Gespenster-Krimi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Gespenster-Krimi" war eine Heftroman-Serie, die bei Bastei-Lübbe erschien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Serie startete am 13. Juli 1973 mit dem Roman "Die Nacht des Hexers" und in einen 2-Wochen Rhythmus. Bereits kurz darauf erschien die Serie dann schon wöchentlich. Es gab zahlreiche Autoren, die bekanntesten sind wohl Jason Dark, Frank de Lorca und A.F. Morland. 1985 wurde die Serie mit dem Band 597 "Wo der Satan haust" eingestellt.
[Bearbeiten] Handlung
Unter dem Motto "Zur Spannung noch die Gänsehaut" kombinierte die Serie Kriminalromane mit Fantasy- und Horrorgeschichten. Die Serie bestand zum größten Teils aus Einzelromanen die keine Verbindung untereinander hatten. Jedoch waren auch kleinere Serien (Subserien) in den Gespenster-Krimis integriert. So konnten z. B. John Sinclair und Tony Ballard aus den Gespenster-Krimis heraus ihre eigenen Serien starteten. Ab 1984 bis zur Einstellung des Gespenster-Krimis 8 Monate später erschienen nur noch Subserien im Gespenster-Krimi (Der Hexer, Coogan, Damona King, Mack Norman).
[Bearbeiten] Subserien
John Sinclair (1978 augekoppelt); Damona King (1983 im direkten Anschluss an die ehemals eigene Serie in den Gespenster-Krimi integriert); Tony Ballard (1982 ausgekoppelt); Der Hexer (1985 ausgekoppelt); Raven; Coogan Mack Norman
[Bearbeiten] Hörspiele
Folgende Hörspiele wurden seit 2004 adaptiert:
- "Im Verlies der blutigen Träume" (Brian Elliot)
- "Als der Meister starb" (Wolfgang Hohlbein)
- "Der Turm des Grauens" (Frank deLorca)
- "Das Dämonenhaus" (Frank deLorca)
- "Die Rache des Pharao" (Frederic Collins)
- "Das Geheimnis der Maske" (A.F. Mortimer aka A.F. Morland)