Diskussion:Georg-August-Universität Göttingen/Archiv/2005
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Inhaltsverzeichnis |
Berühmte Persönlichkeiten
Dieser Abschnitt geht mir schon lange auf den Senkel. Ständig werden da irgendwelche Leute hinzugefügt, am Artikel selbst hat schon seit Ewigkeiten niemand mehr gearbeitet. Ich bin für komplettes Löschen der Liste. Wer wichtig genug ist, kann im Fliesstext eingearbeitet werden. Viele Gruesse --DaTroll 11:59, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, um aber die Liste etwas besser zu "konservieren", die ja doch einen gewissen Wert hat, füge ich sie hier ein:
==Berühmte Persönlichkeiten== An der Universität Göttingen haben unter anderem studiert oder gelehrt: '''Naturwissenschaften und Mathematik''' *[[Wilhelm Ackermann]] - Mathematik *[[Friedrich Wilhelm Barkhausen]] - Mathematik *[[Max Born]] - "mathematische Physik" - (o. Prof.) - (1882-1970, in Göttingen 1921-1933) - [[Nobelpreis]] in Physik 1954 *[[Moritz Benedikt Cantor]] - Mathematik *[[Constantin Carathéodory]] - Mathematik *[[Richard Courant]] - Mathematik *[[Peter Debye]] - "mathematische Physik" - (o. Prof.) - (1884-1966, in Göttingen 1914-1920) *[[Max Delbrück]] - Astronomie, Physik (Nobelpreis in Medizin 1969) *[[Peter Gustav Lejeune Dirichlet]] - Mathematik *[[Heinz Ellenberg]] - Biologie, Botaniker (o. Prof.) (1913-1997, in Göttingen 1966-1981 emeritiert) *[[William Feller]] - Mathematik *[[James Franck]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1926) *[[Enrico Fermi]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1938) *[[Lazarus Immanuel Fuchs]] - Mathematik *[[Carl Friedrich Gauß]] - Mathematik *[[Gerhard Gentzen]] - Mathematik *[[Alfréd Haar]] - Mathematik *[[Otto Hahn]] - Chemie (Nobelpreis in Chemie 1944) *[[Georg Hamel]] - Mathematik *[[Helmut Hasse]] - Mathematik *[[Heinrich Heesch]] - Mathematik *[[Werner Heisenberg]] - Physik - (o. Prof.) - [[Nobelpreis]] in Physik 1932 *[[Ernst Hellinger]] - Mathematik *[[David Hilbert]] - Mathematik - (o. Prof.) *[[Heinz Hopf]] - Mathematik *[[Friedrich Hund]] - Mathematik *[[Ernst Ising]] - Mathematik *[[Abraham Gotthelf Kästner]] - Mathematik *[[Felix Klein]] - Mathematik *[[Carl Koldewey]] - Mathematik *[[Wolfgang Krull]] - Mathematik *[[Edmund Landau]] - Mathematik *[[Max von Laue]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1914) *[[Georg Christoph Lichtenberg]] - Physik, Mathematik, Astronomie - (Student, o. Prof.) *[[Walther Lietzmann]] - Mathematik *[[Saunders Mac Lane]] - Mathematik *[[Tobias Mayer]] - Mathematik *[[Hermann Minkowski]] - Mathematik *[[Adolf Muschg]] - Germanistik (Assistent) *[[Leonard Nelson]] - Mathematik *[[Emmy Noether]] - Mathematik *[[Robert Oppenheimer]] - Physik - (Doktorand) *[[Wolfgang Pauli]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1945) *[[Wilhelm Pfeffer]] - Botanik (stud.) *[[Max Planck]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1918) *[[Johann Heinrich Moritz von Poppe]] - Mathematik *[[Ludwig Prandtl]] - Physik - (o. Prof.) *[[Richard Rado]] - Mathematik *[[Johann Radon]] - Mathematik *[[Kurt Reidemeister]] - Mathematik *[[Frigyes Riesz]] - Mathematik *[[Bernhard Riemann]] - Mathematik - (o. Prof.) *[[Walter Ritz]] - Mathematik *[[Carl Runge]] - Mathematik *[[Arthur Moritz Schönflies]] - Mathematik *[[Hermann Amandus Schwarz]] - Mathematik *[[Carl Ludwig Siegel]] - Mathematik - (o. Prof.) *[[Otto Stern]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1943) *[[Edward Teller]] - Physik - (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) *[[Otto Toeplitz]] - Mathematik *[[Johann Georg Tralles]] - Mathematik *[[Bartel Leendert van der Waerden]] - Mathematik *[[Wilhelm Eduard Weber|Wilhelm Weber]] - Physik - (o. Prof.) *[[Julius Weisbach]] - Mathematik *[[Hermann Weyl]] - Mathematik *[[Eugene Paul Wigner]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1963) *[[Norbert Wiener]] - Mathematik *[[Friedrich Wöhler]] - Chemie, Pharmazie (o. Prof.) *[[Ernst Zermelo]] - Mathematik '''Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften''' *[[Otto von Bismarck]] - Rechtswissenschaften - (Student) *[[Wilhelm von Bode]] - Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte - (Student) *[[Dieter Bohlen]] - Betriebswirtschaftslehre - (Student) *[[Georg Diederichs]] - Staats- und Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie - (Student) *[[Georg Ebers]] - Rechtswissenschaften (später berühmter Ägyptologe) - (Student) *[[Heinrich Heine]] - Rechtswissenschaften - (Student, Doktorand) *[[Hinrich Wilhelm Kopf]] - Rechts- und Staatswissenschaften - (Student) *[[Peter Lösche]] - Politikwissenschaft *[[Georg Michaelis]] - Rechtswissenschaft - (Doktorand) *[[John Pierpont Morgan]] - (Student) *[[Helmuth Plessner]] - (Professor und Unirektor) *[[Edzard Schmidt-Jortzig]] - Rechtswissenschaften - (wissenschaftlicher Assistent, Habilitand) *[[Gerhard Schröder]] - Rechtswissenschaften - (Student) *[[Fritz-Dietlof von der Schulenburg]] - Rechtswissenschaften (Opfer des [[20. Juli 1944]]) - (Student) *[[Bassam Tibi]] - Internationale Beziehungen - (o. Prof.) *[[Jürgen Trittin]] - Sozialwissenschaften - (Student, AStA-Mitglied) *[[Richard von Weizsäcker]] - Geschichte, Rechtswissenschaften - (Student, Doktorand) '''Geisteswissenschaften und Theologie''' *[[Heinrich Brugsch]] - Ägyptologie - (o. Prof.) - (1827-1894, in Göttingen 1868-1870) *[[Alexander Conze]] - Archäologie - (Student, Privatdozent) *[[Rudolf Eucken]] - Philosoph - (Student, Literaturnobelpreis 1908) *[[Heinrich Georg August Ewald|Heinrich Ewald]] - Theologie, Orientalistik - (Student, o. Prof.) *[[Sigmar Gabriel]] - Lehramt Deutsch, Soziologie, Politik - (Student) *[[Günter Grass]] *[[Jacob Grimm]] - Sprach- und Literaturwissenschaften - (o. Prof., Bibliothekar) *[[Wilhelm Grimm]] - Sprach- und Literaturwissenschaften - (o. Prof., Bibliothekar) *[[Arthur Schopenhauer]] *[[Philipp Albert Stapfer]] - Theologie - (Student) '''Medizin''' *[[Albrecht von Haller]], Prof. für Anatomie, Botanik und Chirurgie, (1708-1777, in Göttingen 1736-1753) *[[Robert Koch]] - Medizin *[[Thomas Young]], Medizin, Physik, Sprachforschung (promov. in Medizin)
- Friedemann Lindenthal 01:05, 18. Mai 2005 (CEST)
Das hier Einfügen ist ja wohl die schlechteste Lösung. Ich schlage vor, die Liste auf die wirklich bekannten und bedeutenden Persönlichkeiten zu kürzen. Göttingen hat davon wirklich eine ganze Menge, mehr als die weitaus meisten Unis, die alle ihre Liste haben. Und warum soll gerade hier, wo so viele bedeutende Leute drinstehen, die Liste gelöscht werden?--Rabe! 08:34, 18. Mai 2005 (CEST)
- Weil mir die anderen Unis egal sind. Die Liste fing an mit den wirklich bekannten und bedeutenden Persönlichkeiten, das Endergebnis sieht man hier. Wer wirklich für die Uni so bedeutend war, kann und sollte im Text erwähnt werden. Wer nicht, der hat im Artikel auch nichts zu suchen. --DaTroll 09:05, 18. Mai 2005 (CEST)
Das Einfügen in den Text reißt doch nur den Textfluss auseinander. Die berühmten Studenten haben zu ihrer Zeit als Student nicht viel Aufsehen erregt. Aber im Nachhinein ist das schon interessant, dass hier zwei Reichskanzler, ein Bundeskanzler und ein Bundespräsident im Hörsaal gesessen haben. Ganz zu schweigen vom Marketing-Genie Dieter Bohlen. Und von den koryphäen des Atomzeitalters (Oppenheimer, Teller etc.). Dass da kürzlich ein Mathe-Troll aufgetaucht ist, der alle unbekannten mMathematiker eingefügt hat, sollte nicht irritieren. Die kann man wieder rausnehmen. Oder der Thomas Young: Der hat hier in Medizin promoviert, ist ein bekannter Physiker geworden (Wellentheorie des Lichts) und hat entscheidende Impulse zur Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen gegeben. Wie will man das in die Geschichte der Uni einbauen? --Rabe! 09:49, 18. Mai 2005 (CEST)
- Das mit den Studentan kann man ganz prima in Text fassen. Apropos Mathetroll: Dir ist schon klar, dass Goettingen das Zentrum der mathematischen Welt war? Das mit Thomas Young kann uebrigens ganz prima in den Lebenslauf von Thomas Young. Hier ist es halt IMHO eher keine Randnotiz wert. --DaTroll 10:12, 18. Mai 2005 (CEST)
- Da wir grade bei Mathe sind rechne doch mal aus wie lang der Artikel wird, wenn zu jeder Persönlichkeit ein Satz mit fünf Worten dazukommt? Und wie willst du das ganze dann strukturieren? Lieber nach der zeitliche Reihenfolge des Studiums oder doch nach Fachgebieten? Und wenn du zu jedem hier nen Satz schreibst hast du eine Redundanz zu den Lebensläufen, ist das wirklich wünschenswert? --Timt 23:34, 18. Mai 2005 (CEST)
- Schließe mich Rabe! und Timt an. Das momentan starke Übergewicht der Mathematik könnte zunächst etwas reduziert werden. Dann sollte die Liste wieder rein. --Frank Schulenburg 06:53, 19. Mai 2005 (CEST)
- Niemand will zu jedem der dort auf der Liste steht, einen Satz schreiben. Aber zu denen, zu denen man einen Satz schreiben sollte. Die 40 erwaehnten Nobelpreistraeger beispielsweise sind nicht jeder einen Satz wert. Die Uni Goettingen nimmt halt jeden in Beschlag, der da laenger war als nur auf Tagesbesuch. --DaTroll 11:33, 19. Mai 2005 (CEST)
- Wenn nur 40 erwähnt sind fehlen ja noch vier? --Timt 14:30, 19. Mai 2005 (CEST)
- Niemand will zu jedem der dort auf der Liste steht, einen Satz schreiben. Aber zu denen, zu denen man einen Satz schreiben sollte. Die 40 erwaehnten Nobelpreistraeger beispielsweise sind nicht jeder einen Satz wert. Die Uni Goettingen nimmt halt jeden in Beschlag, der da laenger war als nur auf Tagesbesuch. --DaTroll 11:33, 19. Mai 2005 (CEST)
- Schließe mich Rabe! und Timt an. Das momentan starke Übergewicht der Mathematik könnte zunächst etwas reduziert werden. Dann sollte die Liste wieder rein. --Frank Schulenburg 06:53, 19. Mai 2005 (CEST)
- Da wir grade bei Mathe sind rechne doch mal aus wie lang der Artikel wird, wenn zu jeder Persönlichkeit ein Satz mit fünf Worten dazukommt? Und wie willst du das ganze dann strukturieren? Lieber nach der zeitliche Reihenfolge des Studiums oder doch nach Fachgebieten? Und wenn du zu jedem hier nen Satz schreibst hast du eine Redundanz zu den Lebensläufen, ist das wirklich wünschenswert? --Timt 23:34, 18. Mai 2005 (CEST)
- Dös isch typisch dytsch: Nüt ischene gnehmer, as ne Lischte. Über was die bigoscht Lischte gführt hän im letschte Johrhundert. Die schlimmschte wödde si am liebschte vergässe. Abber wänn si dänn emol eini zämmegschtellt hän, die so harmlos isch, wie die vo e paar Mathematiker us ihrem Göttinge, no wüsset si nüt, öb si si wödde odder södde.... Voila: i lager si eifach üüs. Nootno hets ne Rueh.
Leontopodium 21:24, 19. Mai 2005 (CEST)
-
- Und was genau ist der Nutzen? --DaTroll 09:34, 20. Mai 2005 (CEST)