Gewöhnliche Kratzdistel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kratzdistel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cirsium vulgare | ||||||||||
(Savi) Ten. |
Die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), auch Lanzett-Kratzdistel genannt, gehört zur Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Die Gewöhnliche Kratzdistel sieht der Acker-Kratzdistel und der Sumpf-Kratzdistel recht ähnlich.
[Bearbeiten] Unterarten
In Mitteleuropa existieren zwei Unterarten:
- Cirsium vulgare ssp. vulgare wird nur etwa 1,5 m hoch, ist dafür aber reich verzweigt. Die Unterseiten ihrer Blätter sind kurz behaart. Sie wächst in südlichen Regionen bis in den Oktober hinein.
- Cirsium vulgare ssp. silvaticum (Syn.: Cirsium laceolatum ssp. hypoleucum) wird bis zu 3,5 m hoch und besitzt lange aufrechte Äste. Die Unterseiten der Blätter sind weicher und mit wenig weißem Filz behaart. Man findet sie vor allem an schattigen Standorten und in Wäldern meist nur im Juli.
[Bearbeiten] Vorkommen
Diese Pflanzenart kommt vor allem in feuchten Wiesen und selten an Wegesrändern in ganz Deutschland vor. Sie mag vor allem relativ feuchte und schattige Standorte. Man findet sie von Juli bis September vor allem in feuchten Wiesen. Oft ist sie auch an Wegrändern auszumachen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gewöhnliche Kratzdistel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |