George Gabriel Stokes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir George Gabriel Stokes (* 13. August 1819 in Skreen (Grafschaft Sligo), Irland, † 1. Februar 1903 in Cambridge) war ein irischer Mathematiker und Physiker.
Stokes studierte ab 1837 an der Universität Cambridge, graduierte 1841 und wurde dort 1849 Professor der Mathematik. Seit 1854 war er auch Sekretär der Royal Society. Stokes arbeitete auf dem Gebiet der reinen Mathematik sowie der mathematischen und experimentellen Physik. Seine theoretischen Untersuchungen beschäftigten sich hauptsächlich mit der Hydrodynamik, der Theorie der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und der Theorie der Schallausbreitung. Seine Experimente hatten vorwiegend mit den Erscheinungen des Lichts zu tun.
Eine wichtige Arbeit von Stokes behandelt die Fluoreszenz, deren Natur er als erster erkannte. Er wies nach, dass die fluoreszierenden Substanzen selbst leuchtend werden, indem sie das auftreffende Licht in sich aufnehmen. Dadurch geraten die Moleküle des Substrats in Schwingungen. Stokes begründete durch diese Arbeit die Theorie der Absorption des Lichts. (Siehe auch: Stokessche Regel.) In der Folge beschäftigte er sich mit der Spektralanalyse und untersuchte den ultravioletten Teil des Spektrums.
Nach Stokes benannt sind:
- die Navier-Stokes Gleichungen
- die mit den Navier-Stokes Gleichungen verwandten Stokes-Gleichungen
- der Satz von Stokes
- die CGS-Einheit Stokes
- die Stokessche Reibung
- die Stokes-Parameter
- der Stokes-Radius, siehe Hydrodynamischer Radius
- die Stokes-Zahl
- die Stokesverschiebung
- das Gesetz von Stokes
[Bearbeiten] Schriften
- Mathematical and physical papers. Cambridge 1880-83, 2 Bände
- Das Licht. Leipzig 1888, Vorlesungen auf deutsch
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stokes, George Gabriel |
KURZBESCHREIBUNG | Irischer Physiker und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 13. August 1819 |
GEBURTSORT | Skreen (Grafschaft Sligo, Irland) |
STERBEDATUM | 1. Februar 1903 |
STERBEORT | Cambridge (England) |