New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Georg-August-Universität Göttingen - Wikipedia

Diskussion:Georg-August-Universität Göttingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 180 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. Um „leere Diskussionsseiten“ zu vermeiden, wird mindestens 1 Abschnitt nicht archiviert. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Georg-August-Universität Göttingen/Archiv.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kurt von Figura vs. Vernunft & Anstand

Hallo, könnte mal jemand, der sich mit der ganzen Geschichte besser auskennt als ich die aktuellen Kontroversen in den Artikel einarbeiten? Außerdem wäre an dem eben von mir etwas impulsiv angelegten Artikel Kurt von Figura sicher noch einiges zu machen, in den Artikeln über Peter Lösche, Franz Walter und Bassam Tibi ebenfalls. Vielen Dank und Grüße nach Götingen, Ph. Hertzog 01:17, 10. Dez 2005 (CET)

Das ist doch eher noch eine politische (?) Auseinandersetzung unter Personen, die in den Personenartikeln angeschnitten werden sollte.

Oder resultiert aus der kontroverse bereits eine faktische Konsequenz für diese Universität?--Kresspahl 10:38, 29. Nov. 2006 (CET)

Naja, dass es vielleicht demnächst keine Politikwiss. mehr dort gibt? --UweRohwedder 09:22, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Geschichte der Uni

Was zur Geschichte der Uni Göttingen falls es jemanden interessiert und in diesen Artikel passt (mir ist die Seite in ganz anderem Zusammenhang aufgefallen und von der Uni Göttingen habe ich keine Ahnung). --Mogelzahn 14:40, 7. Mär 2006 (CET)

Das mit Oppenheimer ist ein guter erster Anfang. Wir bräuchten noch etwas zur Bedeutung der Naturwissenschaften vor dem 1. WK und insbesondere im Bereich MJathematik müßte ein Spezialist jetzt mal helfen. Ansonsten kann man jetzt zwischen den Kriegen den Hinweis von Mofelzahn mal aufgreifen: Nach der Quelle muß also der Erfolg der Naturwissenschaften den geisteswissenschaftlichen Ordinarien ein Dorn im Auge gewesen sein (Neidkomplex? oder Ideologie?, oder beides?). Jedenfalls finde ich die Hinweise interessant, das gerade dort gejubelt wurde. In den Naturwissenschaften selbst wäre es eher nachvollziehbarer: Chance zum "Karrieresprung" für das "Mittelmaß", bei Beförderungswelle aufgrund von rd. 70 Abgängen schlägt das ja bis zum einfachen Assistenten ziemlich durch...--Kresspahl 10:12, 23. Nov. 2006 (CET)
Hier noch ein Hinweis von mir: Museum der Göttinger Chemie --Rabe! 10:20, 23. Nov. 2006 (CET)
Nach kursorischer Durchsicht denke ich spontan, das man im Uni-Artikel Highlights verarbeiten kann, aber einzelne Fakultäten der Universität durchaus eine eigene Wissenschaftsgeschichte haben, die jeweils einzelne Artikel rechtfertigen kann...--Kresspahl 10:32, 23. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Entfernung der Infobox

Ich würde gerne ein vernünftiges Argument vorgebracht bekommen, für die Entfernung des Infokastens aus dem Artikel. Der (destruktive) Eifer bei seiner Beseitigung mutet umso merkwürdiger an, als äquivalente Infokästen bei nahezu allen anderen, mit Wikipedia-Artikeln gewürdigten Universitäten niemanden zu stören scheinen.
Dass die Wikipedia „kein Bilderbuch“ sei, halte ich (in dieser polemischen Überspitzung, versteht sich) zwar für phänomenal engstirnig, finde mich um des lieben Frieden willens vorläufig damit ab(zur Erinnerung: das gehörte zur ursprgl. „Argumentation“...). Dass die Infobox „fürchterlich“ sei will ich aber beim besten Willen nicht als Begründung für irgendwas gelten lassen. Da sich auf dieser Diskussionseite auch keine bessere Begründung finden lässt, fasse ich das bisherige Vorgehen schlichtweg als Valdalismus auf. Da Interesse an der Verbesserung der Wikipedia weder in Wort noch Tat zu erkennen ist, fordere ich also, genau dies zu ändern. --Lord Gorg 20:12, 27. Okt. 2006 (CEST)

Sag mal, wie bist Du denn drauf? Meinst Du, dass die Beschimpfungen die Du hier bringst, die Wikipedia voranbringen? Die Begründung für die Löschung hast Du doch sogar gelesen: die Box war fürchterlich. Wenn Du das nicht verstehst, kannst Du einfach nachfragen, was gemeint ist, anstatt Dich hier so aufzuspielen. Immerhin ist sie jetzt blau statt grau, das ist schon besser, dafür immer noch aufgebläht: Die Hälfte er Information der Infobox steht eh im ersten Abschnitt. Der Rest ist nichtssagend oder unwichtig. --P. Birken 11:03, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich dieser Argumentation folgen wollte, könnte man sich gleich daran machen, sämtliche Infokästen aus der Wikipedia zu entfernen, denn selbstverständlich taucht der Großteil der Informationen zwangsläufig irgendwo im Fließtext auf oder ist „nichtssagend oder unwichtig“. So zu beobachten bei nahezu jedem Artikel, der über einen Staat verfasst: Nicht selten werden eigens Unterabschnitte eingerichtet für Demographie, Regierungsform, Wirtschaft etc. und trotzdem hat man stets zu Beginn eine Infobox stehen, die nichts Neues zu bieten hat. Das ist schließlich auch nicht der Sinn der Sache! Es geht um einen kurzen Überblick zu den „technischen Daten“. Und nur weil einem die Farbgebung nicht passt, muss man die Box nicht gleich vollständig aus dem Programm nehmen. Was also genau ist an ihr so fürchterlich, dass es eine Löschung rechtfertigen würde, ohne das dies nicht auf alle anderen Infoboxen der Wikipedia zutrifft? --Lord Gorg 14:04, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ja, viele Infoboxen in der Wikipedia sind komplett überflüssig und erschweren nur durch Verkomplizierung des Markups das Editieren von Artikeln und die Weiterverwertung der Inhalte. Deswegen sollte man sich immer vorher genau überlegen, ob man eine Infobox braucht oder ob man es nur macht, weil halt viele Artikel Infoboxen haben. Das ist die erste Frage die man sich stellen sollte. Warum also braucht es hier eine Infobox? Und welche Informationen tue ich rein? Ich habe übrigens nicht davon gesprochen, dass die Informationen irgendwo im ARtikel stehen, sondern dass die Hälfte im _ersten Abschnitt_ steht. Jetzt stehen da also dieselben Informationen auf derselben Höhe einmal Links und einmal rechts. Das ist total toll und das würde natürlich jeder vermissen, wenn es anders wäre. Der Rest ist wie gesagt (worauf Du ja bequemerweise nicht eingegangen bist, sondern weitere Allgemeinplätze gebracht hast) nichtssagend oder unwichtig. Was soll mir 123 Studiengänge sagen, insbesondere in den heutigen Zeiten? Warum sollte die Anzahl der Promotionen und Habilitionen die wichtigen Kennzahlen ausmachen, die man hier bringt? Wieso wird der Weblink doppelt aufgeführt? Wer braucht die Anschrift? Und so weiter. --P. Birken 20:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
Dein Eingangssatz sagt für meinen Teil schon alles: Ich spreche Infoboxen eine grundsätzliche Daseinsberechtigung zu. Selbst im gegebenen Fall, dass sich viele Informationen einmal rechts und einmal links befinden. Das ist zwar nicht der beste Zustand, zugegebenermaßen, liegt aber weniger an der Infobox als am allgemeinen Informatiosngehalt des Artikels. Ich persönlich wenigstens bin über einen Überblick technischer Daten stets erfreut, wenn ich nur einen solchen suche, ohne den Fließtext eines Blickes würdigen zu müssen. Und ich behaupte, dass ich damit nicht der einzige bin und dieser Wunsch ebenfalls seine Daseinsberechtigung hat. Im Übrigen: Ob etwas „nichtssagend oder unwichtig“ ist, hängt oftmals vom Betrachter ab (ich weiß, wieder ein wundervoller Allgemeinplatz). Um konkreter zu werden, ist es nicht vollkommen uninteressant, die Zahl angebotener Studiengänge im Vergleich mit anderen Universitäten zu betrachten. Was genau diese Zahl umfasst, darf dann dem Fließtext überlassen werden. Viel überflüssiger finde ich da etwa die Sektion der Infobox der BRD, dass die TLD „de“ laute. Als wenn das nicht jeder wüsste, der die Seite besucht. Pro forma hat aber auch solcherlei seinen Sinn, da es vielleicht im konkreten Fall unwichtig ist, aber allgemein interessant sein könnte. Wenn eine Uni im Jahre 2005 etwa eine Zahl von 1.234.567 Promotionen zu verzeichnen gehabt hätte, würde das niemand mehr für uninteressant halten. Dass es hingegen unwichtig ist, wieviele Schuhe die Summe der Studenten der Uni besitzen, ist auch mir klar. --Lord Gorg 10:30, 29. Okt. 2006 (CET)
Merke: Du gehst schon zum dritten mal nicht auf die konkreten Infobox ein, bzw. die entstandene Redundanz ist dir egal. Wieder begründest Du nicht, was denn an der Zahl der Studiengänge interessant sein könnte. Diese Uni hat auch keine 1.234.567 Promotionen. Selbst in dem Fall wäre dafür eine Infobox nicht notwendig. --P. Birken 07:33, 30. Okt. 2006 (CET)

Meine Gedanken dazu. Eine Infobox ist O.K. Was will man dort finden:

  • Alter
  • Lage(ohne die Adresse)
  • Typ
  • etwa die Größe einordnen
    • Hier finde ich persönlich haben Promotionen,Habil.,Studiengänge,Anzahl Fakultäten wenig Aussagekraft
    • Wenn bei den Mitarbeitern Uniklinik incl. aller Krankenschwestern dabei ist sollte man imho die Medizinische Fakultät weglassen um vergleichbarer zu anderen Unis ohne Klinik zu bleiben.

