Ganymed (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1036) Ganymed | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Amor-Typ Asteroid |
Große Halbachse | 2,6629 AE |
Perihel – Aphel | 1,2351 – 4,0907 AE |
Exzentrizität | 0,5362 |
Neigung der Bahnebene | 26,659° |
Siderische Umlaufzeit | 1587,22 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 16,86 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 38,5 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,17 |
Mittlere Dichte | 1,93 g/cm³ |
Rotationsperiode | 10,31 Stunden |
Absolute Helligkeit | 9,45 |
Spektralklasse | S-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | Walter Baade |
Datum der Entdeckung | 23. Oktober 1924 |
Ältere Bezeichnung | 1924 TD, 1952 BF, 1954 HH |
(1036) Ganymed ist ein Asteroid vom Amor-Typ und wurde am 23. Oktober 1924 von Walter Baade an der Sternwarte Bergedorf bei Hamburg entdeckt. Der Planetoid ist nach einer Figur aus der griechischen Mythologie benannt, siehe Ganymed (Mythologie).
Die Bahn von Ganymed ist 26,659° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,5362.
Ganymed hat einen Durchmesser von etwa 38,5 Kilometern und ist damit der größte bekannte Amor-Asteroid.
Ganymed ist auch der Name eines Jupiter-Monds.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden