Gastgeberdienst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gastgeberdienste sind internationale Netzwerke von Privatpersonen, welche sich bereit erklären, Reisende für einen begrenzten Zeitraum kostenlos bei sich auf zu nehmen. Dadurch wird die Reise erschwinglicher und ein direkterer Kontakt zu den Menschen des Landes und ihrer Lebensweise ermöglicht. Registriert sind die Gastgeber in Gastgeberlisten, die in digitaler oder gedruckter Form zugänglich sind. Der Reisende sucht sich selbstständig seine Übernachtungsplätze, indem er mögliche Gastgeber anhand der Liste kontaktiert.
Der Aufenthalt beträgt typischerweise nur wenige Tage pro Gastgeber. Prinzipiell gibt es im Gegensatz zu einem Hotelaufenthalt weder eine Gebühr, noch einen Anspruch auf Versorgungsleistungen über die Übernachtung hinaus. Gemeinsame Mahlzeiten, die Benutzung von Küche, Telefon oder Internet sowie die Beteiligung an den entstehenden Kosten werden individuell vereinbart. In vielen Gastgeberlisten sind auch Personen eingetragen, die bereit sind, Touristen in der Stadt herumzuführen.
Seit den 90ern geht der Trend der Gastgeberdienste zunehmend weg von Gastgeberlisten in gedruckter Form hin zu Datenbanken im Internet, die den Benutzern zur Verfügung stehen, um miteinander Kontakt aufzunehmen. Diese Webseiten haben seit 2000 einen enormen Zuwachs erfahren. Es wird heute geschätzt, dass gut über 100.000 Menschen in Gastgebernetzwerken registriert sind.
Die einzelnen Dienste variieren in ihrer Organisation, in den Funktionen, die den Benutzern zur Verfügung stehen, zu einem geringeren Teil auch in den Nutzungsbedingungen und der typischen Zielgruppe.
Beispiele von Gastgeberdiensten sind:
- Agritourism
- Amikeca Reto (zu deutsch: Freundschaftliches Netz)
- CouchSurfing (Voraussetzung: kostenlose Anmeldung auf der Internetplattform.)
- GlobalFreeloaders
- Hospitality Club (Voraussetzung: kostenlose Anmeldung auf der Internetplattform. Unter den Gastgebern sind viele junge Leute, die zum Teil nicht so viel Komfort bieten können.)
- Insider Agency (ermöglicht Treffen zu verschiedenen Themen mit gleichgesinnten Insidern/Locals am Reisort, Voraussetzung: kostenlose Anmeldung auf der Website)
- Servas (Voraussetzungen: Vorstellungsgespräch bei einem Lokalkoordinator, Kauf der Gastgeberliste. Der Altersdurchschnitt der Gastgeber ist eher höher, oft wird ein Gästezimmer angeboten.)
- TravelHoo (Ein kleineres Netzwerk)
- Pasporta Servo (Voraussetzungen: Esperanto-Grundkenntnisse, Kauf der Gastgeberliste.)
- Schlafbuch der Erdenbürger (Voraussetzung: Kauf der Gastgeberliste. Die Gastgeber sind Leute aus der alternativen Szene in Deutschland und Europa.)
- WWOOF ("Worldwide opportunities on organic farms", Kost & Logis gegen Arbeit auf der Farm)
- MeetURplanet (Voraussetzung: kostenlose Anmeldung auf der Internetplattform.)
[Bearbeiten] Weblinks
- Hospitality Guide, Plattform zur Information und zum Austausch von Gastgeberdienst-Aktiven