Gerald Galego
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerald Armand Galego (* 17. Juli 1946; † 18. Juli 2002) und Charlene Galego-Williams waren US-amerikanische Serienmörder
Gerald Galego trat früh in die kriminellen Fußstapfen seines Vaters. Der wurde 1955 wegen eines Doppelmordes hingerichtet. Bereits als 13jähriger vergewaltigte Galego ein sechs Jahre altes Mädchen. Später missbrauchte er auch seine eigene Tochter.
Zusammen mit seiner vierten Ehefrau Charlene Galego-Willimas ermordete Galego neun Frauen und einen Mann. Seine Frau spielte bei den Taten den Lockvogel. Sie lockte die Opfer - zumeist Anhalter oder Ausreißer - in einen Lieferwagen, wo die Frauen von Galego vergewaltigt wurden. Das männliche Opfer wurde getötet, damit die beiden an seine Freundin kamen.
Nach der Verhaftung trat Charlene Galego-Willimas gegen ihren Mann als Kronzeugin auf und erhielt dafür eine begrenzte Haftstrafe. Sie wurde 1997 aus dem Gefängnis entlassen und lebt heute an einen unbekannten Ort.
Gerald Galego wurde 1984 zum Tode verurteilt. Er verstarb jedoch am 18. Juli 2002 in der Todeszelle an Krebs.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Galego, Gerald Armand |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Serienmörder |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1946 |
STERBEDATUM | 18. Juli 2002 |