New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Geraer Straßenbahn - Wikipedia

Geraer Straßenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Geraer Straßenbahn ist nach der Hallenser die zweitälteste noch existierende elektrische Straßenbahn Deutschlands. Sie wurde am 22. Februar 1892 eröffnet und hat eine Spurweite von 1.000 mm. Das heute aus drei Linien bestehende Netz wird vom Geraer Verkehrsbetrieb GmbH (GVB) mit 40 KT4D-Gelenktriebwagen, sechs Niederflurtriebwagen vom Typ KTNF8 des Herstellers Tatra sowie sechs NGT8G-Niederflurtriebwagen von ALSTOM aus Salzgitter unterhalten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Die Anfänge

Die ersten beiden, zusammen 8,6 km langen Straßenbahnlinien führten von Tinz nach Debschwitz und von Untermhaus nach Lindenthal (im heutigen Stadtteil Pforten). Ein Jahr später, am 1. April 1893, folgte die dritte Linie vom heutigen Hauptbahnhof nach Pöppeln. Die Linien trafen sich in der Heinrichstraße, die bis heute die zentrale Umsteigestelle des Geraer Nahverkehrs geblieben ist.

Nach Eröffnung der Wuitz-Mumsdorfer Kleinbahn im Jahre 1901 erhielt die Straßenbahn einen Gleisanschluss an eine Überlandstrecke, über den auch fortan Eisenbahngüterwagen zu den Geraer Industriebetrieben rollten.

Nach 1945 musste die Linie nach Pöppeln, die schon vor dem Zweiten Weltkrieg nur am Wochenende betrieben worden war, wegen der Kriegszerstörungen eingestellt werden. In den 1950er Jahren wurde das Netz zunächst nach Süden erweitert (nach Lusan - in die heutige Zoitzbergstraße - sowie nach Zwötzen), doch in den 1960er Jahren plante die Regierung der DDR, den Straßenbahnbetrieb in allen Städten unter 200.000 Einwohner einzustellen. Daher wurde die Linie vom Stadtzentrum nach Untermhaus 1967 eingestellt, der Abschnitt Stadtzentrum-Zwötzen folgte 1971. Damit gab es in der Stadt nur noch eine Straßenbahnlinie, die von Tinz über Debschwitz nach Zwötzen fuhr.

[Bearbeiten] Entstehung des heutigen Netzes

Ab 1972 baute man allerdings im Südwesten des Stadtgebiets das Neubaugebiet Lusan, das später mit 45.000 Einwohnern zum größten Neubaugebiet im Bezirk Gera werden sollte. Es sollte mit einer neuen Straßenbahnlinie zwischen den Wendeschleifen Tinz und Lusan-Brüte erschlossen werden, die 1979 eröffnet wurde. Zu diesem Zweck wurden die ersten der neuen Triebwagen vom Typ KT4D angeschafft. Die Linie wurde später bis Lusan-Zeulsdorf erweitert, die Endhaltestelle ist aber bis heute im Betrieb. Ab 1986 folgte im Nordosten der Stadt die Entwicklung des Neubaugebietes Bieblach-Ost, das durch eine Verlängerung der Linie Lusan-Tinz mit der Straßenbahn erschlossen wurde. In dieser Form wird die Linie bis heute betrieben.

Nach der Wiedervereinigung setzte eine rasche Modernisierung des Straßenbahnbetriebes ein. Ab 26. Oktober 1990 wurden im regulären Linienbetrieb keine zweiachsigen Wagen ("Gotha" ET57-62 bzw Tatra T2D) mehr eingesetzt. Diese Fahrzeuge stammten zum Teil noch aus dem 50er Jahren.

Der Betriebshof der Straßenbahn wurde von der De-Smit-Straße im Stadtzentrum an den südlichen Stadtrand verlegt. Mit dem Bau des Einkaufszentrums Gera-Arcaden wurde die Zentrale Umsteigestelle Heinrichstraße komplett umgestaltet und Ende 1998 übergeben. 2005 wurde die Trasse der Linie 2 gekürzt und mit einer neuen Endhaltestelle am Bahnhof Zwötzen nahe dem GVB-Betriebshof neu eingeweiht. Die alte Endhaltestelle Zwötzen wurde damit stillgelegt.

[Bearbeiten] Die "Stadtbahnlinie 1"

Zwischen 2002 und 2006 begann ebenfalls der Aufbau der neuen Stadtbahnlinie 1 von Untermhaus über Hauptbahnhof/Theater und Heinrichstraße nach Zwötzen. Das Projekt wurde maßgeblich vom damaligen GVB-Geschäftsführer und heutigen Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm vorangetrieben. Wegen Versäumnissen bei der Planung einer Eisenbahnbrücke bei Pforten war es nicht möglich, zusammen mit der alten Linie 2 einen Ring zu schließen. Die neue, sechs Kilometer lange Strecke ist für Höchstgeschwindigkeiten bis 70 km/h ausgelegt und zu 80 % als eigener Bahnkörper getrennt vom Straßenverkehr ausgeführt. Von beiden Endhaltestellen erreicht man die zentrale Umsteigestelle innerhalb zunächst zehn, nach Optimierung der Ampelanlagen acht Minuten. Ein halbes Jahr vor dem ursprünglichen Termin konnte die Linie am 3. November 2006 durch Norbert Vornehm feierlich eröffnet werden. Am 5. November begann der fahrplanmäßige Verkehr.

[Bearbeiten] Fahrzeuge / Stand November 2006

[Bearbeiten] KT4D

Nachdem 1990 alle alten Triebwagen der Typen Lowa und Gotha abgeschafft worden waren, die zum Teil noch aus den 1950er Jahren stammten, kam es in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre zu zahlreichenden Neuerungen. Zwischen 1990 und 1998 wurden für den Linienbetrieb ausschließlich modernisierte KT4D-Wagen eingesetzt, von denen der GVB insgesamt 53 Exemplare der Baujahre 1978 bis 1990 besaß. Mittlerweile sind einige der Wagen nach Tallinn verkauft bzw massiv umgebaut. Die GVB besitzt 2006 40 typenreine KT4D. KT4D werden in Gera einzeln oder in Traktion von maximal zwei Wagen eingesetzt.

[Bearbeiten] KTNF8

In den Jahren 1999, 2001 und 2003 wurden sechs Wagen mit Betriebsnummer 348 bis 353 zu KTNF8 umgebaut. Diese Fahrzeuge sind länger und verfügen über einen Mittelteil in Niederflurbauweise, stärkere Motoren und eine Rollstuhlrampe sowie zahlreiche technische Veränderungen. KTNF8 werden in Gera nie paarweise sondern immer nur in Traktion mit KT4D oder einzeln eingesetzt. Grund ist die Länge der Haltestellen.

[Bearbeiten] NGT8G

2006 wurden parallel zur Eröffnung der Stadtbahnlinie 1 sechs neue NGT8G-Straßenbahnen von Alstom in Dienst gestellt. Diese Wagen verkehren in Gera grundsätzlich einzeln.

[Bearbeiten] Sonderfahrzeuge

[Bearbeiten] Historische Triebwagen

Der GVB bietet folgende Sonderfahrzeuge an:

  • Historischer Triebwagen Lowa "T54" von 1958
  • Historischer Triebwagen "MAN T2" von 1928 Nr 12
  • Historischer Triebwagen "MAN T2" von 1905 Nr 29

Aus Jena wurde eine Garnitur von Triebwagen Typ Gotha "T57" (Baujahr 1960, Nr 106 Ex Jena 106 Ex Gera 150) und Beiwagen Typ "Gotha B57" (Baujahr 1959 Nr 159 Ex Jena 159 Ex Gera 248) nach Gera zurückgeholt. Dieser Typ fuhr, meist mit zwei Beiwagen, bis 1990 im Geraer Liniennetz.

Diese Wagen verkehren nicht im Linienverkehr. Sie können für private Rundfahrten gemietet werden, nehmen an PR-Aktionen teil und fahren teilweise gegen einen Sonderpreis "Hop on and off".

[Bearbeiten] Partybahn

2002 wurde aus Berlin ein KT4D mit Spezialumbau übernommen. Dieser Wagen verfügt über Tresen, Disco-Technik, Gästetische, Kleinküche und Toilette. Er ist derzeit von der Weißbach-Gastronomie gepachtet als "Partybahn" und verkehrt freitags stündlich auf der Linie 3 und 1. Der Fahrpreis wird bar entrichtet; enthalten ist ein Freigetränk. Ein- und Ausstieg sind an jeder Haltestelle möglich, die Wagen haben einen längeren Aufenthalt an der Zentralhaltestelle. Die Bahn kann auch für Veranstaltungen gebucht werden.

[Bearbeiten] Spatzenbahn

2003 wurde anlässlich des internationalen Kinder-Filmfestivals "Goldener Spatz" ein KT4D zur "Geraer Spatzenbahn" umgebaut. Die Spatzenbahn verfügt über nicht serienmäßige Sitzbänke, Tische, Zerrspiegel sowie verschiedenes Kinderspielzeug und ein Original-Fahrerpult im Fahrgastbereich, das sich entsprechend dem tatsächlichen Fahrbetrieb verhält. Die Spatzenbahn ist die deutschlandweit erste Kinderstraßenbahn. Sie verkehrt wochentags im Linienverkehr auf der Linie 3 und ist für Privatveranstaltungen mietbar.

[Bearbeiten] Arbeitsfahrzeuge

Der Tatra-Lorenwagen 152 wurde 2006 komplett umgebaut zu einem Tankwagen. Er wird regelmäßig an den Gleispflegewagen angehängt und bewässert die Rasengleise der neuen Stadtbahnlinie 1. Der Wagen hat keinen eigenen Antrieb.

Die GVB besitzt darüber hinaus einen umgebauten Fahrschulwagen KT4D (105, ex 311), zwei spezielle Hilfsgerätewagen KT4D, einen Hilfswagen ZT4D, der hauptsächlich für Abschleppfahrten genutzt wird und einen Schleifwagen T4D. Die Typenreihe T4/B4 wurde in Gera nicht regulär eingesetzt.

Vom 2. November 1939 bis zum 14. September 1977 gab es in Gera auch eine Obus-Linie vom Klinikum über den Markt nach Leumnitz.

[Bearbeiten] Geschichte der Streckenbezeichnungen

In der Wendezeit kam es teilweise zu verwirrenden Streckenbezeichnungen. Da viele Publikationen über Gera jahrelang nach 1991/92 nicht aktualisiert wurden, gab es bis Ende der 90er teilweise unzutreffende Linienbezeichnungen in Reiseführern. Die GVB-eigenen Dokumente sind davon großenteils nicht betroffen.

  • Als Linie 1 fuhr eine Straßenbahn von Tinz über Lusan-Brüte nach Lusan-Zeulsdorf
  • Als Linie 1E hingegen fuhr dieselbe Bahn von Tinz bis Lusan-Brüte
  • Als Linie 2 fuhren die Bahnen von Tinz bis Zwötzen
  • heute führt die Linie 2 die Bahnen von Lusan/Brüte bis Zwötzen-Bahnhof
  • Als Linie 3 schließlich wurde die Strecke Bieblach-Ost / Tinz / Lusan-Brüte / Lusan-Zeulsdorf bezeichnet.
Linie 3 im Stadtzentrum
Linie 3 im Stadtzentrum

Heute werden alle Varianten dieser Strecke als Linie 3 bezeichnet. Die kürzeren Varianten werden lediglich durch Fußnoten im Fahrplan markiert.

Die Linienführung der Linie 2 wurde in den 90ern mehrfach geändert. Ursprünglich fuhr Linie 2 von Tinz über bis Gleisdreieck Lusan identisch zur Linie 3, danach auf einer eigenen Strecke nach Zwötzen. Sie wurde danach auf die Strecke Heinrichstraße-Zwötzen gekürzt. Nachdem die Strecke mit dem Fahrplanwechsel vom 2. Juni 1996 komplett geändert wurde und nun zwischen WS Lusan-Brüte und WS Zwötzen verkehrte, wurde die Strecke 2004 mit dem Bau der neuen Endhaltestelle Bahnhof Zwötzen erneut gekürzt.

[Bearbeiten] Gütertransport

[Bearbeiten] auf der Geraer Straßenbahn

Zwischen 1892 und 1963 sowie zwischen 1982 und 1985 wurde auf dem Netz der Geraer Straßenbahn Güterverkehr durchgeführt. Wagen der schmalspurigen Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn befuhren das Geraer Straßenbahnnetz und wurden ab dem Übergabe-Bahnhof Pforten von Elektroloks im Stadtgebiet betrieben. Die Bahn lieferte ursprünglich Kohle und wurde Ende der 60er stillgelegt, nachdem eine Elektrifizierung der Gesamtstrecke abgelehnt wurde.

Die steigenden Ölpreise bewogen in den 80ern die WEMA-Werke, den Transport zwischen zwei Teilwerken im Stadtgebiet mit der Straßenbahn zu organisieren.

Zu diesem Zweck wurde ein spezielles Betriebsgleis im Bereich der Heinrichsbrücke verlegt. Ein anderes Betriebsgleis existierte nahe dem Bahnhof Zwötzen in der Nähe des heutigen Betriebshofes. Der Güterverkehr fand nur in den Nebenzeiten statt.

[Bearbeiten] Auf Normalspurbahn

Zwischen dem Geraer Güterbahnhof und dem Industriegebiet Langenberg betreibt der GVB heute wieder eine 5 km lange Anschlußbahn. Die Bahn wird mit Dieselrangierloks von Oiltanking befahren und ist in Normalspur ausgeführt, um reibungslosen Anschluß an das Netz der Deutschen Bahn zu ermöglichen.

[Bearbeiten] Weitere Ausbaupläne

Als kommende Ausbauprojekte hat der Geraer Verkehrsbetrieb angekündigt:

  • Verlegung der Wendeschleife Tinz und Umsteigestelle Bus/Bahn auf die Höhe der Berufsakademie
  • Bau einer neuen Trasse zwischen Tinz/Berufakademie und dem bisher nicht angeschlossenen Stadtteil Langenberg
  • Umbau der Trasse in der Wiesestraße (Linie 3) zum besonderen Bahnkörper. Dieses dritte Projekt findet teilweise unter heftigem Protest der ansässigen Händler statt. Als Kompromiss wurde angeboten, lediglich einen Teilabschnitt mit wenigen Läden oder nur eine Fahrtrichtung autofrei zu machen.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu