Garlieb Helwig Merkel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Garlieb Helwig Merkel (* 21. Oktober / 1. November 1769 in Loddiger (Livland); † 27. April / 9. Mai 1850 Depkinshof bei Riga) war ein deutsch-baltischer Publizist und Schriftsteller
Da sein Vater, wegen seiner aufklärerischen Haltung als Landpastor amtsenthoben, früh starb, musste er sich sein Wissen autodidaktisch erarbeiten. Er arbeitete zunächst als Hauslehrer auf Gütern des baltischen Adels.
Früh mit dem Elend der baltischen Landbevölkerung konfrontiert, schrieb er das Buch "Die Letten, vorzüglich in Liefland, am Ende des philosophischen Jahrhunderts" das 1796 in Leipzig erschien. Dieses Buch ist eine der Grundlagen der estnischen und lettischen Geschichtsschreibung.
Merkel hielt ab 1796 in Leipzig und in Jena Vorlesungen und wandte sich 1797 nach Weimar. Er ging dann nach Frankfurt (Oder), wo er promovierte.
Er lebte von 1799 bis 1806 in Berlin; gab dort gemeinsam mit August von Kotzebue den Freimütigen heraus, zerstritt sich allerdings mit jenem, so dass er bald der Hauptautor wurde. Mit der napoleonischen Besetzung musste er Berlin verlassen. Er ging nach Riga, von wo aus er seine antinapoleonischen Schriften weiterführte.
Gegen die Restauration, die nach den Befreiungskriegen alle demokratischen Ansätze erstickte, schrieb er "Über Deutschland, wie ich es nach einer zehnjährigen Entfernung wiederfand", das er als Buch erst 1818 in Riga veröffentlichen konnte, da es in Deutschland verboten wurde.
1838 gab er wegen Schwierigkeiten mit der Zensur alle journalistische Tätigkeit auf.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Merkel, Garlieb Helwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-baltischer Publizist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1. November 1769 |
GEBURTSORT | Loddiger, Livland |
STERBEDATUM | 9. Mai 1850 |
STERBEORT | Depkinshof bei Riga |
Kategorien: Mann | Publizist | Autor | Geboren 1769 | Gestorben 1850