Diskussion:Gesellschaft für Freie Publizistik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Link "klick nach rechts" ist veraltet und bringt kaum Zusatzinformation. Ich würde ihn herausnehmen, kündige das aber hiermit zu möglichem Widerspruch an.--Chef Diskussion 10:54, 12. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Internetpräsenz
Die offizielle Seite ist offenbar nicht mehr erreichbar. Weiß dazu jemand etwas? (Einige Google-Caches sind noch vorhanden, siehe Diskussion:Harald Neubauer.)--Pangloss Diskussion 16:49, 2. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikelsperre
Habe den Artikel wegen Editwar gesperrt. Bitte einigt Euch hier in der Diskussion des Artikels, die lange keinen Besuch mehr hatte.--PaCo 10:56, 3. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verfassungsschutz
Da wohl nicht alle beteiligten die Internetseiten des Verfassungsschutzes kennen und auch die Möglichkeit, dort die jährlichen Verfassungsschutzberichte einzusehen, nicht nutzen können / wollen, hier mal eine kurze Zusammenfassung:
- VS-Bericht 2005: "Die mit etwa 500 Mitgliedern weiterhin größte rechtsextremistische Kulturvereinigung "GEsellschaft für Freie Publizistik e.V." (GFP) hat 2005 ihre jahrzehntelang öffentlich verkündete Unabhängigkeit von einer Partei oder politischen Strömung aufgegeben. Mit dem Wechsel des Vorstandsvorsitzendes von Rolf KOSIEK zu Andreas MOLAU, stellvertretender Chefredakteur des NPD-Parteiorgans "Deutsche Stimme" und Mitarbeiter der NPD-Fraktion im sächsischen landtag, rückt die GFP [...] in die Nähe der von der NPD propagierten "Volksfront von Rechts" [.]" (S. 131)
- VS-Bericht 2004: Die GFP ist die "größte rechtsextremistische Kulturvereinigung"
- VS-Bericht 2003: "Die GFP, die vorgibt, sich für die Freiheit und Wahrheit des Wortes einzusetzen, ist mit ca. 500 Mitgliedern die größte rechtsextremistische Kulturvereinigung. [..] Vorsitzender ist der frühere "Chefidologe" der NPD, Dr. Rolf Kosiek."
Also: Rechtsextrem stimmt und bleibt im Artikel; aktuell ist die Quelle auch. Die Mitgliederzahl und die Nähe zur NPD müssen aktualisiert werden. Noch Fragen, Hauser?--nodutschke 11:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Aber Hallo :-))--KarlV 13:07, 3. Nov. 2006 (CET)
Dann fügen wir doch die aktuellste Quelle ein und lassen dann den Artikel in der jetzigen Version von Benutzer:Jed. --Christoph Tilman 13:08, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da wir ja jetzt neue Erkenntnisse haben, schlage ich vor, folgende Änderung vorzunehmen: Der Satz
- "Nach Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz aus dem Jahr 2000 handelt es sich um "die bedeutendste rechtsextremistische Kulturvereinigung" wird ersetzt durch
- "Nach Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz aus dem Jahr 2005 handelt es sich um "die bedeutendste rechtsextremistische Kulturvereinigung" Deutschland; sie gilt als der NPD nahestehend."
- OK so?--nodutschke 15:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Anführungszeichen zeigen doch ein Zitat an. Im Bericht 2005 heißt es aber "größte rechtsextremistische Kulturvereinigung", nicht "bedeutendste". Das muß entsprechend geändert werden, oder irre ich hier? --Christoph Tilman 17:23, 3. Nov. 2006 (CET)