New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gerätestecker - Wikipedia

Gerätestecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Gerätestecker werden umgangssprachlich Stecker bezeichnet, die direkt an die Endgeräte eingesteckt werden, manchmal auch die Kombinationen von Stecker und entsprechender Steckdose. Sie sind mit einer flexiblen Netzzuleitung verbunden und ermöglichen das Austauschen des Anschlusskabels oder das Trennen vom Gerät.

Die spannungsführenden Kontakte von Gerätesteckern und von -steckdosen sind ggf. durch starke Isolierung und eine entsprechende Bauform gegen versehentliches Berühren geschützt. Gerätestecker und -steckdosen sind international genormt, so dass beim Verkauf ins Ausland nur das Kabel landesüblich ausgeführt sein muss und ein zusätzlicher Adapter eingespart werden kann.

Fachsprachlich bezeichnet man einen Gerätestecker mit versenkt-isolierten Kontakten als Gerätanschlusssteckdose (bzw. Geräteeinbausteckdose im eingebauten Fall) und Geräteanschlussstecker (bzw. Geräteeinbaustecker) für Stecker mit nicht-isolierten Kontaktstiften. Aufgrund der immer isoliert zu führenden Netzspannung gilt für diese Steckverbindungen generell die Regel: Die Steckdose bzw. Buchse liefert die Spannung, der Stecker greift sie ab.

Die verschiedenen Typen unterscheiden sich außerdem untereinander in Strombelastbarkeit, Schutzleiteranschluss und Temperaturfestigkeit.



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kaltgerätestecker IEC-60320 C13 / C14

Kaltgerätestecker (schwarz) mit Kaltgerätesteckdose bzw. Buchse (grau)
Kaltgerätestecker (schwarz) mit Kaltgerätesteckdose bzw. Buchse (grau)

Kaltgerätestecker nach der Norm „IEC 60320 C13“ werden für den Stromanschluss von Geräten verwendet, welche im Betrieb keine nennenswerte Wärme entwickeln (z. B. Computer, Peripheriegeräte etc.). Die maximale Temperatur an den Verbindungsstiften des Stecker darf 70 °C nicht überschreiten. Der maximale Stromdurchfluss ist mit 10 A festgelegt. Kaltgerätestecker passen nicht in Warm- oder Heißgerätebuchsen.

Das typische Anschlusskabel für Kaltgeräte hat an einem Ende einen Schuko-Stecker, welcher in die Steckdose gesteckt wird und am anderen Ende eine Kaltgerätesteckdose. Die Kaltgerätesteckdosen sind 3-polig, mit Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter. Seltener trifft man die 2-polige Variante ohne Schutzleiter an.

Kaltgerätekupplung (2polig, ungeerdet, C17), Steckdose bzw. Buchse
Kaltgerätekupplung (2polig, ungeerdet, C17), Steckdose bzw. Buchse
Kaltgeräteeinbaustecker (2polig, ungeerdet, C18), Stecker
Kaltgeräteeinbaustecker (2polig, ungeerdet, C18), Stecker

Die internationale Norm für den Kaltgerätestecker (Weibchen) ist die IEC-60320-C13, welche sich in der deutschen DIN VDE 0625 Teil 1 Normblatt C13 wiederfindet. Der Geräteeinbaustecker (Männchen)) hat die Bezeichnung C14. Für die seltenere, ungeerdete zweipolige Variante sind die Bezeichnungen C17 (Kupplung) bzw C18 (Geräteeinbaustecker). Es existiert auch eine Ausführung mit waagerechten Kontakten mit den Bezeichnungen C19 / C20 für besonders hohe Ströme bis 16A.

Konfektionierte Kabel mit fest angearbeiteten Kaltgerätesteckern werden auch als "Kaltgerätekabel" bezeichnet.

[Bearbeiten] Warmgeräte- und Heißgerätestecker C15 und C15A

Warmgerätestecker (fachsprachlich: Warmgerätesteckdose) mit untenliegender Aussparung
Warmgerätestecker (fachsprachlich: Warmgerätesteckdose) mit untenliegender Aussparung

Warmgerätestecker (C15) oder Heißgerätestecker (C15A) werden für wärmeerzeugende Geräte, wie mobile Kochplatten, Industriestaubsauger, Waffeleisen oder Bügeleisen älterer Bauart mit abnehmbarer Zuleitung verwendet. Die Stecker bestehen aus Keramik, Metall oder wärmefestem Kunststoff (früher wurde auch Bakelit verwendet). Warmgerätestecker sind für den Betrieb bis 120 °C und eine Stromstärke bis 10 A zugelassen, während Heißgerätestecker für Verbraucher mit einer Betriebstemperatur von bis 155 °C und bis 16 A verwendet werden können. Ihr Aussehen ähnelt denen eines Kaltgerätesteckers. Allerdings besitzen die Warmgerätestecker eine Aussparung auf der Unterseite, und Heißgerätestecker zusätzlich zwei weitere Aussparungen auf der Oberseite. Warm- und Heißgerätestecker können daher auch in ein Gerät mit Kaltgerätebuchse eingesteckt werden. Der umgekehrte Fall, den Kaltgerätestecker an einem Heißgerät zu betreiben, ist jedoch nicht möglich.

Die offizielle Bezeichnung für den Warmgerätestecker ist: DIN VDE 0625 Teil 1 Normblatt C15, für den Heißgerätestecker: C15A. Die Stecker sind 3polig mit Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter.

[Bearbeiten] Kleingerätestecker IEC-60320-C7

Diese „Kupplung für Kleingeräte, Europaausführung“ ist nach VDE für elektrische Verbraucher bis 2,5A der Schutzklasse II für einen Betrieb bis maximal 70°C zugelassen. Der Stecker findet bei zahlreichen Kleingeräten Anwendung und wird daher gewöhnlich als „Kleingerätestecker“ bezeichnet. Er ist ungeerdet und wird wegen seiner zweipoligen taillierten Form auch gelegentlich als „liegende Acht“ beschrieben. In Großbritannien wird er häufig als „figure eight“, in den USA häufig als „shotgun“ bezeichnet. In einigen Ländern ist eine Variante üblich, die durch eine einseitig rechteckig Formgebung nur in einer Richtung eingesteckt werden kann.

[Bearbeiten] „Rasiererstecker“ IEC-60320-C1

Dieser ist dem Kleingerätestecker ähnlich, weist jedoch keine Taillierung und einen geringeren Kontaktabstand auf. Mit einer zulässigen Stromstärke von 0,2A und maximal 70°C lediglich für Kleingeräte geringer Leistungsaufnahme geeignet. Seine Bezeichnung erhielt er durch die Verwendung an elektrischen Rasierapparaten.


[Bearbeiten] Kleeblattstecker

Kleeblattstecker (dargestellt ist die Steckdose)
Kleeblattstecker (dargestellt ist die Steckdose)

Dieser Typ findet meist bei Laptop-Netzteilen (Notebookstecker TC-09) sowie neuerdings bei Videoprojektoren Anwendung. Der maximale Stromdurchfluss beträgt 2,5 Ampere, die Stifttemperatur max. 70 °C. Der Stecker besitzt einen Schutzleiter. Die offizielle Bezeichnung für den Kleeblattstecker, der wegen seiner Form auch als „Micky-Maus-Stecker“ bekannt ist, ist: DIN VDE 0625 Teil 1 Normblatt C5.

[Bearbeiten] „Waffeleisenstecker“

Porzellannetzstecker (dargestellt ist die Steckdose)
Porzellannetzstecker (dargestellt ist die Steckdose)

Der Waffeleisenstecker war vor der Einführung der modernen Steckverbinder üblich. Er war aus Porzellan oder Bakelit und hatte zuweilen auch einen eingebauten Schalter. Waffeleisenstecker wurden zum Beispiel für Waffeleisen, Bügeleisen, Wasserkocher, Samoware und Diaprojektoren verwendet, besonders in der DDR waren sie auch als Kaltgerätestecker vielfach im Einsatz. Eine Industrievariante mit Porzellan-Steckerteil und Metall-Anschlussgehäuse wurde (und wird bei älteren Anlagen) in der Kunststoffverarbeitenden Industrie zum Anschluss von Heizbändern bei Extrudern, Spritzgießmaschinen, beheizten Duroplast-Pressformen usw. verwendet.

[Bearbeiten] „Feller“-Kabel

Feller-Kabel sind Schukoanschlusskabel für Geräte, die hohe leitungsgebundene Störungen erzeugen. Das Feller-Kabel ist geschirmt und hat Durchführungskondensatoren im Stecker. Damit werden die Störungen wirksam unterdrückt und das Gerät wird EMV-gerecht.

Siehe auch: Steckverbinder, Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu