Gemeiner Flugdrache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeiner Flugdrache | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Draco volans | ||||||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Gemeine Flugdrache (Draco volans L.) ist eine kleine Agame aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens, die dort aber auch in den Städten verbreitet ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Er ist etwa 21 cm lang, wovon etwa 12 cm auf den Schwanz entfallen. Das Tier lebt normalerweise auf Bäumen, wo es durch seine unauffällige braune bis graue Farbe hervorragend getarnt ist.
Extrem auffällig gefärbt ist dagegen die Flughaut, die beiderseits zwischen den Vorder- und den Hinterbeinen liegt und mit denen die Echse lange Strecken gleiten kann. Diese beim Gemeinen Flugdrachen rot-schwarz gestreifte Haut wird von den verlängerten Rippen aufgespannt und ist normalerweise so eingefaltet, dass sie nicht oder kaum sichtbar ist. Ebenso auffällig ist der beim Männchen große gelbe, beim Weibchen kleinere und blaue Kehllappen, der der Balz dient.
[Bearbeiten] Nahrung
Der Gemeine Flugdrache ernährt sich von Insekten, vorzugsweise Ameisen.
[Bearbeiten] Verhalten
Der Flugdrachen lebt in Wäldern und Städten und ist gewöhnlich nicht scheu. Nähert sich ein Mensch einem auf einem Baum sitzenden Drachen an, so klettert dieser auf der anderen Seite des Baumes schnell nach oben.
Die Männchen besetzen ein festes Territorium von ein bis drei Bäumen, welches durch Einschüchterung mittels des Kehllappens, aber auch durch direkte Kämpfe gegen Artgenossen verteidigt wird. Innerhalb des Territoriums leben ein bis drei Weibchen pro Baum.
Sie können gut in Gefangenschaft gehalten werden, brauchen hier aber viel Platz, Licht und Verstecke. Die Zucht ist bereits mehrfach gelungen.
[Bearbeiten] Verwandtschaft
Neben dem Gemeinen Flugdrachen gibt es noch 14 weitere Arten der Gattung Draco, die alle in Südostasien und Indonesien vorkommen. Teils ist die Bestimmung der einzelnen Arten noch nicht endgültig geklärt, es könnte sich sogar einfach um Unterarten einer einzigen Art handeln.
[Bearbeiten] Kurioses
Im Wiener Zoo dient eine täuschend echte Nachbildung des Gemeinen Flugdrachens als Brillenfön.