Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Besatzung: | 1 / 2 |
Pumpe: | --- |
Löschwasser: | --- |
Schaummittel: | --- |
Löschpulver: | --- |
zul. Gesamtgewicht: | ?? |
Antrieb: | Straße/Allrad |
Der Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz (Abkürzung: GW-A/S) ist ein deutsches Feuerwehrfahrzeug zur Nachschubsicherung von spezieller Ausrüstung zum Schutz von Atemwegen und Körper der Einsatzkräfte. Es handelt sich dabei um eine verbreitete Kombination aus den Gerätewagen-Atemschutz und Gerätewagen-Strahlenschutz. Er ist besonders bei mittelgroßen und großen Feuerwehren oft vertreten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Der GW A/S wird zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Atemschutz- und Körperschutzausrüstung herangezogen im Fall von großen Einsätzen, bei denen der Bedarf an Schutzausrüstung die Kapazitäten der regulären Fahrzeuge übersteigt. Nicht selten ist der GW A/S Teil des erweiterten Löschzuges. Die Unterstützung anderer Feuerwehreinheiten im Fall von Strahlenschutzeinsätzen gehört ebenfalls zu den Alarmgründen eines GW A/S. Deshalb ist er, obwohl nicht mehr genormt, fester Bestandteil in der Ausrückeordnung vieler Gefahrstoffzüge.
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen
Bei Gerätewagen werden die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben beschrieben. Hierbei bedeuten
- GW = Gerätewagen
- -A/S = Atemschutz/Strahlenschutz
In der Nomenklatur des BOS-Funks ist der GW A/S nicht mit einer einheitlichen Rufnamenstruktur aufgeführt.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
fehlt
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Der GW-AS wird in der Regel in Form von LKW mit Kastenaufbau realisiert. Immer häufiger ist er jedoch auch in Form eines Wechselladerfahrzeugs mit entsprechendem Abrollcontainer anzutreffen.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Der GW A/S verfügt weder über feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung, noch zur technischen Hilfeleistung. Es handelt sich um ein Versorgungsfahrzeug für die Materialnachschub-Logistik.
[Bearbeiten] Geschichte
- fehlt
[Bearbeiten] Beladung
Teil | Anzahl |
---|---|
Pressluftatmer | 24 |
Reserveflaschen 300bar (für Einflaschengeräte) | 24 |
Reserveflaschen 200bar (für Zweiflaschengeräte) | ? |
Kreislaufgeräte | 5-10 |
Atemanschluss | 60 |
Atemschutzfilter | 60 |
Chemikalienschutzanzug | 6 |
Reaktorschutzanzug | 2 |
Kontaminationsschutzanzug | 4 |
Hitzeschutzanzug | (4) |
Explosionsgrenzenwarngerät | 1 |
Freizeitkleidung | ~ 10 |
usw. | usw. |
[Bearbeiten] Normen
Das Fahrzeug ist in Deutschland nicht mehr genormt.
[Bearbeiten] Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: Gerätewagen
[Bearbeiten] Literatur
- Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2