Gesetz über das Schornsteinfegerwesen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz über das Schornsteinfegerwesen |
Kurztitel: | Schornsteinfegergesetz |
Abkürzung: | SchfG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Gewerberecht |
FNA: | 7111-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 15. September 1969 (BGBl. I S. 1634) |
Inkrafttreten am: | 1. Juli 1969 |
Letzte Neufassung vom: | 10. August 1998 (BGBl. I S. 2071) |
Letzte Änderung durch: | Art. 147 Neunte ZuständigkeitsanpassungsVO vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
9. November 2006 |
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! |
Das Gesetz über das Schornsteinfegerwesen regelt unter anderem das Kehrmonopol und die Beleihung der Bezirksschornsteinfegermeister.
Die seit 1969 geltende Monopolregelung wird unter anderem von der Kommission als Verstoß gegen die Grundfreiheiten Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit angesehen; es soll ggf. ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet werden. Das Gesetz soll nun geändert werden.
Weiterhin wird teilweise die Befugnis zum Betreten der Wohnung zur Kehrung oder Überprüfung gemäß § 1 Absatz 3 kritisiert.
[Bearbeiten] Weblinks
- Gesetzestext
- Schornsteinfeger-Monopol soll fallen: EU-Ausländer dürfen bald deutsche Kamine fegen (Spiegel-Online vom 6. Dezember 2006)
- BMWi übermittelt Eckpunkte zur Reform des Schornsteinfegergesetzes an EU Kommission (Pressemitteilung des BMWi vom 14. Dezember 2006)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |