Gebrochene Blüten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Gebrochene Blüten |
Originaltitel: | Broken Blossoms or The Yellow Man and the Girl |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1919 |
Länge (PAL-DVD): | 90 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | David Wark Griffith |
Drehbuch: | David Wark Griffith nach Thomas Burkes Geschichte The Chink and the Child |
Produktion: | David Wark Griffith |
Musik: | David Wark Griffith |
Kamera: | Georg William Bitzer |
Schnitt: | James Smith |
Besetzung | |
|
Gebrochene Blüten (englischsprachiger Originaltitel: Broken Blossoms or The Yellow Man and the Girl) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs David Wark Griffith aus dem Jahr 1919.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Cheng Huan verlässt seine Heimat China, um die Lehren Buddhas in der Welt zu verbreiten. Sein Optimismus verschwindet, nachdem er die brutale Realität der Stadt London kennenlernt. Während seiner Mission trifft Huan auf die gebrochene Blüte Lucy Burrows, die Adoptivtochter des Boxers Battling Burrows.
Nachdem Cheng eines Abends von dem Profiboxer im Ring geschlagen wird, pflegt Lucy den Verletzten. Dies ist der Beginn einer Liebesgeschichte zwischen den beiden. Lucys Vater zeigt sich über den Partner der Tochter nicht erfreut und im betrunkenen Zustand verprügelt er die Tochter.
Cheng und Lucy fürchten beide um ihr Leben. Mit einer Pistole erschießt der Liebende seinen 'Schwiegervater', baut einen Buddhaschrein und nimmt sich mit Hilfe eines Messers das Leben.
[Bearbeiten] Rezeption
Der Stummfilm Gebrochene Blüten wurde ursprünglich für das Filmproduktionsunternehmen Paramount Pictures unter der Leitung von Adolph Zukor produziert. Nachdem der Regisseur David Wark Griffith aber am 5. Februar 1919 zusammen mit Charles Chaplin, Douglas Fairbanks und Mary Pickford das Verleihunternehmen United Artists gründeten, wurden für deren Verleihapparat Kinofilme benötigt. Griffith kaufte der Paramount Pictures die Verleihrechte ab und ließ seinen Kinofilm durch die United Artists auswerten. Der Film Gebrochene Blüten erlebte am 13. Mai 1919 seine Premiere und ist der erste von United Artists ausgewertete Kinofilm. Erst im Mai 1923 erlebte der Stummfilm seine Erstaufführung in Deutschland.
[Bearbeiten] Literatur
- Barry, Iris. "D.W. Griffith: American Film Master." New York: Museum of Modern Art Press, 2002. ISBN 0870706837.
- O’Dell, Paul. "Griffith and the Rise of Hollywood." Manchester: Castle Books, 1970. ISBN 0498077187.
- Schickel, Richard. "D.W. Griffith: an American Film Life." New York: Proscenium Publishers Inc, 1984. ISBN 087910080X.
- Simmon, Scott. "The Films of D.W. Griffith." Cambridge: Cambridge University Press, 1993. ISBN 0521388201.
- Williams, Martin. "Griffith: First Artist of the Movies." Oxford, Oxford University Press. 1980. ISBN 0195026853.