Furcraea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Furcraea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Furcraea | ||||||||||||
Vent. |
Die Pflanzengattung Furcraea (in Kolumbien bekannt unter dem Namen „Fíque“, auch als Bezeichnung für die Derivate der Pflanze; „cabuya“, „káboya“, „mulá“ und „caruáta“ in Venezuela, „jeniquén“ und „nenequén“ und „pita maguey“ in Kuba, auf Mauritius „hemp“ genannt) gehört zur Familie der Agavengewächse (Agavaceae). Die Gattung wurde benannt nach dem französischen Chemiker Antoine François de Fourcroy (1755–1809), der daran beteiligt war das System der chemischen Nomenklatur zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die typische Wuchshöhe dieser immergrünen, krautigen Pflanzen ist 2 bis 7 Meter (ohne Blütenstand), mit großen, spitzen, gezackten,gezähnten oder glattrandigen, grünen (bei einigen Sorten auch roten) Laubblättern. Die Wurzeln gehen tief und gelten daher als Schutz vor Erosion.
Sie blühen nur einmal. Die Pflanzen können bis zu 50 Jahre alt werden, typisch sind aber 10 bis 20. Die Blütenstände können Wuchshöhen von bis zu 13 Metern erreichen. Manchmal werden auf den Blütenständen Brutknollen gebildet. Die Blüten sind dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind grünlich oder weiß. Der Fruchtknoten ist unterständig. Es werden Kapselfrüchte mit vielen schwarzen Samen gebildet.
[Bearbeiten] Nutzung
Aus dem „Fíque“ werden in Kolumbien industriell Textilien hergestellt, die dort auch unter den Namen „cabuya“, „uña de aguila“ und „maguey“ bekannt sind.
Wirtschaftlich wird die Pflanze nach drei bis sechs Jahren genutzt, wird bis zu acht Jahre lang bewirtschaftet und stirbt nach der Blüte und Samenbildung.
Sie wird in Kolumbien in Antioquia, Santander, Cauca, Cundinamarca, Nariño und Boyacá angebaut.
Der Ursprung der Nutzung als Textilie wird auf präkolumbische Zeiten datiert, da diese schon in Gräbern lang vor der Zeit vorzufinden sind.
Einige Arten und Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten in den Tropen und Subtropen angepflanzt.
[Bearbeiten] Arten
In der Gattung Furcraea gibt es etwa 22 Arten (Auswahl):
- Furcraea andina Trel.
- Furcraea bedinghausii K.Koch
- Furcraea cabuya Trel.
- Furcraea cantula Haw. (Syn.: Agave cantula Roxb.)
- Furcraea elegans Tod.
- Furcraea foetida (L.) Haw. (Syn.: Agave foetida L., Furcraea gigantea Vent.)
- Furcraea gigantea
- Furcraea hexapetala (Jacq.) Urb. (Syn.: Agave cubensis Jacq., Agave hexapetala Jacq., Furcraea cubensis (Jacq.) Vent.)
- Furcraea macrophylla Baker
- Furcraea pubescens Tod.
- Furcraea quicheensis Trel.
- Furcraea selloa K.Koch
- Furcraea tuberosa (Mill.) W.T.Aiton (Syn.: Agave tuberosa Mill.)