Die Anzahl der Studierenden braucht man nicht im Text. Das könnte auch nur in der Infobox stehen. Grüße --Mathemaduenn 11:04, 30. Okt. 2006 (CET)

Die ersten vier Dinge stehen eh im Einleitungsabschnitt und das auch voellig zu Recht. Die Infobox ist dann reiner Selbstzweck. --P. Birken 13:02, 30. Okt. 2006 (CET)
Also, da Infobox bei vielen Artikeln heute conditio-sine-qua-non ist, habe ich zur Übertünchung Eurer kurzweiligen Auseinandersetzung hier dann erstmal das Bild hochgezogen. Damit stimmt das layout ansatzweise wieder. Ansonsten verhaltet Ihr Euch, seit Bewegung in den Artikel gekommen ist, ja sehr schön ruhig. Eigentlich wäre jetzt textvermehrende konstruktive Mitarbeit angesagt, die über das Löschen von Boxen und Listen hinausgeht. Ist da konkret was positives zu erwarten? Würde mich freuen. Gruß! --Kresspahl 21:20, 26. Nov. 2006 (CET)

Hallo, erstmal ein große Lob an diejenigen, die in den letzten wochen diese seite so aufgebessert haben...wenn man den inhalt mit dem von vor einigen woche vergleicht, dann hat sich hier einiges getan...jetzt habe ich nochmal ne frage allgemein zur infobox: ich habe die arguemten pro und contra einer box gelesen und verstehe teilweise die einwände dagegen. aber wenn man sich die wiki seiten der fu berlin oder der uni münster anguckt (beide lesenswerte artikel) dann sieht man ja, dass diese beiden artikel auch jeweils eine infobox haben. also, könnte man nicht eine hier wieder einfügen...ach ja, und kann jemand das logo der uni göttingen besorgen? das würde dann noch fehlen? gruß

[Bearbeiten] Sammlungen

Wäre das nicht auch interessant, einen Überblick über wissenschaftlichen Sammlungen der Universität zu geben? Mir fallen da spontan ein die Gipsabgusssammlungen des Archäologischen Instituts (gerade verlinkt durch Kresspahl), die völkerkundliche Sammlung (das soll die von James Cook persönlich sein), eine legendäre rechtsmedizinische Sammlung mit dem Hirn vom Massenmörder Hamann etc. --Rabe! 21:10, 25. Nov. 2006 (CET)

Du hast recht, das könnte ein Unterpunkt werden, die Kunstsammlung hat ja schon ein eigenes Lemma.

Diese Sammlungen verdienen fast alle einen eigenen Artikel, der hier mit verlinkt werden sollte. Vorher hätte ich jedoch für jede Geschichtsepoche gern noch ein paar herausragende Köpfe der Uni mit Bild verlinkt, fällt Dir dazu was ein? Ich finde das eigentlich ganz spannend, wenn die trockene Geschichte mit ein paar Personen verbunden wird.--Kresspahl 21:26, 25. Nov. 2006 (CET)

Ist doch schon im wesentlichen passiert. ist auch normaleweise einfach, da die meisten Biografie-Artikel Porträts haben. --Rabe! 18:25, 26. Nov. 2006 (CET)

Im Prinzip ja, ich denke man sollte aber nicht mehr als acht Köpfe in der jeweiligen gallery haben. Die Gebr Grimm und Gauss/Weber gehen auf einen Sockel, das spart Platz. Und dann wird es letztlich ein Auswahlproblem, meine Sorge ist also, nicht die richtigen in der Galerie zu haben. Und von Naturwissenschaften habe nicht soviel Ahnung, das ich mir da ein Urteil erlauben wollte. Das ist im Zweifel schon bei den Geisteswissenschaften schwer genug.--Kresspahl 19:01, 27. Nov. 2006 (CET)
Der (Alte) Botanische Garten der Göttinger Uni hat eigene Artikel in der franz., span. und port. WP sowie in Commons..., der scheint also andernorts wichtiger zu sein als bei uns. Gibt es irgendeinen Botaniker, der zur Rettung der Ehre Göttingens bereit ist?... oder müssen wir das erst bei den fehlenden Artikeln listen lassen?--Kresspahl 16:54, 7. Dez. 2006 (CET)

Nicht zu fassen! Unter welchem Lemma muss man den denn da suchen? Ich meine, Du kannst ja offensichtlich Französisch, dann könntest Du ja übersetzen. Oder Frank, der hat da mal im Land studiert. Bei Commons gibt es dann ja wohl auch Bilder. Übrigens zum Thema Bandbreite: Unter Kategorie:Benutzer aus Göttingen findest Du massenhaft Leute, die hier noch gar nicht mitgemacht haben. Weitere Göttinger hier: Wikipedia:Göttingen. Und dann gibt's noch den hier Benutzer Diskussion:DerGoettinger. Die könnten sich eigentlich alle beteiligen. --Rabe! 17:12, 7. Dez. 2006 (CET)

Am besten findest Du den französischen Artikel über den commons Artikel zum Alten botanischen Garten bei Commons:Göttingen. Am Fr finden sich dann die beiden anderen. Albrecht von Haller ist da dann auch überall mit eigenen Artikeln, da geht es vielleicht auch quer. Ich glaube, da sollten wir einen Botaniker suchen, der die Bedeutung dieser Anlagen richtig erklären kann.--Kresspahl 17:45, 7. Dez. 2006 (CET)
Tolle Sache hier: fr:Jardin_botanique_de_l'Université_Georg-August_de_Göttingen. In der französischen Wikipedia ist ja der Artikel zum Botanischen Garten größer als der zur Universität. --Rabe! 17:30, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Weltkriege

Wissen wir was über die beiden Weltkriege? was war da genau in Göttingen los? Bisher sind das schwarze Löcher. Nazi-Kameradschaftshaus am Papendiek nicht vergessen. Ist das das jetzige dort befindliche Studentenwohnheim?

Der Krieg von 1866 gehört noch erläutert. Vor der Übernahme der preußischen Herrschaft gab es nach Abzug des Hannoveraner Militärs eine Zeit der Anarchie, in der die Studenten eine Art von Studentenwehr errichtet haben, um die Ordnung aufrecht zu erhalten. --Rabe! 18:25, 26. Nov. 2006 (CET)

@Rabe!, wie soll ich das Sagen, das waren doch wohl keine richtigen Anarchisten, sondern schlicht Asoziale und Tagelöhner. Ein Anarchist plündert einen Laden ja doch wohl aus intellektueller Überzeugung und nicht nur aus wirtschaftlicher Unterlegenheit bei eingeräumter Chance...oder hab ich wieder mal was falsch verstanden? Den Corps als Verband oblag die Bewachung der Aula, also große Kneipe auf dem Wilhelmsplatz. Zur Ehrenrettung einen bewußtlosen Penner auf dem Wall eingefangen und im Karzer "festgesetzt" (konnte wohl sowieso nicht mehr laufen). Was die beiden anderen studentischen Einheiten (#2: die 3 sonstigen Verbindungen und #3: die Wildenschaft) in den Tagen bewacht haben, weiß ich aus meinen Quellen heraus nicht--Kresspahl 21:33, 26. Nov. 2006 (CET)

Naja, zwischen Anarchie und Anarchismus ist ja wohl noch ein Unterschied. Ich meinte die Zeit zwischen dem Abzug der Hannoveraner und dem Einmarsch der Preußen. Wie Du schon aufzeigst, haben die Studenten das Regiment übernommen. Kann man das nicht mal so allgemein umreißen? --Rabe! 14:58, 27. Nov. 2006 (CET)
Sie stellten nach Plünderungen von Ladengeschäften auf Anforderung des Magistrats für zwei Tage die bewaffnete Ordnungsmacht der Stadt, weil der König all seinen Soldaten weg war. Die Waffen für die Studenten kamen aus der Kaserne.--Kresspahl 15:05, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bibliotheksbauten

Der Neubau der Universitätsbibliothek in den 1860er Jahren (wann genau?) müsste noch mal erwähnt werden. Da muss doch auch das ursprüngliche Kollegienhaus überbaut worden sein. Soweit ich weiß, gibt es da noch eine kleinen Rest zwischen der alten UB und der Paulinerkirche. Davon gibt es alles Bilder in der Wikipedia. --Rabe! 15:02, 27. Nov. 2006 (CET)

Ich glaube das ist bei der "Universität" etwas zu speziell und gehört in die Artikel UB und Paulinerkirche/Paulinerkloster.--Kresspahl 18:40, 27. Nov. 2006 (CET)

Nee, glaube ich nicht. Durch den Neubau haben die nämlich das alte Kollegiengebäude plattgemacht. Die "alte UB" steht heute dort, wo die Uni Göttingen mal angefangen hat. Das ist Kerngebiet. Außerdem muss der Neubau der "alten UB" ungefähr zur gleichen Zeit wie der Bau des alten Auditoriums erfolgt sein. Das heißt, zu der Zeit muss eine Modernisierungsphase stattgefunden haben. In welchen Rahmen kann man das stellen? Allgemein Industrialisierung und Zunahme der Studentenzahlen? Oder war das wegen Preußen? Gab es zu der Zeit eine Welle der Errichtung von universitären Repräsentationsbauten in mehreren Städten Deutschlands? Oder wie oder was? --Rabe! 18:53, 27. Nov. 2006 (CET)

Wenn das Auditorium 1866 fertig wurde, war es bei dem normalen Vorlauf von 2-3 Jahren eine rein Hannoversche Baumaßnahme. Wenn die gewußt hätten das das an Preußen geht, hätten sie in Zweifel gar nicht erst angefangen. Die Notwendigkeit eines Neubaus könnte auch in der stetigen Zunahme des Buchbestandes der UB gelegen haben, das 19. Jahrhundert war da ja nicht unproduktiv an Neuerscheinungen...--Kresspahl 19:34, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Felix Klein

Wir sollten uns noch um Felix Klein kümmern. --Rabe! 15:22, 27. Nov. 2006 (CET)

Ist drin.--Kresspahl 18:40, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Weitere Aspekte der Studentengeschichte

Hier zum Bespiel: Ausgewählte AStA-Wahlergebnisse von 1920/21 (mit Göttingen)
Hier zum Bespiel: Ausgewählte AStA-Wahlergebnisse von 1920/21 (mit Göttingen)

Hier noch einige Ideen zur Göttinger Studentengeschichte:

erledigt!--Rabe! 21:00, 28. Nov. 2006 (CET)
  • Benutzer:UweRohwedder hat AStA-Wahlergebniss aus der gesamten Weimarer Republik. Die hat er nicht alle hochgeladen, aber wenn wir ihn bitten, das gezielt für Göttingen herauszusuchen, macht er das vielleicht.

--Rabe! 18:37, 28. Nov. 2006 (CET)

Meinst Du das die hochschulpolitische Situation in Göttingen, insbesonder in der Weimarer Zeit, aber auch nach dem 2. WK so relevant für den Uni-Artikel ist? Gut die Gründung des Hochschulringes und das sie in Göttingen stattfand, das ist wohl wichtig. Mensur weiß ich nicht so recht, findet man auch über Verbindungen, betrifft aber noch nicht einmal alle selbigen. Ich hätte zunächst eigentlich gern eine Grafik der Studentenzahlen in Gö, so ähnlich wie die Einwohnerzahlen der Städte. Aber da kommen wir dann wohl bereits in den Forschungsbereich...--Kresspahl 22:09, 28. Nov. 2006 (CET)
Zwei, drei Anmerkungen dazu: Göttingen war nicht nur Gründungsort des Hochschulrings, sondern auch erster Sitz der Dt. Studentenschaft (mit dem Göttinger Benecke als Vorsitzer). Eine Studentenzahl aus der Weimarer Zeit hätte ich auch anzubieten: 1926 hatte die Göttinger Studentenschaft lt. DSt 2879 "Mitglieder" (wobei ich im Moment nicht weiß, ob da evtl. die Ausländer und Juden schon ausgeschlossen waren). Nach 1945 bis Ende der 50er pendelte die Zahl immer um 5000, genaueres finde ich gerade nicht. Zudem galt Göttingen schon in den 50ern als „Hochburg“ des SDS, der trotz seiner vglw. geringen Mitgliederzahl auch einigen Einfluss im AStA und im VDS hatte. (Später prominent gewordene SDSler der späten 40er und frühen 50er waren bspw. Horst Ehmke und Peter von Oertzen.) Einen Göttinger VDS-Vorsitzenden gabs übrigens auch, der jedoch wieder aus dem Verbindungslager kam und der erste "schlagende" VDS-Vors. überhaupt war (mehr verrate ich hier aber noch nicht). Auch der Göttinger Mensurenprozess gehört in diesem Zusammenhang m.E. erwähnt, weil er überregionale Bedeutung hatte und einen wichtigen Schritt in der Revitalisierung des Verbindungswesens nach '45 darstellt. --UweRohwedder 10:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Im WS 1920/21 bestimmte die Regierung, das die Studentschaft selbstständiges Glied der Hochschule sei. Der Göttinger SC ist nach anfänglich aktiver Mitarbeit bereits im SS 1922 aus dem "Hochschulring deutscher Art" unter Protest ausgeschieden. Es gab wohl einen Arbeitsausschuss, der in der Lage war, nominierte (SC-)Kandidaten aus den Wahllisten bei der Asta-Wahl zu streichen. Ich habe weiter für den Hochschulring in Göttingen nicht viel mehr als eine Notiz über eine Art Solidaritätskundgebung im Juni 1926 von 1500 Göttinger Studenten auf dem Markt gegen den Hannoverschen Prof Theodor Lessing. Von der TH Hannover soll es einen Auszug von 1000 Studenten nach Braunschweig gegeben haben.--Kresspahl 22:38, 28. Nov. 2006 (CET)

Das mit dem Auszug der Hannoverschen Studenten nach Braunschweig war meines Wissens der letzte Studentenauszug der deutschen Universitätsgeschichte, später gab es dann so genannte "Streiks". Darüber müsste ich irgendwo Material haben, das ging wohl hauptsächlich gegen den preußischen Kultusminister Becker. --Rabe! 08:58, 29. Nov. 2006 (CET)

Ähäm, nur nebenbei: Soweit ich weiß, ging es in der Hauptsache schon gegen Lessing, weil der sich als Liberaler und Jude "erdreistet" hatte, das "Nationalheiligtum" Hindenburg lächerlich zu machen. Dass man gewissermaßen nebenbei auch Becker wegen seines Verhaltens in der DSt-Arierfrage damit eins auswischen konnte, war zwar praktisch, aber nicht der eigentliche Grund des Auszugs. Besten Gruß UweRohwedder 10:35, 30. Nov. 2006 (CET)
Das deckt auch mit dem, was mir so bekannt ist.--Kresspahl 10:57, 30. Nov. 2006 (CET)

Wenn Du Dir die Wahltabellen anschaust, dann findest Du ganz rechts eine Spalte mit den "wahlber. Studierenden" (das Wort gab's damals schon). Das könnte doch eine nette Quelle zu den Studentezahlen abgeben, oder? WEenn wir dan alle Infos aus allen Quellen zusammentragen, könnte man vielleicht zumindest einen Überblick bekommen. Die Uni publiziert das wohl zurzeit nicht so gern, da sie in den letzten Jahren offensichtlich massiv Studierende verloren hat. Das sollen jetzt ja nur noch um die 24.000 sein. Verglichen mit den rund 33.000 von früher ist das ja bescheiden. --Rabe! 08:58, 29. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht machst Du irgendwo auf Deiner Benutzerseite eine Baustelle auf, wo man die Studentenzahlen mit Jahr und Bemerkung/Quelle gemeinsam sammeln kann?--Kresspahl 09:47, 29. Nov. 2006 (CET)

Warum nicht hier? Dann können alle mitmachen. Vielleicht sollten wir unsere Aktivität auch mal hier Wikipedia:Göttingen posten. --Rabe! 10:10, 29. Nov. 2006 (CET)

...dann wird das aber eine insgesamt sehr listige Diskussion hier.--Kresspahl 10:40, 29. Nov. 2006 (CET)
Den Auszug (Universitätsgeschichte) haben wir bereits, fehlt noch der Aufzug (Universitätsgeschichte), oder berechtigt die Art studentischer Ehrerbietung keine besondere sprachlich wie inhaltlich erklärende Definition?--Kresspahl 15:40, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neue Fakultäten

Wann genau kam die Forsthochschule Hann. Münden als forstwissenschaftliche Fakultät nach Göttingen? Wann war die Eingliederung der Pädagogischen Hochschule Göttingen in die Uni als Fachbereich Erziehungswissenschaften? --Rabe! 09:21, 29. Nov. 2006 (CET)

Die Forstfak zog als solche 1970 von Hann.Münden nach Gö um, war also schon vorher in Hann. Münden Göer Fakultät.--Kresspahl 21:26, 29. Nov. 2006 (CET)PH gab es in den 70ern noch.--Kresspahl 21:26, 29. Nov. 2006 (CET)

Zitat: "Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, die auf die Preußische Forstakademie in Hannoversch Münden zurückgeht, wurde 1868 gegründet. Obwohl die Forstakademie mit der Georg-August-Universität Göttingen immer eng verbunden war, wurde sie erst 1939 offiziell als 6. Fakultät in die Universität eingegliedert. 1970 zog die Fakultät von Hannoversch Münden nach Göttingen in die neu eingerichteten Gebäude am Büsgenweg um." (Quelle: http://www.forst.uni-goettingen.de/einrichtungen/fakultaet/einfuehrung.shtml) --UweRohwedder 12:59, 30. Nov. 2006 (CET)
Und nochwas: Die nieders. PH'n wurden 1969 erst zur PH Niedersachsen zusammengeschlossen und bei deren Auflösung 1978 dann in bestehende Unis eingegliedert. (Quelle zB: http://www.fb1.uni-lueneburg.de/fb1/deutsch/geschichte.php) --UweRohwedder 13:21, 30. Nov. 2006 (CET)
Und wo ist der frühere Fachbereich Erziehungswissenschaften jetzt geblieben? In der Liste der Fakultäten taucht der nicht mehr auf. --Rabe! 09:34, 1. Dez. 2006 (CET)
In der Sowi-Fak habe ich noch ein „Pädagogisches Seminar“ gefunden, vermutlich ist das der Rest davon. --UweRohwedder 10:11, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Allgemeine Anmerkung

Da Rabe! gerade erst mit einer Exzenllenzkandidatur gescheitert ist: Passt auf, dass ihr hier nicht wieder den gleichen Fehler macht! Ohne den Text aus Zeitgründen im einzelnen gelesen zu haben, finde ich den Geschichtsteil allein vom Durchscrollen schon wieder viel zu dick. Nicht alles, was historisch irgendwie interessant ist und mit Göttingen zu tun hat, muss auch in diesen Artikel rein. Vielleicht sollte man den Geschichtsteil, wenn er denn so umfassend bleiben soll, in einen eigenen Artikel auslagern, oder hier zumindest weiter hinten platzieren, damit diejenigen, die sich eher für die aktuellen Aspekte interessieren, nicht erst ewig lange herumscrollen müssen. Auch die Einführung (vor dem Inhaltsverzeichnis) ist m.E. viel zu langatmig und geschichtslastig (und das sage ich als Historiker!) Beste Grüße, UweRohwedder 11:23, 30. Nov. 2006 (CET)

Stimmt, der Geschichtsteil des Artikels muss gut strukturiert werden. Im jetzigen Zustand ist es mehr so eine Materialsammlung, ein Auflistung von Absätzen mit jeweils interessanten Einzelinformationen. Da muss irgendwie noch die "Story" rein. <snipp!>
Sagt's und schmeißt noch mehr überflüssige Details rein. Bei allem Respekt, sind alle diese Leute (Trittin, Schmidt-Jortzig, von der Leyen etc.) wirklich sooo bedeutend, dass die alle hier in der Unigeschichte verewigt werden müssen, oder tuts da nicht doch eine kurze Zusammenfassung à la "In Göttingen haben u.a. studiert:..."? --UweRohwedder 12:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass Geschichte nicht unbedingt vorne stehen muss. Ich persönlich habe nur immer den Eindruck, dass ich dann alles viel besser verstehe, wenn ich den Zeitablauf vermittelt bekomme. Zudem ist zurzeit bei den Unis soviel im Fluss (Exzellenz-Initiative, Bologna-Prozess), dass es schwierig ist, geschichtliche Entwicklung und jetzigen Zustand zu trennen. Heutzutage wird aus "Zustand" schnell "Geschichte". --Rabe! 11:53, 30. Nov. 2006 (CET)
soso, aber ist das ein Grund, jeden noch so semiprominenten Politiker, der hier irgendwann einmal studiert oder auch nur übernachtet hat, mit einem eigenen Absatz zu "ehren"? *kopfschüttel* --UweRohwedder 12:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Schüttel nur! Und von wegen "semiprominent", wir reden hier immerhin von Bundesministern. Also ich finde das interessant zu wissen, wo diese Leute, die uns heute regieren, ihre Sozialsisierung erfahren haben, so das Umfeld. Schröder und Trittin in den 1970er Jahren im Göttinger AStA, dazu noch ein paar Eindrücke aus der Szene und man bekommt ein Bild von der Jugend zweier Hauptchargen des Experiments Rot-Grün. Ich finde das spannend. Von der Leyen und Gabriel bilden dann die nächste Generation, einige Jahre später. Finde ich auch interessant. Natürlich muss man die Story noch ein bisschen stricken, jetzt ist es mehr eine Datensammlung, aber das habe ich schon gesagt. Übrigens war Schröder nach Bismarck der zweite deutsche kanzler, der in Göttingen studiert hat. Ob er sich dessen bewusst ist? --Rabe! 14:08, 30. Nov. 2006 (CET)
Trittins "Sozialisierung" auf dem Campus ist mir noch in guter Erinnerung, den seh ich noch vor mir...--Kresspahl 15:09, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich wollte mich auch erstmal bedanken, dass dieser Artikel endlich ausgebaut wurde. Inhaltlich hatte ich beim ersten Überfliegen aber auch ein Problem damit, dass der Artikel etwas zu verbindungstudentenlastig ist - wenn ich das mal so ausdrücken darf. Ich wäre eigentlich der letzte, der sich über den zu langen Geschichtsabschnitt ärgern würde, aber die Gegenwart kommt im Vergleich dazu doch etwas kurz weg. Göttingen als Hochschulstadtort heute müsste breiter dargestellt werden. Ürigens nicht nur hier, auch der Artikel Göttingen hat im Bereich "Bildung und Forschung" heute noch einen reinen Listencharakter. Das müsste in beiden Artikeln noch verbessert werden. --Alkibiades 12:01, 30. Nov. 2006 (CET)

Verbindungslastig ist nicht der Artikel sondern die (Studenten-)Geschichte der Universität bis etwa 1960.

Damals standen bei um die 6000 Studenten noch etwa 1500 Verbindungsleute gegen etwa 40 SDS-Leute im Fokus des linken Spektrums. In der Tat ist der Geschichtsteil derzeit ein Zusammentrag von Einzelereignissen der Wissenschafts-, Bau- und Studentengeschichte in Fliesstext, aber das ist ja nun die Vorraussetzung dafür, das man demnächst dann alles wieder löschen lassen kann. Der Hinweis auf die Darstellung von Professoren und Studenten in Listenform verfängt da besonders gut: Diese Liste war im Artikel und wurde von DaTroll gelöscht, weil nicht in den Fließtext eingearbeitet. Also entscheidet Euch, was Ihr wollt...--Kresspahl 14:00, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Medizin?

Es ist doch so, dss man in Göttingen Medizin und Zahnmedizin studieren kann. Wenn man Tiermedizin oder Pharmazie machen will, muss man nach Hannover bzw. nach Braunschweig. Gibt es da nicht so eine Art von Kooperation? Oder ist das mal offiziell beschlossen worden, dass man das so aufteilt? --Rabe! 16:19, 1. Dez. 2006 (CET)

Rabe!, sorry, das ist eine unzulässige Themenerweiterung. Es geht hier um die Georgia-Augusta und nicht um die Hochschulpolitik in der Provinz Hannover und dem Herzogtum Braunschweig unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der dort studierenden Veterinäre.--Kresspahl 01:12, 2. Dez. 2006 (CET)

Ich suche noch einen Ansatz, das Fächerspektrum lesefreundlich zu umschreiben. Bei der Bandbreite einer so klassischen Universität wie Göttingen ist es vielleicht einfacher zu sagen, was man NICHT in Göttingen studieren kann. --Rabe! 10:18, 2. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Budget

Vor dem 2. Weltkrieg lagen die Kosten bei 2 Mio Reichsmark und Ende der 1950er meine ich bei 20 Mio DM. Jetzt reden wir von €... Allerdings weiß ich nicht, ob bei den beiden ersten Zahlen das Klinikum mit drin war. Das scheint bei Vergleichen der Uni's untereinander auch bei den Zahlen der Mitarbeiter so ein Thema zu sein: Mit oder ohne Klinikum, auch bei den dortigen Professoren...--Kresspahl 15:48, 5. Dez. 2006 (CET)

Die Medizinische Fakultät mit dem Universitätsklinikum ist immer ein wichtiger Finanz- und Mitarbeiterfaktor an einer Universität. schau mal für Göttingen hier: [1]. Deshalb ist es auch so schwer, klassische Volluniversitäten mit spezialisierten Hochschulen und Technischen Universitäten zu vergleichen. --Rabe! 15:53, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Laser-Laboratorium Göttingen

Uni-nahe Einrichtung oder nur ein privates Unternehmen beamteter Hochschullehrer zum Zwecke der optimierung der Förderung?--Kresspahl 16:02, 5. Dez. 2006 (CET)

Das gibt es als e.V. und als GmbH. Auf den Webseiten erzählen die was von "Mittlerfunktion zwischen Wirtschaft und Wissenschaft". Die arbeiten wohl auch eng mit der Uni und den Max-Planck-Instituten zusammen. Das scheint zum Umfeld der Uni zu gehören und ist wohl erwähnenswert. noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen "biophysikalischer Chemie" und "chemobiologischer Physik"? --Rabe! 16:19, 5. Dez. 2006 (CET)
Zu Frage 1: Also Förderung! zu 2: Also, aus Sicht eines Juristen, der als Schüler auf dem naturwisssenschaftlichen Zweig war, der Streit in der Zeugniskonferenz, warum jemand wegen seiner Leistungen in physikalischer Chemie im gleichen Zeugnis in Physik eine fünf und in Chemie eine eins bekommen kann, und ob dann die Gefahr besteht, das das Zeugnis durch den Schüler vor dem Verwaltungsgericht angegriffen werden kann.--Kresspahl 16:28, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Foto-Wünsche

Ich könnte mir noch folgende Fotomotive vorstellen:

  • Blauer Turm (MZG), eventuell mit ZHG, Zentralmensa etc. (das ist für mich DER typische Anblick der Uni Göttingen)--Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
Habe vor ein paar Wochen diese Fotos gemacht: http://08k.de/tmp/blauer_turm.jpg http://08k.de/tmp/blauer_turm2.jpg Wären die ausreichend? --Magmer 10:47, 11. Dez. 2006 (CET)
Ich finde, die sehen super aus. Die musst Du jetzt nur noch in die Wikipedia hochladen und mit der entsprechenden Lizenz versehen. --Rabe! 12:16, 11. Dez. 2006 (CET)
Jep, wird in Kürze erledigt. --Magmer 13:07, 11. Dez. 2006 (CET)
Hier die Fotos, könnt ihr nach belieben einfügen: [[2]] [[3]] --Magmer 13:16, 11. Dez. 2006 (CET)
  • Uni-Klinik (aus der Ferne mit Teleobjektiv)--Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Hörsaal-Atmosphäre von heute --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Alte UB in der Prinzenstraße (wirklich schade, dass das Michaelishaus nicht mehr zur Uni gehört) --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Irgendeine moderne Versuchsanordnung aus einem der naturwissenschaftlichen Labors etc. (vielleicht so ein STED-Mikroskop)--Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Eine moderne Aufnahme von einem Haufen alter Folianten aus der UB oder einer Institutsbibliothek --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Bild aus einem der Botanischen Gärten (mit den großen Seerosenblättern oder so) --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
Erledigt! (dank Valérie) --Rabe! 10:39, 11. Dez. 2006 (CET)
Habe noch ein Bild des Neuen Bot. Gartens eingefügt, evtl. möchte noch jmd. die Formatierung überarbeiten: [[4]]
  • Foto aus der Gipsabguss-Sammlung und/oder der Sammlung für Völkerkunde --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Treppenhaus im Musikwissenschaftlichen Seminar (früher Accouchierhaus) --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)

Es gibt noch viel zu tun, fangt schon mal an. --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)

Ich habe mal bei Benutzer:Longbow4u Bescheid gesagt, der fotografiert viel in Göttingen. --Rabe! 12:06, 10. Dez. 2006 (CET)

Außer beim Blauen Turm und beim Botanischen Garten ist ja leider immer noch nichts passiert. --Rabe! 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)

  • Wetter ist etwas trist für Aussenaufnahmen. Ich werde mich mal um ein SEM Foto bemühen. Habe mein Equipment gerade aufgerüstet und bin heiß drauf es einzusetzen. --Dschwen 21:49, 5. Feb. 2007 (CET)
Was ist denn SEM? Scanning Electron Microscopy? --Rabe! 09:05, 6. Feb. 2007 (CET)
Ja genau, das kann aber noch ein wenig dauern. Hier erstmal was anderes:

So. Ganz zufrieden bin ich damit zwar noch nicht. Aber bis ich nochmal was besseres schiessen kann sollte es eins hiervon auch tun: (Dschwen 10:43, 12. Mär. 2007 (CET))

[Bearbeiten] Neueinteilung Geschichtsteil

Wie wäre es, wemm wir den Geschichtsteile anders strukturieren: Jede Geschichtsepoche wird unterteilt in "Menschen, Politik und Gesellschaft", "Wissenschaftliche Highlights" sowie "Struktur- und Baugeschichte". Dann wird das ganze ein bisschen leichter lesbar und nicht mehr so eine Aufzählung von Einzelangaben. So kann man vielleicht die "Story" stricken. Wie wär's? --Rabe! 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)

Dann sind wir ziemlich nah dran oder schon mittendrin im Artikel "Geschichte der Universität Göttingen". Das halte ich im Zeifel auch für richtig, wundere mich aber, das die Bewegung im Artikel selbst keinen dazu gebracht hat, den Artikel bezogen auf die Universität heute auszubauen und zu verbessern.--Kresspahl 11:14, 5. Feb. 2007 (CET)

Von dem Auslagern von Geschichtsartikeln bin ich nie so begeistert. Wenn wir da eine Story aus der Geschichte machen könnten, würde das helfen. Zur heutigen Universität habe ich doch schon einiges ergänzt. Die Website der Uni (http://www.uni-goettingen.de) ist da ganz ausführlich. Da kann man sich bedienen.--Rabe! 11:29, 5. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu