Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der deutschen Großmärkte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der deutschen Großmärkte (GFI) dient der bundesweiten Vermarktung der Institution Großmarkt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Fast alle deutschen Großmärkte sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Marktwesen im Deutschen Städtetag (AGM). Diese Organisation besteht seit 1955 und arbeitet unter dem Dach des Deutschen Städtetages (wenn auch sehr selbstständig). Da einige Mitglieder unzufrieden waren mit der gemeinsamen Arbeit und vor allem im Bereich des Marketings aktiver werden wollten, gründeten sie am 6. Dezember 2000 die Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der deutschen Großmärkte.
[Bearbeiten] Aktivitäten
Ein wichtiger Teil der Arbeit ist der Gemeinschaftsstand auf der Fruit Logistica in Berlin, der wichtigsten europäischen Fruchthandelsmesse. Hinzu kommen ein gemeinsamer Webauftritt, Pressemeldungen, Veranstaltungen mit Lebensmittelfirmen und die Zusammenarbeit mit 5 am Tag, einer bundesweiten Aktion zur Förderung der Gesundheit.
[Bearbeiten] Mitglieder
- Berliner Großmarkt
- Fruchthof Berlin
- Großmarkt Bremen
- Großmarkt Dortmund
- Großmarkt Düsseldorf
- Schlachthof und Märkte Duisburg
- Frischezentrum Essen
- Frischezentrum Frankfurt am Main
- Großmarkt Gelsenkirchen
- Großmarkt Hamburg
- Großmarkt Hannover
- Großmarkt Karlsruhe
- Großmarkt Mannheim
- Großmarkt Saarbrücken
- Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG.
- Markthallen München
[Bearbeiten] Sonstiges
Über die GFI sind alle Mitgliedsmärkte auch Mitglied in der World Union of Wholesale Markets (WUWM), der Weltorganisation der Großmärkte.