Gichin Funakoshi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gichin Funakoshi (jap. 船越義珍 Funakoshi Gichin; * 1868; † 1957) ist der Begründer des modernen Karate-Dō.
Aufgewachsen in Okinawa, gründete er das heute bekannte Karate im Shōtōkan- und Shotokai- Stil und brachte die bis dahin im geheimen trainierte Kampfkunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Öffentlichkeit. Dabei betrachtete er Karate nicht nur als Selbstverteidigungsmittel, sondern vielmehr auch als Werkzeug, um Körper und Charakter zu vervollkommnen.
Obwohl er nach eigenen Aussagen in der Kindheit eher klein und kränklich war, fing er im Jugendalter unter Meister Yasutsune Azato, einem Karate- und Schwertkampfmeister der Jigen-Ryu, und unter Meister Itosu an, Okinawa-Karate zu erlernen. Obwohl er sich entschloss, Karate zu seinem Lebensweg zu machen, blieb Funakoshi beruflich zunächst Hauptschullehrer. Zuerst verbreitete er Karate auf Okinawa, wo er es dann auch schaffte, Karate in den Sportunterricht an der Schule zu integrieren. Später brachte er Karate nach Japan. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitete er in Tokio als Hausmeister, Karatelehrer, Gärtner und Putzmann. Erst nachdem er es geschafft hatte, Karate in Japan bekannter zu machen, konnte er sich von seiner Tätigkeit als Karatelehrer ernähren. Der Stil wurde nach seinem Künstlernamen „Shoto“, unter dem er Gedichte schrieb, und seinem ersten richtigem Dōjo Shotokan (= Pinienrauschen) benannt. Zeit seines Lebens folgte Funakoshi einem strengen Ehrenkodex. So lehnte er es zum Beispiel ab, „schmutzige“ Worte wie Socke oder Toilettenpapier zu benutzen. Auch war Funakoshi ein sehr friedfertiger Mann, der versuchte, den Kampf wann immer möglich zu vermeiden. So gab er zum Beispiel einmal Dieben den Kuchen, den er als Opfergabe für seine Ahnen vorgesehen hatte, nur um den Konflikt mit den beiden ihm wahrscheinlich unterlegenen Männern zu vermeiden.
[Bearbeiten] Shoto-Niju-Kun
Die zwanzig Shoto-Niju-Kun sind Verhaltensregeln, die von Funakoshi aufgestellt wurden. Sie vermitteln das Grundprinzip des Karate-Do (Weg der leeren Hand) und sollen der Charaktervervollkommnung dienen.
- Karate-do wa rei ni hajimari, rei ni owaru koto wo wasuruna.
Vergiss nie: Karate beginnt mit rei und endet mit rei. (rei bedeutet: Respekt, Höflichkeit) - Karate ni sente nashi.
Im Karate gibt es kein Zuvorkommen. (Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.) - Karate wa gi no tasuke.
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit. - Mazu jiko wo shire, shikoshite tao wo shire.
Erkenne dich selbst zuerst, dann den Anderen. - Gijutsu yori shinjutsu.
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik. - Kokoro wa hanatan koto wo yosu.
Lerne, deinen Geist zu kontrollieren, und befreie ihn dann von Unnützem. - Wazawai wa getai ni shozu.
Unheil entsteht durch Nachlässigkeit. - Dojo nomino karate to omou na.
Karate ist nicht nur im Dojo. - Karate no shugyo wa issho de aru.
Die Ausbildung im Karate umfasst Dein ganzes Leben. - Arai-yuru mono wo karate-ka seyo, soko ni myo-mi ari.
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, das ist der Zauber der Kunst. - Karate wa yu no goto shi taezu natsudo wo ataezareba moto no mizu ni kaeru.
Wahres Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig wärmst. - Katsu kangae wa motsu na makenu kangae wa hitsuyo.
Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach, wie du nicht verlierst. - Tekki ni yotte tenka seyo.
Wandle dich, abhängig von deinem Gegner. - Tattakai wa kyo-jitsu no soju ikan ni ari.
Der Kampf hängt von der Handhabung deiner Treffsicherheit ab. - Hito no te ashi wo ken to omoe.
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor. - Danshi mon wo izureba hyakuman no tekki ari.
Wenn man das Tor der Jugend verlässt, hat man viele Gegner. - Kamae wa shoshinsha ni ato wa shizentai.
Das Einnehmen einer Haltung gibt es beim Einsteiger, später gibt es den natürlichen Zustand. - Kata wa tadashiku jissen wa betsu mono.
Übe die Kata korrekt, im echten Kampf ist das eine andere Angelegenheit. - Chikara no kyojaku, karada no shinshuku, waza no kankyu wo wasaruna.
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung. - Tsune ni shinen kufu seyo.
Denke immer nach und versuche dich ständig am Neuen.
[Bearbeiten] Autobiographie
Kurz vor seinem Tod mit nahezu 90 Jahren vollendete Gichin Funakoshi seine Autobiographie, die auch als deutsche Übersetzung erhältlich ist:
- Gichin Funakoshi: Karate-Dō: Mein Weg. ISBN 3-921508-53-3
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Funakoshi, Gichin |
KURZBESCHREIBUNG | Japanischer Karate-Großmeister. Begründer der Stilrichtung Shotokan. |
GEBURTSDATUM | 1868 |
STERBEDATUM | 1957 |
Kategorien: Mann | Japaner | Karateka | Geboren 1868 | Gestorben 1957