Geräte- und Betriebskraftwagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Platzhalter für Bild | |
---|---|
Fahrzeugdaten | |
Besatzung: | ? |
Pumpe: | --- |
Tragkraftspritze: | --- |
Löschwasser: | --- |
Schaummittel: | --- |
Löschpulver: | 6 kg |
Zul. Gesamtgewicht: | 3.500 kg |
Antrieb: | Straße |
Der Geräte- und Betriebskraftwagen (Abkürzung: GBKW) ist ein Katastrophenschutzfahrzeug für den Feldkabelbau beim Aufbau einer drahtgebundenen Fernmeldeinfrastruktur mit 30er Vermittlung als Fernmeldeversorgungsfahrzeug.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Aufgaben des Geräte- und Betriebskraftwagens sind:
- Feldkabelbau
- Abwicklung des Fernmeldeverkehrs
- Unterstützung der Einsatzleitung (besonders der Technischen bzw. Örtlichen Einsatzleitung).
[Bearbeiten] Funkrufname und Kurzbezeichnungen
Die Abkürzung des Geräte- und Betriebskraftwagens ist GBKW
Im BOS-Funk meldet sich der Geräte- und Betriebskraftwagen mit dem Rufnamen Florian .../17/...
[Bearbeiten] Ausrückeordnungen
Der GBKW rückt in der Regel allein aus und wir bei größeren Einsatzlagen alarmiert.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
fehlt
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
GBKWs sind auf Lieferwagen aufgebaut, die wie alle Katastrophenschutzfahrzeuge orange lackiert sind.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Auf dem GBKW befindet sich keinerlei feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung oder technischen Hilfeleistung, jedoch umfangreiches Material zum Aufbau einer Fernmeldeinfrastuktur.
[Bearbeiten] Geschichte
fehlt
[Bearbeiten] Beladeliste
Teil | Anzahl |
---|---|
Fernsprechvermittlung FeV 4/30 | 1 |
Feldfernsprecher FF 54 | 14 |
Wahlzusätze für Feldfernsprecher | 4 |
Feldkabel, zweiadrig, 800 Meter auf Trommel | 16 |
20 m Feldkabel, zweiadrig verdrillt | 10 |
Blitzschutzanschlußleisten, 1-paarig | 10 |
Erdleitungsrohr | 1 |
Erdstecker | 10 |
Taschen für Erdstecker | 2 |
Erdungskabel | diverse |
Rückentragen | 2 |
Drahtgabeln, zweiteilig | 2 |
Stangenteile | 20 |
Ankerpfähle | 20 |
Ankerseile | 20 |
Bauhaken | 20 |
Pfahleisen | 1 |
Werkzeugsatz, Feldkabelbau | 1 |
Werkzeugsatz, Fernmeldestörungsdienst | 1 |
Fäustelhammer | 1 |
Klauenbeil | 1 |
Spaten, lang | 1 |
Bügelsäge | 1 |
Kreuzhacke | 1 |
Arbeitsscheinwerfer, 12 V | 1 |
Arbeitskopfleuchte mit Ladegerät | 1 |
Handscheinwerfer HK 100, ex-geschützt mit eingebautem Ladegerät | 1 |
Fernmeldeuhr | 1 |
Schutzhandschuhe | ? |
Meldetasche | 1 |
FuG 8b1 mit SBT | 1 |
Schreibmaterial und -gerät | ? |
Vorschriftensammlung | 1 |
Darüber hinaus werden oft folgende Gegenstände zu diesem Zweck mitgeführt:
[Bearbeiten] Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: Führungskraftwagen, Funkkraftwagen
[Bearbeiten] Literatur
- Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlen:
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |