |
3 | ![]() |
3:2 | 3 |
4 | ![]() |
4:4 | 2 |
Stadion: Stadio San Nicola (Bari)
Zuschauer: 42.907
Schiedsrichter: Juan Daniel Cardellino (Uruguay)
Tore: 0:1 Lacatus (42.), 0:2 Lacatus (57.) 11m
Stadion: Stadio San Nicola (Bari)
Zuschauer: 38.687
Schiedsrichter: Hernan Silva Arce (Chile)
Stadion: Stadio San Paolo (Neapel)
Zuschauer: 52.733
Schiedsrichter: Carlos Alberto Silva Valente (Portugal)
Tore: 1:0 Monzón (63.), 1:1 Balint (68.)
Weltmeister Argentinien traf im Eröffnungsspiel des Turniers in der Gruppe B auf Kamerun und musste eine sensationelle 0:1-Niederlage einstecken. Der Sieg der Schwarzafrikaner blieb nicht deren einziger Streich in dieser Gruppe, denn auch die Rumänen mussten sich diesem Gegner mit 1:2 beugen. Kamerun konnte es sich sogar leisten, das letzte Spiel gegen die Russen mit 0:4 abzugeben, ohne die Führungsposition der Gruppe einzubüßen. Den Russen nützte dieser Sieg nichts mehr, da die beiden 0:2-Niederlagen gegen den Gruppenzweiten Rumänien und gegen Argentinien schon das frühzeitige Aus bedeuteten. Argentinien kam als Dritter gerade noch ins Achtelfinale.
[Bearbeiten] Achtelfinale
31.818 | Stadio Luigi Ferraris (Genua) | ![]() |
![]() |
Jose Roberto Wright (Brasilien) | 5:4 n.E. (0:0, 0:0) | Elfmeter: Hagi getroffen Sheedy getroffen Lupu getroffen Houghton getroffen Rotariu getroffen Townsend getroffen Lupescu getroffen Cascarino getroffen Timofte gehalten O'Leary getroffen |
Irland und Rumänien verließen sich auf das Motto "Savety first" und brachten in 120 Minuten keinen Ball über die Torlinie. Erst im Elfmeterschießen trafen die Akteure, bis auf den Rumänen Timofte, der an Torwart-Oldie Bonner scheiterte und Irland somit ins Viertelfinale hievte.
[Bearbeiten] Anmerkungen
Bei der Qualifikation 1989 und der Verkündung des WM-Kaders war Rumänien sozialistisch und nutzte die sozialistische Flagge. Bei der Endrunde 1990 wurde bereits die noch heute gültige Flagge verwendet.
Europa: Belgien | BR Deutschland | England | Irland | Italien | Jugoslawien | Niederlande | Österreich | Rumänien | Schottland | Schweden | Sowjetunion | Spanien | Tschechoslowakei | Afrika: Ägypten | Kamerun | Asien: Südkorea | VE Emirate
Nordamerika: Costa Rica | USA | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Kolumbien | Uruguay