Fudoshin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Fudoshin (jap. 不動心; wörtlich etwa: Gelassenheit, Unerschütterlichkeit) bezeichnet einen ruhigen, aufmerksamen und wachsamen Bewusstseinszustand hoher Konzentration. Über die Budo-Künste kam der Ausdruck nach Europa. Fudoshin setzt sich zusammen aus fudo (unbeweglich, starr) und shin (Geist, Bewusstsein).
Die so bezeichnete Geisteshaltung soll in der Kampfkunst (vgl. auch Kampfsport) helfen, Konflikte schon in ihrem Entstehen zu erkennen und zu bereinigen bzw. schon die Bedingungen für Konflikte auszuräumen.
Fudoshin bezieht sich auch auf die buddhistisch-mythologische Figur Fudō Myō-ō (不動明王). Diese Figur wird meist mit einem Schwert in der einen und einem Tau in der anderen Hand dargestellt. Dadurch entsteht eine Konnotation zu den buddhistischen Idealen der Weisheit (Schwert) und des Mitleids (Tau). Fudoshin als geistige Haltung zu etablieren, bedeutet deshalb, sich ohne Preisgabe ethischer Grundsätze wechselnden Umständen anpassen zu lernen.
In der Budoszene werden gerne Dojos Namen mit Fudoshin gegeben.