GAZ 31 Wolga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gorkowski Awtomobilny Sawod | |
---|---|
![]() GAZ 31105 Wolga |
|
31 Wolga | |
Hersteller: | Gorkowski Awtomobilny Sawod |
Produktionszeitraum: | 1997–2007 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, 4-türig Kombi, 5-türig |
Motoren: | Otto- & Dieselmotoren, 2,3 l, 64–96 kW |
Länge: | 4.921–4.960 mm |
Breite: | 1.800–1.812 mm |
Höhe: | 1.422 mm |
Radstand: | 2.800 mm |
Leergewicht: | 1.400–1.450 kg |
Vorgängermodell: | ältere Wolga-PKWs |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: |
Der GAZ 31 Wolga ist der aktuelle Mittelklasse-PKW von GAZ-Wolga aus Nischni Nowgorod in Russland und wird seit 1997 produziert. Der Preis für den Wolga liegt in der einfachsten Ausstattung bei rund 8.000 US-Dollar. Obwohl der Preis speziell für einen Neuwagen günstig ist, sind die Absätze in Russland zurückgegangen. Die prinzipielle Technik geht auf die Jahre um 1960 zurück.
Der Vorteil des Autos liegt in der einfachen und robusten Technik – für russische Straßenverhältnisse ideal. Die notwendigen Reparaturen können in jeder Werkstatt mit einfachsten Mitteln ausgeführt werden. Ersatzteile sind in Russland überall zu günstigen Preisen erhältlich. Nur der Verbrauch ist mit rund 12 Litern/100 km nicht gerade günstig, jedoch in dieser Höhe auch viel den russischen Straßenverhältnissen zuzuschreiben. Trotz eines Literpreises von nur rund 0,45 € in Russland (2006) spielt der Verbrauch als Kaufargument durchaus eine Rolle. Der Durchschnittsverdienst im Jahr 2006 betrug lediglich 250 Euro im Monat.
[Bearbeiten] GAZ 31029 Wolga
Der GAZ 31029 Wolga wird seit 1997 produziert. In Deutschland wurde er allerdings nie angeboten. Trotz des Facelifts 2004 wird er noch weiterhin hergestellt. Er besaß bis 2004 einen 2,5-Liter-Vergaser. Ab diesem Zeitpunkt wird er aber wie auch der neue 31105 mit moderneren 2,3-Liter-Motoren ausgerüstet.
[Bearbeiten] GAZ 31105 Wolga
Der GAZ 31105 Wolga ist die facegeliftete Version der GAZ 31029 Wolga, die alte Version wird aber dennoch parallel zum 31105 hergestellt. Um mehr Platz für die Fond-Passagiere zu verschaffen, werden darin neue Vordersitze verwendet. Der 2,5-Liter-Vergasermotor wird von einem Vierventil-Benziner (4 Zylinder, 2287 ccm Hubraum, 131 PS) und einem Turbodiesel-Direkteinspritzer (81 PS) ersetzt. Neu ist auch eine modernere Vorderachskonstuktion, die nicht mehr abgeschmiert werden muss. Da die Kombiversion von den Stückzahlen her fast keine Rolle spielt, hat er im Gegensatz zur Limousine keine neue Heckpartie bekommen. Im Jahr 2006 sollen 51.000 Wolga abgesetzt werden, knapp ein Viertel davon mit Motoren aus dem DaimlerChrysler-Konzern. Von der Werksleitung her, heißt es seit April 2006, dass der Wolga "so lange weitergebaut werde, wie der Markt es braucht." Voraussichtlich wird die Produktion jedoch Ende 2007 eingestellt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: GAZ 31 Wolga – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |