George Francis FitzGerald
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
George Francis FitzGerald (* 3. August 1851 in Dublin, Irland; † 22. Februar 1901 ebenda) war ein Professor für "Natur-und Experimentalphilosophie" (Vorgänger der modernen Naturwissenschaften) am Trinity College, Dublin am Ende des 19. Jahrhunderts.
Basierend auf den Maxwellschen Gleichungen erfand er 1883 ein Gerät, welches elektromagnetische Wellen erzeugen konnte.
Weitaus bekannter ist er für seine 1884 aufgestellte Vermutung, dass alle in Bewegung befindlichen Objekte sich in der Richtung ihrer Bewegung verkürzen. Dies war eine Erklärung für das Ergebnis des Michelson-Morley-Experiments.
Mathematische Gleichungen, die diese Behauptung messbar machten, stellte Hendrik A. Lorentz 1903 auf (Lorentz-FitzGerald-Kontraktion).
Diese war außerdem ein wichtiger Bestandteil Albert Einsteins spezieller Relativitätstheorie, die sich u.a. mit der Erklärung dieses Phänomens beschäftigte.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: George Francis FitzGerald – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | FitzGerald, George Francis |
KURZBESCHREIBUNG | irischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 3. August 1851 |
GEBURTSORT | Dublin, Irland |
STERBEDATUM | 22. Februar 1901 |
STERBEORT | Dublin, Irland |